DS508 mit 3 Platten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

scoubie

Benutzer
Mitglied seit
27. Jan 2009
Beiträge
82
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Leute,

Super Forum!

Zu folgendem Thema habe ich leider nichts gefunden: Ich habe eine DS508 mit 3 Festplatten. 2 Platten sollen mit Raid 1 laufen und die Daten sollen zusätzlich auf der 3. Platte gesichert werden (Zuwachssicherung).

Kann mir jemand sagen, wie ich das am besten einstellen kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe!


mfG

Scoubie
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
afaik müsste es gehen die zwei Laufwerke im DSM unter Volume zu einem RAID 1 zusammenzufassen und die 3. Platte im Basic Mode laufen zu lassen
 

scoubie

Benutzer
Mitglied seit
27. Jan 2009
Beiträge
82
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
afaik müsste es gehen die zwei Laufwerke im DSM unter Volume zu einem RAID 1 zusammenzufassen und die 3. Platte im Basic Mode laufen zu lassen


Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Wenn die 3. Platte im Basic Mode läuft, wird aber vermutlich nicht automatisch gesichert, oder?


mfG

Scoubie
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Automatisch nicht. Du erstellst dann auf dieser Zielplatte einen Freigabeordner in den die Sicherung reingespielt werden soll. Anschließend kannst Du im Disk Station Manager einen Backupauftrag erstellen und diesen Ordner als Backupziel auswählen.

Trolli
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Der RAID Controller wird kaum automatisch auf die 3. Platte sichern. Aber mittels Backup Funktion der DS hast du das relativ schnell eingerichtet. Oder du verwendest Tools wie rsync oder rsnapshots (dazu mal in unser Wiki schauen)
<edit>
Mann bin ich heute wieder lahm...
</edit>
 

scoubie

Benutzer
Mitglied seit
27. Jan 2009
Beiträge
82
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@ Trolli & @jahlives: Vielen Dank für die schnelle Info! Werd das mal machen und bereichte Euch wenns läuft!


mfG

scoubie
 

scoubie

Benutzer
Mitglied seit
27. Jan 2009
Beiträge
82
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Zuwachssicherung

Guten Morgen!

Habe das System jetzt soweit, dass die Platte 1+2 im RAID 1 Modus laufen und ein Backup (mittels Lokaler Datensicherung) auf die 3. Platte gemacht wird. Leider ist das keine Zuwachssicherung (es sollen nur Daten gesichert werden, die geändert wurden) sondern eben eine Kopie des RAID 1. Wie kann ich das ändern?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Es wird nur eine Kopie der Daten erstellt. Allerdings werden dabei schon nur die geänderten Daten gesichert.

Wenn Du echte inkrementelle Backups haben möchtest, solltest Du dir (wie Jahlives schon sagte) mal diesen Artikel ansehen: http://www.synology-wiki.de/index.php/Rsnapshot

Trolli
 
Zuletzt bearbeitet:

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Auch bei einer Zuwachssichererung muss doch das erste Backup ein Vollbackup sein, damit der gesamte Datenbestand auf dem Backup vorhanden ist. Danach wird rsync (bzw der Netzwerksicherungsdienst) nur noch die veränderten Daten sichern
 

scoubie

Benutzer
Mitglied seit
27. Jan 2009
Beiträge
82
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Auch bei einer Zuwachssichererung muss doch das erste Backup ein Vollbackup sein, damit der gesamte Datenbestand auf dem Backup vorhanden ist. Danach wird rsync (bzw der Netzwerksicherungsdienst) nur noch die veränderten Daten sichern


Hallo jahlives,

ja klar. Aber wenn man versehntlich ein Verzeichnis oder eine Datei löscht (warum auch immer), dann wird dieses (oder diese) am Backup auch gelöscht bzw. ist nur noch bis zum nächsten Backup verfügbar.

Nach Euren Erläuterungen ist eine "Zuwachssicherung" also nur mit "rsnapshot" möglich. Alles klar. Dann muß man halt aufpassen, was man löscht bzw. überschreibt. Da ich bis dato immer mit xcopy gearbeitet habe statt eines richtigen Backups, hatte ich die Dateien immer noch auf der Sicherungsplatte. War halt kein richtiges Backup.

Vielen Dank für Eure Hilfe, von meiner Seite ist das Problem hiermit gelöst!
 

HarryPotter

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2007
Beiträge
2.156
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Aber wenn man versehntlich ein Verzeichnis oder eine Datei löscht (warum auch immer), dann wird dieses (oder diese) am Backup auch gelöscht bzw. ist nur noch bis zum nächsten Backup verfügbar.

Die neue FW (zZt als Beta erhältlich)bringt eine Option mit, die gelöschte Dateien auf dem Backupmedium nicht mehr automatisch löscht.
 

scoubie

Benutzer
Mitglied seit
27. Jan 2009
Beiträge
82
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Leute,

habs jetzt mit Hilfe von Trolli & jahlives http://www.synology-wiki.de/index.php/Rsnapshot hinbekommen, dass zumindest mal ein manueller rsnapshot funktioniert! Danke hierfür!

Nun wäre es natürlich super, wenn Ihr mir sagen könntet, wie ich das Ganze automatisieren kann. Ja, mit cron ist klar. Da ich aber ein ziemlicher Neuling in Sachen Linux bin, weiß ich nicht, wie ich das richtig einstellen kann.

Das System soll täglich um 03:00 Uhr morgens einen Snapshot von den Serverdaten anlegen. Das Backup (startet um 0:00 Uhr) funktioniert, wie hier bereits beschrieben, wunderbar.

Mir würde also eine tägliche Zuwachsicherung bzw. inkrementelle Sicherung um 3 Uhr morgens ausreichen.

Muß die rsnapshot.conf auch noch gesondert angepaßt werden oder wird das alles mittels cron erledigt?

Vielen Dank für Euere Hilfe!


MfG

Scoubie
 

scoubie

Benutzer
Mitglied seit
27. Jan 2009
Beiträge
82
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

hier nun die Lösung (dank http://de.wikipedia.org/wiki/Cron und http://www.synology-wiki.de/index.php/Rsnapshot.) Vielleicht sollte das WIKI noch um eine Erklärung oder einen Verweis auf Wikipedia ergänzt werden, wofür die Zahlen und Sterne stehen, dann wärs eindeutig erklärt, auch für Linux-Newbies....

Rich (BBCode):
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Cron

* * * * * auszuführender Befehl
? ? ? ? ?
? ? ? ? ?
? ? ? ? ????? Wochentag (0-7) (Sonntag =0 oder =7)
? ? ? ??????? Monat (1-12)
? ? ????????? Tag (1-31)
? ??????????? Stunde (0-23)
????????????? Minute (0-59)

In meinem Fall dann:

0 3 * * * root /opt/bin/rsnapshot daily

Ausführung täglich um 3 Uhr morgens.


mfG

Scoubie
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
hi scoubie,

hübsch gemacht, deine Erläuterung. Du kannst das selbst in unser Wiki eintragen (jeder darf sowas).

Ansonsten kannst du fast alle Linux-Kommandos auch immer direkt in einer Linux- oder Unix-Referenz nachschlagen (z.B. crontab), da steht meistens alles super drin. Klar auch in Wikipedia ist es erläutert. Was ich sagen will, es gibt mittlerweile (nach rund 18 Jahren Linux und rund 37 Jahren Unix - beide nutzen den crond) ganz viele Quellen zum Nachschauen; es hat sich in der ganzen Zeit auch kaum was geändert.

Vielleicht interessiert es dich auch, dass es eine 3rd-party-apps zum Thema "cronjobs" gibt, die per Web-Oberfläche die Dinge einrichten lässt. Ganz am Ende gibts auch .spk-Skripte zum Installieren.

Itari
 

scoubie

Benutzer
Mitglied seit
27. Jan 2009
Beiträge
82
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Servus itari,

danke für die Blumen, habs aber nur aus Wikipedia rauskopiert. Mit 3rd Party werde ich mich vorerst nicht beschäftigen, muß mal die snapshots zum laufen kriegen.

Der Erfolg war leider nur theoretisch, denn wenn ich den Befehl

rsnapshot -t daily

eingebe, bekomme ich folgende Meldung:

Rich (BBCode):
DiskStation> rsnapshot -t daily
echo 5237 > /opt/var/run/rsnapshot.pid
mv /volume2/snapshots/daily.0/ /volume2/snapshots/daily.1/
/volume2/snapshots/hourly.5 not present (yet), nothing to copy
DiskStation>

Ich habe letzte Woche mal

rsnapshot hourly

ausgeführt und das ganze dann abgebrochen. Kann das daran liegen?

Bitte um kurze Hilfe, vielen Dank!


mfG

Scoubie
 

scoubie

Benutzer
Mitglied seit
27. Jan 2009
Beiträge
82
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So, jetzt isses klar! Nach ein paar Versuchen kam die Erleuchtung :)!

Also, in der Datei /opt/etc/rsnapshot.conf werden ja die Intervalle festgelegt

Rich (BBCode):
interval hourly 6
interval daily 7
interval weekly 4
#interval monthly 3

sind die Standardeinstellungen. Der Snapshot für daily wird erst erstellt, wenn es die Snapshots
hourly.0
bis
hourly.5
gibt (in Summe 6 Sicherungen).

Bei mir kommt diese Fehlermeldung, weil es nur die Verzeichnisse
hourly.0
und
hourly.1
gibt. Erst wenn das Verzeichnis hourly.5 angelegt wurde, startet die Sicherung für daily

Jetzt ergibt auch die Cron-Tabelle (Datei /etc/crontab) von http://www.synology-wiki.de/index.php/Rsnapshot einen Sinn:

Rich (BBCode):
0 */4 * * * root /opt/bin/rsnapshot hourly   ---> alle 6 Stunden
30 23 * * * root /opt/bin/rsnapshot daily    ---> täglich um 23:30 Uhr
30 20 * * 5 root /opt/bin/rsnapshot weekly   ---> Freitags um 20:30Uhr
30 22 1 * * root /opt/bin/rsnapshot monthly  ---> am 1. des Monats um 22:30Uhr

Damit das aber klappt müßte theoretisch in der Datei /opt/etc/rsnapshot.conf der Wert interval hourly 6 auf 4 geändert werden.


mfG

Scoubie


P.S.: Nach jeder Änderung in der Datei /etc/crontab muß das System neu gestartet werden, weil sonst passiert nämlich gar nix.
 

PeterG

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2008
Beiträge
472
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,
nö, es reicht, wenn der crond neu gestartet wird. Dazu aus einem anderen Beitrag:

/usr/syno/etc.defaults/rc.d/S04crond.sh stop
/usr/syno/etc.defaults/rc.d/S04crond.sh start

oder falls ein logfile gewünscht
killall crond
crond -l0 -c /var/spool/cron/crontabs/ -L /var/log/crond.log

Gruß
Peter
 

scoubie

Benutzer
Mitglied seit
27. Jan 2009
Beiträge
82
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Servus PeterG,

danke für den Tipp und die Links!


Rich (BBCode):
0 */4 * * * root /opt/bin/rsnapshot hourly   ---> alle 6 Stunden

. . .

. . .
Damit das aber klappt müßte theoretisch in der Datei /opt/etc/rsnapshot.conf der Wert interval hourly 6 auf 4 geändert werden.

Nachdem die Sicherung nun bei mir über Nacht gelaufen ist, habe ich festgestellt, dass */4
nicht 24/4 also alle 6 Stunden bedeutet (entspricht also 4 Sicherungen pro Tag)
sondern alle 4 Stunden bedeutet (also 6 Sicherungen pro Tag).

Das wiederrum bedeutet, dass der Wert interval hourly 6 in Ordnung war und deshalb wieder von 4 auf 6 geändert werden muß.

Learning by doing! I'm loving it :rolleyes:


mfG

Scoubie
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat