Datensicherung per ftp und lokal klappt nicht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

PeterG

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2008
Beiträge
472
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,
ich wollte den Inhalt meiner DS heute zum einen auf ein anderes NAS (Thesu N299) und eine externe USB-Platte sichern. Beides funktioniert nicht wirklich; da wäre ich für ein wenig Hilfe dankbar.

1. Sicherung auf das Thecus NAS kann ich wohl nur per ftp machen, weil das Thecus NAS kein rsync kann. Erster Versuch mit wput endet mit zahlreichen Fehlermeldung, dass Verzeichnisse nicht vorhanden sind oder nicht erstellt werden können. Ich bin natürlich als root angemeldet. Beispiel:

Rich (BBCode):
DS-01> wput -v bin ftp://user:pw@IP-N299/DS-01/
--11:21:35-- `bin/touch'
    => ftp://user:xxxxx@IP-N299:21/DS-01/bin/touch
Connecting to IP-N299:21... connected# FTP server ready.
!
Logging in as user ... Logged in!
==> CWD DS-01/bin failed ("/DS-01/bin" is your current location).
==> CWD DS-01 failed (Can't change directory to DS-01: No such file or directory).
==> MKD DS-01
==> CWD DS-01 failed ("/DS-01/bin/DS-01" is your current location).
Failed to change to target directory. Skipping this file/dir.
--11:21:35-- `bin/mv'
    => ftp://user:xxxxx@IP-N299:21/DS-01/bin/mv
==> CWD bin failed (Can't change directory to bin: No such file or directory).
==> CWD bin failed (Can't change directory to bin: No such file or directory).
==> MKD bin
==> CWD bin failed ("/DS-01/bin/DS-01/bin" is your current location).
Failed to change to target directory. Skipping this file/dir.
-- Skipping file: `bin/cat'

Soweit ich das verstehe, ist der Login auf dem N299 ok, offenbar geht dann aber mit den Verzeichnissen irgendwas schief. Eigentlich soll das angegebene Verzeichnis einfach ins das Verzeichnis DS-01 auf dem N299 (das dort existiert) per ftp kopiert werden. Wieso daraus auf einmal DS-01/bin/DS-01 wird, ist mir völlig unklar. Zudem wird dieses merkwürdige Verzeichnis mit einem weiteren Unterverzeichnis bin auch tatsächlich eingerichtet, existiert dann also entgegen der Fehlermeldung durchaus. Vermutlich mache ich beim Aufruf von wput irgendwas falsch, aber was?

2. Dann wollte ich wenigstens auf die USB-Platte (750 GB) sichern. Partitionen gelöscht, Platte an die DS gestöpselt, wird erkannt, nativ formatiert, ok.
Lokale Datensicherung aller gemeinsamen Ordner eingerichtet und gestartet. Die Datensicherung startet wohl auch, aber nur höchst kurz und unvollständig, es gibt aber keinerlei Meldung. Unter USB-Laufwerk wird als Status "Datensicherung" angezeigt, Größe "0.26/687.67 GB". Auf der Platte ist tatsächlich nur ein Verzeichnis und in einem anderen Verzeichnis eine Datei mit ca. 28 MB vorhanden (die Datei wäre komplett ca. 1.8 GB groß). Zugriffe auf die USB-Platte finden laut LED nicht statt, weder Anzeige in der DS noch die Dateien auf der USB-Platte verändern sich (ca. 1 Stunde gewartet).
Unter Lokale Datensicherung wird die Platte als online angezeigt, Datensicherungsstatus "vollständige Datensicherung 31,52 MB/647,46 GB". Die 31.52 MB entsprechen dem, was tatsächlich auf die USB-Platte geschrieben wurde, seither tut sich nichts mehr. Ich habe dann "Sicherung abbrechen" versucht, verändert hat sich damit auch nichts, unter externe Gerät steht sie weiterhin mit Status "Datensicherung".
Im Protokoll findet sich nur der einmalige Eintrag "Local Backup started". Und nun?

[EDIT] Noch eine Ergänzung: Entfernen läßt sich die Platte auch nicht (also jedenfalls nicht über "Entfernen" und USB-Laufwerk), auch insoweit keinerlei Meldung, es passiert einfach nix, auch kein Log-Eintrag. Die Platte ist als /dev/sdk1 weiterhin vorhanden. Höchst seltsam...

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Beim ftp würde ich mal mittel PC und einem netten FTP-Programm schauen, wo der angemeldete User sein Home-Verzeichnis hat ... vielleicht löst das beim wget das Problem. Normalerweise stellt sich der FTP-Server ja auf das Home-Verzeichnis der Users mit dem man sich anmeldet und nicht auf ein Verzeichnis, dass irgendwo beim /-Verzeichnis hängt.

Zur lokalen Sicherung ... vielleicht ist die Platte nicht gut .. probiert doch mal die Datei via Kommandozeile und cp auf die externe Platte zu kopieren und schau, ob da auch fehlerhaft kopiert wird. Manchmal sind auch etwas kuriose Dateinamen ein Problem ...

Itari
 

PeterG

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2008
Beiträge
472
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,
den Versuch vom PC aus habe ich natürlich als erstes gemacht, weil ich dachte, evtl. stimmen einfach die Pfade irgendwie nicht. Ich lande aber als jeder User - egal, als wer ich mich anmelde - immer im gleichen Verzeichnis, nämlich dem "Wurzelverzeichnis" für die freigegebenen Ordner (wo eben auch das Verzeichnis DS-01 liegt, in das ich die Verzeichnisse und Dateien von der DS uploaden will). wput findet das Verzeichnis ja auch, die Meldungen sind aber widersprüchlich und letztlich werden halt namensgleiche weitere Unterverzeichnisse erzeugt, aber dennoch keine Dateien kopiert. Ich habe dann mal ein einfache ftp-Programm auf der DS installiert, damit kann ich die Verzeichnisse uploaden, ist aber recht unkomfortabel und unpraktisch.

Das Problem mit der lokalen Datensicherung scheint sich erledigt zu haben. Nachdem überhaupt nichts auszurichten war, habe ich die DS neugestartet und die Platte dann erneut angeschlossen, seither läuft es. Nach zwei kleineren Testläufen mit 500 MB und 25 GB läuft jetzt das Komplettbackup und hat 250 GB erledigt. Da muss wohl irgendwas gehakt haben... im Log habe ich eine Menge für mich unverständliche Einträge gefunden; seit dem Neustart ist nichts dergleichen aufgetaucht. Vielleicht war einfach nur der Neustart nötig; ich dachte, das ist nur bei Windows so ;)...

Gruß
Peter
 

PeterG

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2008
Beiträge
472
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,
keine weiteren Vorschläge zum Problem mit wput? Ich bin da immer noch ratlos...

Gruß
Peter
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Vielleicht schaust du dir auch noch mal die Manual-Seite vom rsync an. Der rsync funzt unter bestimmten Umständen auch, wenn auf der Gegenseite kein rsyncd installiert ist. Es reicht oft, wenn dort eine "remote shell" läuft. Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter. Leider kenne ich die Thecus nicht wirklich, um dir da weiter auf die Sprünge zu helfen.

Itari
 

PeterG

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2008
Beiträge
472
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,
ich hatte die Netzwerksicherung schon mal einfach angeworfen in der Hoffnung, da täte sich vielleicht irgendwas (auf dem Thecus gibt es nur ein wohl firmenspezifisches "nsync"; da zumindest eine Namensähnlichkeit da ist); leider komplett ohne Resultat. Das Thecus-Gerät ist leider auch komplett geschlossen, es gibt also Zugriff nur über eine Weboberfläche, kein Telnet, nix. Ich werde Deiner Anregung aber dennoch folgen und es mal mit der Kommandozeilen-Version von rsync probieren, mal sehen, ob es irgendeine Rückmeldung gibt (was ich allerdings nicht glaube).
Ansonsten ist mir noch eingefallen, dass das Thecus auch nfs anbietet; dafür mache ich aber wohl besser einen neuen Thread auf.

Gruß
Peter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat