DS923+ Konfiguration und grundlegende Fragen zur Performance

blautech

Benutzer
Mitglied seit
25. Sep 2012
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo!
Ich möchte von den vielen externen Festplatten, die in jeder Ecke liegen, wegkommen und eine standardisierte Lösung in Form einer DS923+ anschaffen.
Anwendungsfall: Backups aller Geräte der Familie (iPhone, Mac, Android, Windows-Rechner) sowie hauptsächlich als Bildarchiv und Media-Server(Beiträge und Filme aus Mediatheken)
Eventuell versuche ich mich auch mal an Docker-Anwendungen, hab aber wenig Erfahrung damit und weiß nicht wirklich, ob und für was ich es benötige.

Ursprüngliche Konfiguration:
Slot 1+2: WD SA500 SSD Red 1TB (RAID1)
Slot 3+4: Seagate Ironwolf 12TB (RAID1)
16GB RAM phs memory

Meine Gedanken/Fragen :

Wichtig ist mir, das das Betriebssystem (DSM?) der NAS flüssig läuft und vor allem die Photostation schnell ist.
Bringen SSDs etwas mehr Geschwindigkeit für die Photo Station, wenn die Bilder überwiegend auf den langsamen HDDs und nicht auf den SSDs liegen?

Wenn die SSDs gar nicht für eine schnelle Photostation und einem schnellen Betriebssystem der NAS sorgen,
könnte ich diese auch einsparen und hätte zwei Slots zur späteren Erweiterung mit weiteren Festplatten frei.

Ein Script, um eventuell M2 SSDs eines Drittherstellers als Volume zu verwenden, möchte ich nicht einsetzen und als Cache weiß ich nicht, ob mir das bei größeren Bilddateien und Videos etwas bringt. Die original Synology SSDs sind mir zu teuer. Von daher habe ich nicht mit M2 SSDs geplant. Ausserdem schrieb jemand, dass man auf den M2 SSDs nicht das DSM installiert werden kann, was ich komisch finde, denn gerade das würde doch von der Schnelligkeit der M2 SSDs profitieren.

Wie würdet ihr eine DS923+ für eine schnell laufende Photostation mit ca. 2-3 TB an Bildern aufbauen? (Budget ca. 1400 EUR)
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.401
Punkte für Reaktionen
2.294
Punkte
279
Für das DSM bringen Dir die SSDs solange nichts, wie Du gleichzeitig HDDs auf der DS nutzt, da DSM auf allen Platten installiert wird, somit geht es in Sachen Performance immer nach den HDDs.

Was aber deutlich due Performance steigert, wenn Du alle Pakete und oder Docker auf dem SSD Volumen installierst, auch mit VMM profitiert Du von den SSDs.

In Sachen Photos wirst Du die bessere Performance mit viel RAM erreichen.
16 oder. am besten gleich 32 GB.
Den RAM verwendet das DSM als Cache.
Das bringt vorallem mit Photos mehr als jeder M2. SSD Cache.

Was noch etwas bringt, wäre die Fotos auch auf den SSDs ablegen und die HDDs nur als Datenspeicher verwenden.
Ich habe Sata SSDs verbaut, aber die Fotos liegen auf den HDDs und bin so auch zufrieden. (DS920+)

Kommt halt auf due Menge der Fotos an.

Grundsätzlich liefert die DS923+ von Haus aus für Dein Vorhaben genügend Leistung mit.
 
  • Like
Reaktionen: dil88

Red Speed

Benutzer
Mitglied seit
12. Nov 2019
Beiträge
105
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
18
Ok, ist es korrekt das ich dafür zwei Speicherpools erstellen muss einer für alle Pakete, DSM und der andere für die Daten?
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.401
Punkte für Reaktionen
2.294
Punkte
279
Ja musst Du, SSD und HDD können eh nicht in einem Pool / Volumen zusammen laufen.
DSM liegt eh über allem, da kannst Du eh nichts aussuchen wo das liegt / läuft.
 

Red Speed

Benutzer
Mitglied seit
12. Nov 2019
Beiträge
105
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
18
Wie funktioniert das den, alle Pakete auf dem SSD-Volumen installieren? Wie geht man da vor? Wenn ich im Paketzentrum bin kann ich das dann wählen auf welches Volum es gespeichert werden soll? Ich kann das jetzt nicht testen da ich ja nur ein Pool und Volume habe.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.401
Punkte für Reaktionen
2.294
Punkte
279
Genau so wie Du es Dir vorstellst.
Du kannst vor der Installation in den Einstellungen des Paket Manager festlegen auf welches Volumen die Pakete installiert werden sollen.

Sollte es sich aus irgendeinem Grund ergeben, dass mal ein Paket auf ein anderes Paket geschoben werden soll, dafür gibt es ein Script das sehr gut und zuverlässig von einem Forenmitglied erstellt wurde.
Siehe link in meiner Signatur App Mover...........
 
  • Like
Reaktionen: wegomyway

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
2.915
Punkte für Reaktionen
1.496
Punkte
224
Das kannst du im Paket-Zentrum unter Einstellungen festlegen:

1715924535904.png
 
  • Like
Reaktionen: blautech

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
2.915
Punkte für Reaktionen
1.496
Punkte
224
  • Like
Reaktionen: blautech und Gicanul

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.621
Punkte für Reaktionen
3.967
Punkte
414
Speichere die Fotos auch auf dem SSD Volume, dann läuft das echt flott.
 

blautech

Benutzer
Mitglied seit
25. Sep 2012
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo Red Speed! Scheinbar hast du die gleichen Gedanken wie ich (Threadstarter), meinen Post "geentert" und die Rückfragen gestellt, die auch mir in den Sinn kamen :) . Danke an alle kompetenten Leute da draußen, die so geduldig unsere Fragen beantworten.

Zurück zum Thema:
Klar würde ich gerne die ganzen Bilder auf der SSD-Volume speichern, doch es sind einfach zu viele. Eventuell könnte man das aufteilen -> die neueren Bilder, auf die man vermutlich öfter zugreift, auf SSD-Volume, die älteren Archivbilder dann auf die HDD. Aber Soweit ich weiß, ist das nicht mit der Photostation möglich, da diese nur auf einen Speicherort zugreifen kann. Ich lass mich aber gerne belehren, sollte das anders sein.

Die vom maxblank erwähnte Toshiba-HDD 14TB ist interessant und hat ein super Preis/TB Verhältnis.
Außerdem konnte ich die genaue Modellbezeichnung nicht in der Kompatibilitätsliste finden und sie soll recht laut sein. Dann bleibe ich lieber bei Seagate Ironwolf.

Der Kingston-RAM gefällt mir. 32 GB zusätzlich sorgen sicher für gute Laune.

Mein Warenkorb bisher:
1x DS923+
2x 1 TB WD RED SA500 NAS SSD
2x Seagate Ironwolf 12TB ST12000VN0008
1x Kingston Server Premier SO-DIMM 32GB DDR4-3200, ECC

Die USV ist sicher sinnvoll, muss aber noch ein bisschen warten.
Andererseits hängt mein Router an einer anderen Steckdose und soll dort auch wegen WLAN-Verteilung bleiben. Somit hätte ich bei einem Stromausfall eh keinen Zugriff.
 

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
2.368
Punkte für Reaktionen
706
Punkte
154
Die USV ist ja in dem Fall nicht dafür da ,das du weiter arbeiten kannst . Sondern damit dir das Raid nicht um die Ohren fliegt.
Bei nem Raid 1 wie du es machen willst , ist das aber auch weniger das Problem.

Zum Thema Perfomance.

Ich hab beides bei mir . PhotStation auf nem SSD Raid und auch auf nem HDD Raid.

Beim Zugriff merkst eher kaum einen Unterschied.
Wo man es merkt ,ist beim Index , das geht auf dem SSD Raid schneller.
Aber am ende läuft das dann alles eh im Hintergrund.
 
  • Like
Reaktionen: dil88 und Benie

Laola1

Benutzer
Mitglied seit
21. Mrz 2018
Beiträge
70
Punkte für Reaktionen
37
Punkte
24
Sehr gute Konfiguration,
2 SSD Volume1 mit allen Apps und Home
2 HDD Volume2 Datengrab
Wird sehr performativ laufen
 
  • Like
Reaktionen: blautech

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.621
Punkte für Reaktionen
3.967
Punkte
414

blautech

Benutzer
Mitglied seit
25. Sep 2012
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Da ich seit fast 20 Jahren fotografiere, sind aktuell schätzungsweise 2-3 Terrabyte auf verschiedenen externen Festplatten verteilt, die nun ein neues und zentrales Zuhause suchen und es werden ja auch noch einige Bilder in den nächsten Jahren hinzu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Wow
Reaktionen: ctrlaltdelete

w00dcu11er

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2022
Beiträge
770
Punkte für Reaktionen
240
Punkte
69
D.h. jährlicher Zuwachs von ca. 500 GB an Fotos?

Dann die ältesten Fotos (zB bis 2020) auf "Datengrab" ablegen, restliche dann wie oben erwähnt in deinem ersten Volume ablegen.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.621
Punkte für Reaktionen
3.967
Punkte
414
ok, dann würde ich alle Bilder Zentral auf die HDDs packen.
 
Zuletzt bearbeitet:

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
2.368
Punkte für Reaktionen
706
Punkte
154
Ich würde auch alles auf HDDs dann machen ,

das hin und her spielen währe mir Persönlich zu viel gedalle
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!