Habe den Befehl "mount --bind / /volume1/root" in die crontab geschrieben, scheint aber auch nicht zu funktionieren?
Der gehört da auch nicht rein. Sondern einfach als Telnet-Befehl absetzen.
Ich mache das so:
Im DS-Manager unter -> System ->Zeit eine NTP-Zeitserver-Synchronisation einrichten. Dadurch wird /etc/cronab erzeugt und mit einer Zeile befüllt.
Einmalig das Verzeichnis /volume1/public/DS-system/root erzeugen.
Per Telnet-Befehl
mount --bind / /volume1/public/DS-system/root
die Verküpfung herstellen.
Mit dem TotalCommander bzw. Explorer auf /volume1/public/DS-system/root/etc/crontab navigieren und die Datei in einen unix-Format kompatiblen Editor laden (z.B. ConText, Utraedit).
Editor so einstellen, dass ein Tab auch ein Tab bleibt und nicht in Blanks konvetiert wird.
Beispiel für Einträge (die Spalten MUESSEN durch TABs getrennt werden):
#minute hour mday month wday who command
03 01 * * * root /usr/sbin/ntpdate -b rustime01.rus.uni-stuttgart.de
00 12 * * * root /usr/syno/bin/mplayer /volume1/music/fanfare.mp3
Datei unter /volume1/public/DS-system/root/etc/crontab speichern
Cron-Mechanismus starten:
Entweder:
/usr/syno/etc.defaults/rc.d/S04crond.sh stop
/usr/syno/etc.defaults/rc.d/S04crond.sh start
oder falls ein logfile gewünscht
killall crond
crond -l0 -c /var/spool/cron/crontabs/ -L /var/log/crond.log
Mit
cat /var/spool/cron/crontabs/root
Kann man sich die crontabs listen lassen.
Mit
ps | grep crond
kann man sehen, ob cronjob läuft. Antwort z.B.
1152 root 676 S /usr/sbin/crond
13132 root 208 S grep crond
Wichtig ist die erste Zeile.
Weitere Beispiele für crontab:
http://www.linuxhilfen.org/befehle/crontab.html . Suchmaschine + Wikipedia geben noch mehr Beispiele
Gruss
Juergen