Paperless-ngx DMS - Fragen zu paperless-ng

Spielbubi

Benutzer
Mitglied seit
05. Jun 2022
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Hat schon jemand per IMAP ein gmail-Konto ans Laufen gebracht? Ich bekomme leider nur die Fehlermeldung: [AUTHENTICATIONFAILED] Invalid credentials (Failure)
obwohl die Zugangsdaten passen...
Jemand eine Idee?
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.818
Punkte für Reaktionen
5.263
Punkte
544
Bei Google gibt es seit einiger Zeit "Probleme" bei der Anmeldung von Drittanbieter-Apps. In den meisten Fällen wird nur noch die Anmeldung mit 2FA unterstützt oder man muss ein separates App-Passwort vergeben.
IMAP Zugang in den GMAIL-Optionen ist aktiv?
 

Spielbubi

Benutzer
Mitglied seit
05. Jun 2022
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
2FA?
Ja, IMAP ist aktiv und nutze ich eigentlich auch auf meinem Smartphone mit einer anderen App.
Edit: ah, 2 Faktor Authentifizierung 😉
Ist das einrichten bei paperless mit einem separaten App-PW möglich?
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.818
Punkte für Reaktionen
5.263
Punkte
544
  • Like
Reaktionen: Spielbubi

Spielbubi

Benutzer
Mitglied seit
05. Jun 2022
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Das war es, es funktioniert! Mega.

Habe erst 2 Faktor Authentifizierung aktiviert, dann ein separates App-Passwort vergeben und dies beim Zugang dann eingegeben.
Habe bei Gmail ein Label hinzugefügt "DokuAblage" und gekennzeichnet, dass dieser bei IMAP angezeigt werden soll.
Habe in Paperless auch nur als Ordner "DokuAblage" angegeben.
Wenn ich in meinen Mailprogramm nun eine Mail in den Ordner verschiebe, wird die PDF ausgelesen und in Paperless verarbeitet. So muss sein ☺️👍
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: BadChaker

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Freue dich nicht zu früh. Ich denke das Google noch nicht ganz fertig ist und zum Schluss kein App-Passwort mehr genutzt werden kann.
Langfristig würde ich mir Gedanken machen ob ich bei diesem Anbieter bleiben will oder nicht. Das Spielchen aktuell ist noch nicht ganze fertig und nur eine Frage der Zeit.
 

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.010
Punkte für Reaktionen
599
Punkte
154
  • Like
Reaktionen: Tuxnet

Tuxnet

Benutzer
Mitglied seit
02. Jan 2019
Beiträge
593
Punkte für Reaktionen
69
Punkte
48
Ja da ist einiges passiert,
Schade das sie kein fail2ban integriert haben.
 

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.010
Punkte für Reaktionen
599
Punkte
154
Das hätte - finde ich - auch nichts darin verloren. Nur eine weitere Baustelle, die mit dem eigentlichen Projekt nichts zu tun hat.

Man müsste ja nur dafür sorgen, dass eine laufende fail2ban-Instanz Zugriff auf die Logfiles hätte.

Mal abgesehen davon, greife ich über einen Reverse Proxy auf nginx-Basis auf Paperless-ngx zu. Und auf dem läuft auch eine fail2ban-Instanz, die u.a. nginx überwacht. Den Zugriff auf dem Reverse Proxy hab' ich - als erste Hürde - sowieso per GeoIP auf DE eingeschränkt.
 

Tuxnet

Benutzer
Mitglied seit
02. Jan 2019
Beiträge
593
Punkte für Reaktionen
69
Punkte
48
Klingt interessant, welchen nutzt du ?
 

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.010
Punkte für Reaktionen
599
Punkte
154

Wiesel6

Benutzer
Mitglied seit
22. Aug 2016
Beiträge
275
Punkte für Reaktionen
79
Punkte
28
Ich würde gerne bei den originalen Dateinamen beibehalten. In der Doku ist dies auch hier aufgeführt https://paperless-ngx.readthedocs.io/en/latest/advanced_usage.html#advanced-file-name-handling

Man soll einen Eintrag in der config ergänzen. Wenn ich es richtig gelesen habe, gibt es die config bei einer Docker Installation nicht. Habe ich das richtig gelesen.

Jetzt wo ich mein Problem hier schreibe fällt mir glaube ich die Lösung ein. Muss ich den Eintrag einfach bei den Umgebungsvariablen im Docker Container einfügen?
 

vagzubi

Benutzer
Mitglied seit
22. Nov 2016
Beiträge
55
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo Zusammen

Nach langem versuche ich mich erneut an der Thematik. Danke für die Hinweise und Tipps die ich hier bereits gefunden habe. Aktuell stehe ich bei meinem Workflow mit Paperless ngx noch vor 2 Herausforderungen.

  1. 1. Mein Scanner hat leider keine Funktion für eine Leerseitenerkennung geschweige dann eine Trennfunktion für Dokumente. Aktuell bin ich auf der Suche nach einer Anwendung die (am besten automatisiert und im Hintergrund) die PDF holt, leere Seiten entfernt und ggf. sogar noch ein grosses PDF auftrennt im einzelne Dokumente. Eine Lösung mit "Trennseiten" wie es bei EcoDMS realisiert wurde wäre optimal.

  2. Paperless ngx hält aktuell die Festplatten am laufen. Ich habe bereits versucht, den consume Ordner auf ein angeschlossen USB Stick zu legen um so die Zugriffe auf die Disks zu reduzieren. Leider gab dies bisher nicht den gewünschten Erfolg. Aktuell starte/stoppe ich den Docker Container nach Bedürfnis. Allerdings ist das wenig praktikabel.

Besten Grüsse
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
zu 1. Kannst du gerne einen Wunsch in Github einbringen
zu 2. Bist du sicher das es der consume-Ordner ist, und nicht Docker an sich selbst? Ich nutze ja mehrere Docker-Anwendungen und kann nur sagen das es daran liegt. Wobei ich sagen muss wer eine DS nutzt und auf den HDD-Standby oder timergesteuerte starten/herunterfahren der DS nutzt hat das ganze noch nicht ganz verstanden oder braucht keine DS. Meine läuft wie bei vielen hier 24/7 seit 9 Jahren. Den Qnap (alter NAS) erging es ebenso. Außerdem schadet es der HDD. Eventuell ist ein wechsel zur SSD hilfreicher.
 
  • Like
Reaktionen: Tuxnet

vagzubi

Benutzer
Mitglied seit
22. Nov 2016
Beiträge
55
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
zu 1. Kannst du gerne einen Wunsch in Github einbringen
Danke, wenn ich mich korrekt entsinne, wollten die Entwickler die PDF Bearbeitung nicht integrieren. Ein Versuch ist es sicher wert. Soweit ich die Lösung bei Papermerge kenne, ist die Bearbeitung manuell. Bei den mir bekannten Optionen um OCR zu machen, hat es leider keine (automatisierte) Lösung die so etwas könnte.

zu 2. Bist du sicher das es der consume-Ordner ist, und nicht Docker an sich selbst? Ich nutze ja mehrere Docker-Anwendungen und kann nur sagen das es daran liegt.
Nein war lediglich ein Versuch.
Wobei ich sagen muss wer eine DS nutzt und auf den HDD-Standby oder timergesteuerte starten/herunterfahren der DS nutzt hat das ganze noch nicht ganz verstanden oder braucht keine DS. Meine läuft wie bei vielen hier 24/7 seit 9 Jahren. Den Qnap (alter NAS) erging es ebenso. Außerdem schadet es der HDD.
Da haben wir komplett unterschiedliche Meinungen. Exakt das ist der Nutzen dieser Geräte. Man hat und kann die Kontrolle über seine Daten und Gerät mehrheitlich ausüben. Je nach Anforderung kann es durchaus von Vorteil sein, Zeitgesteuert zu Starten. Oder brauchst du dein Offsitebackup immer online?
Eventuell ist ein wechsel zur SSD hilfreicher.
Ist durchaus ein Gedanke wert.

Gruss
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Da haben wir komplett unterschiedliche Meinungen. Exakt das ist der Nutzen dieser Geräte. Man hat und kann die Kontrolle über seine Daten und Gerät mehrheitlich ausüben. Je nach Anforderung kann es durchaus von Vorteil sein, Zeitgesteuert zu Starten. Oder brauchst du dein Offsitebackup immer online?
Ich arbite direkt auf meinen NAS und erspare mir das synchronisieren. Auf eine Backup-NAS, also rein fürs Backup würde ich kein Docker laufen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: Adama

rerexx

Benutzer
Mitglied seit
25. Feb 2016
Beiträge
114
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
24
Hallo. Bin nach diversen Exkursen über diverse Cloud-Dienste und QNAP wieder bei Synology gelandet. Meine DS 220+ (reicht meinen Ansprüchen) kommt morgen.
Bisher nutze ich DEVONthink für meine Datenverwaltung. Aber irgendwie werde ich nicht richtig warm damit und habe jetzt Paperless ngx mit Office im Hinterkopf.
Was ich bei meinen Recherchen noch nicht eindeutig herausgefunden habe, ist die Zusammenarbeit mit anderen auf der DS liegenden Dokumenten. 1. Zum Bsp. Notizen aus der Notestation oder Mardown-Files aus einem alten Notizprogramm. Kann ich die auch irgendwie damit indizieren?
2. Sehe ich die Dateien, die ich zu PL schicke, auch im normalen Dateibrowser der DS oder müssen diese umständlich freigegeben werden?
 

Almaran

Benutzer
Mitglied seit
13. Jun 2015
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Kann mir jemand sagen, wie ich den Standard Speicherpfad bei paperless ngx ändern kann? bzw. meine eingescannten Dokumente via eigenem Speicherpfad automatisch speichere? Wenn ich nichts eintrage bei Zuweisungsmuster passiert nichts.

ich befürchte durch die Installationsanleitung von Caschy, ohne die .yml und .env komme ich hier nicht weiter?
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Das ist doch ganz einfach. du mountest den entsprechen Ein-/Ausgabeordner von Docker auf dein lokales Verzeichnis. Das hat auch nur indirekt mit der Installation zu tun, kann aber nachträglich noch geändert werden!

Ich nutze auch die manuelle Installation (ngx) . ohne Portainer. Die Datenbank und Redis habe ich auch manuell installiert. Bei Paperlessngx ist die Anleitung normal ein bisschen anders: https://mariushosting.com/how-to-install-paperless-ngx-on-your-synology-nas/

bei der manuellen Installation kannst du einfach die Ordner lokal mappen wohin du willst, dass geht auch nachträglich über die Docker-GUI.
Code:
docker run -d --name=paperless-ng \
-p 8931:8000 \
-e PUID=1026 \
-e PGID=100 \
-e TZ=Europe/Berlin \
-v /volume1/docker/paperless/config:/config \
-v /volume1/docker/paperless/data:/data \
--restart always \
ghcr.io/linuxserver/paperless-ng

dafür verantwortlich sind die Eintrage mit -v (Paperless-ngx)
Code:
-v /volume1/docker/paperlessngx/data:/usr/src/paperless/data
-v /volume1/docker/paperlessngx/media:/usr/src/paperless/media
-v /volume1/docker/paperlessngx/export:/usr/src/paperless/export
-v /volume1/docker/paperlessngx/consume:/usr/src/paperless/consume

Ordner welche direkt zum Docker gehören würde ich auch in den Dockerordner (besser für Backup) lassen. In-/Export dagegen kannst du verschieben wohin du willst.
Code:
-v /volume1/docker/paperlessngx/data:/usr/src/paperless/data
-v /volume/Dokumente/media:/usr/src/paperless/media
-v /volume1/Dokumente/pdf:/usr/src/paperless/export
-v /volume1/Scan:/usr/src/paperless/consume

Die hier geänderten Mounts legen z.B. die Mediafiles, PDF unter den Ordner "Dokumente" auf deinen NAS ab. Die Files, welche in den Scan-Ordner kopiert werden, werden direkt von Paperless automatisch importiert.

Wie schon in einen anderen Thread beschrieben setzt sich der Befehl/Eintrag (-v /volume1/dokumente/pdf:/usr/src/paperless/export) folgender Maßen zusammen:
-v = Verzeichnnis
/volume1/dokumente/pdf = lokaler Pfad auf deinen NAS (kann geändert werden in der Docker GUI in jeden beliebigen Ordner auf den NAS)
: = Trennung zwischen internen/externen Ordner
/usr/src/paperless/export = interner Ordner in Docker-Image (kann nicht geändert werden bzw. nur bedingt - dann aber nach jeden Update)

Für dich ist es erst einmal wichtig welche Version du von Paperless (ng oder ngx) du aktuell laufen hast!
Ich denke du kommst damit jetzt weiter ;)
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!