- Mitglied seit
- 07. Apr 2009
- Beiträge
- 69
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hy! Ich bräuchte von euch mal ein paar infos bevor ich mir ev ein CS407e zulege.
Habe auch gleich mehrere fragen dazu. Aber erstmal meine anvorderungen:
Möchte meine Film Sammlung ersetzen durch ein NAS.
Von dort aus möchte ich die Files zu meiner Reelbox Avantgarde Streamen.
Datentransfer sollte genug reserven haben um 1080p files ohne probleme streamen zu können. (ich weiß die Reelbox kann kein 1080p aber mein PC). Alle komponenten haben Gigabit Anbindung.
PC mit winXP muss natürlich auch vollen Zugriff haben. Da meine Reelbox mit linux läuft, brauche ich die restlichen features eigentlich nicht. das CS407e sollte nur als File Station dienen da ich in die Reelbox keine 4 Platten einbauen kann, aber für die zukunft gewappnet sein will.
nun zu den fragen:
1.
Wo liegt denn in der Praxis die Datenübertragungsgrenze? (wenn alle anderen komponenten mitspielen)
2.
Möchte nach und nach 2tb Platten einbauen (western digital). werden ja unterstützt. aber was mich etwas stutzig macht, warum wird dann von Synology als grenze 4TB angegeben? 4x 2TB sind doch 8TB?
3.
Natürlich möchte ich meine Filme auch sicher haben. D.h. welches Raid würdet ihr mir empfehlem um trotzdem noch den größt möglichen platz raus zu holen, ohne das meine Files weg sind wenn mal eine Platte langsam den geist aufgibt?
4.
ein kleiner bereich würde ich noch gerne nutzen um ab und zu mal eine Datensicherung meines PCs abzulegen. Warum sagt man immer das Raid 1 davor schützt daten zu verlieren, aber gleichzeitig nicht als datensicherung dient? oder verstehe ich da was falsch?
5.
Kann man die CS so konfigurieren das sie automatisch "aufwacht" wenn darauf zugegriffen wird, und sie wieder in den standby geht, wenn sich nicht gebraut wird? Werden dann alle Platten zugeschaltet, oder nur die, wo gerade angesprochen wird? möchte trotz allem auch strom sparen und das teil nicht unnötig laufen lassen.
6.
Unter linux gibt es angeblich noch probleme mit den 2TB Platten. Muss ich da auch mit soetwas rechnen, oder gehen die ohne probleme im zusammenarbeit mit meinem PC und meiner Reelbox?
So, das wars mit der fragerei
Sorry, aber bin absoluter neuling was NAS Systeme betrifft. Hoffe ihr könnt mir meine Fragen soweit beantworden, das ich mir in zukunft keine sorgen machen muss, das falsche gerät gekauft zu haben.
Falls es aber doch nicht das gerät ist was ich brauche, weil ich es ev unter oder überfordere (Preis leistungsverhältnis zu meinen ansprüchen) dann könnt ihr mir sicherlich auch was empfehlen![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Danke schon mal im vorraus für eure Geduld!!
Habe auch gleich mehrere fragen dazu. Aber erstmal meine anvorderungen:
Möchte meine Film Sammlung ersetzen durch ein NAS.
Von dort aus möchte ich die Files zu meiner Reelbox Avantgarde Streamen.
Datentransfer sollte genug reserven haben um 1080p files ohne probleme streamen zu können. (ich weiß die Reelbox kann kein 1080p aber mein PC). Alle komponenten haben Gigabit Anbindung.
PC mit winXP muss natürlich auch vollen Zugriff haben. Da meine Reelbox mit linux läuft, brauche ich die restlichen features eigentlich nicht. das CS407e sollte nur als File Station dienen da ich in die Reelbox keine 4 Platten einbauen kann, aber für die zukunft gewappnet sein will.
nun zu den fragen:
1.
Wo liegt denn in der Praxis die Datenübertragungsgrenze? (wenn alle anderen komponenten mitspielen)
2.
Möchte nach und nach 2tb Platten einbauen (western digital). werden ja unterstützt. aber was mich etwas stutzig macht, warum wird dann von Synology als grenze 4TB angegeben? 4x 2TB sind doch 8TB?
3.
Natürlich möchte ich meine Filme auch sicher haben. D.h. welches Raid würdet ihr mir empfehlem um trotzdem noch den größt möglichen platz raus zu holen, ohne das meine Files weg sind wenn mal eine Platte langsam den geist aufgibt?
4.
ein kleiner bereich würde ich noch gerne nutzen um ab und zu mal eine Datensicherung meines PCs abzulegen. Warum sagt man immer das Raid 1 davor schützt daten zu verlieren, aber gleichzeitig nicht als datensicherung dient? oder verstehe ich da was falsch?
5.
Kann man die CS so konfigurieren das sie automatisch "aufwacht" wenn darauf zugegriffen wird, und sie wieder in den standby geht, wenn sich nicht gebraut wird? Werden dann alle Platten zugeschaltet, oder nur die, wo gerade angesprochen wird? möchte trotz allem auch strom sparen und das teil nicht unnötig laufen lassen.
6.
Unter linux gibt es angeblich noch probleme mit den 2TB Platten. Muss ich da auch mit soetwas rechnen, oder gehen die ohne probleme im zusammenarbeit mit meinem PC und meiner Reelbox?
So, das wars mit der fragerei
Falls es aber doch nicht das gerät ist was ich brauche, weil ich es ev unter oder überfordere (Preis leistungsverhältnis zu meinen ansprüchen) dann könnt ihr mir sicherlich auch was empfehlen
Danke schon mal im vorraus für eure Geduld!!