DS 409+ / 509+ - Rotierendes Backup mit 5 erxternen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen!
Da wir uns demnächst entweder den 409 oder 509 zulegen wollen (kleine design agentur) habe ich eine Frage zum Backup:

Das Backup soll so laufen, dass alle wichtigen Daten jeden Freitag auf eine externe geschrieben werden, die dann am Freitag, wenn Feierabend ist und der letzte die Agentur verlässt, abgeklemmt wird und mit nach Hause genommen wird.
In der darauf folgenden Woche kommt eine 2te externe zum Einsatz auf die am Freitag dann das Backup geschrieben wird.... Usw. Usw...
Bis quasi in der 6. Woche wierder externe NR. 1 zum Einsatz kommt...

--> Die externen also Wechselseitig einsetzen...

Ist das Problemlos möglich?


Am besten wäre es, wenn das Backup starten würde und automatisch wartet, bis eine externe angeschlossen wird. Heißt: Das backup ist zb. auf Freitag 8 Uhr programmiert, es ist aber erst jemand um 9 Uhr vor Ort und kann auch dann erst die externe anschließen. Wartet das Backup dann einfach bis das entsprechende Medium angeschlossen ist?
 
Zuletzt bearbeitet:

TobiasM

Benutzer
Mitglied seit
07. Aug 2008
Beiträge
354
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Mal ein paar Anregungen:
- Wenn donnerstags nach Feierabend die DS geklaut wird (oder abraucht oder oder),
dann ist der Verlust von einer ganzen Woche Arbeit akzeptabel?
- Durch das gleichzeitige Sichern und arbeiten wäre die Sicherungen zu einen gewissen Maß nicht defniert oder unvollständig
- Warum wird nicht über Nacht gesichert? Zeitpunkt des Backup auf Mitternacht setze oder so ähnlich?
- der einfache Fall, also jeden Freitag um 8 auf 5 rotierende Externe Platten zusichern geht
- das die DS auf das Backupmedium wartet geht nicht mit den Bordmitteln(siehe deinen anderen Thread), dann wäre es vielleicht besser das Sichern von Hand zustarten, also Exteren anklemmen, in den DSM gehen und Job starten.

Ansonsten wäre ein paar Info noch wissenwert, vorallem gesamt Backupvolumen und das Änderungsvolumen pro Tag/Woche.
 

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Mal ein paar Anregungen:
- Wenn donnerstags nach Feierabend die DS geklaut wird (oder abraucht oder oder),
dann ist der Verlust von einer ganzen Woche Arbeit akzeptabel?

Dann wären die Daten noch auf dem Mac, von dem die Daten stammen. Die Backups wären wie gesagt dann noch auf mehreren Externen.

- Durch das gleichzeitige Sichern und arbeiten wäre die Sicherungen zu einen gewissen Maß nicht defniert oder unvollständig

Heißt es wäre sinniger, wenn nur gebackupt wird, wenn nicht gearbeitet wird? Ist verständlich und könnte man so machen, ok

- Warum wird nicht über Nacht gesichert? Zeitpunkt des Backup auf Mitternacht setze oder so ähnlich?

Wäre auch eine alternative und sollte auch in Ordnung gehen. Damit hätte man auch nicht das Problem mit Arbeiten und gleichzeitig Backup

Könnte man denn dann definieren, dass sich die DS gegen 23 Uhr einschaltet, das Backup macht und dann aussschaltet?


- der einfache Fall, also jeden Freitag um 8 auf 5 rotierende Externe Platten zusichern geht
- das die DS auf das Backupmedium wartet geht nicht mit den Bordmitteln(siehe deinen anderen Thread), dann wäre es vielleicht besser das Sichern von Hand zustarten, also Exteren anklemmen, in den DSM gehen und Job starten.

Also im Scripten kenne ich mich nicht so sehr aus. Gäbe es da ne Anleitung oder ähnliches? Ich schau sonst aber hier nochma das Forum durch, da werd ich sicher was finden?!

Ansonsten wäre ein paar Info noch wissenwert, vorallem gesamt Backupvolumen und das Änderungsvolumen pro Tag/Woche.

Das GesamtBackupVolumen weiß ich leider nicht genau, bzw. kann es nur abschetzen.
Sinnig wäre ja, 2 externe mit "Altem" Datenbestand zu beschreiben, also Daten zb. von älter als 2009 - und nur von 2009 zu Backupen. Ab 2010 dann nur das von 2010.... usw.
Somit hat man die alten Daten einmal auf der DS und nochmal auf 2 externen in Schließfächern.

Die neuen Daten werden ja öfters mal geändert, bearbeitet etc... Ich denke mal, dass wir da von vielleicht 10 Gig. pro Woche sprechen, bin mir aber nicht genau sicher, das müsste ich nochmal nachgucken.


/EDIT: Es sind definitiv weniger als 10 gig....vielleicht maximal 5 gig...eher noch weniger
 
Zuletzt bearbeitet:

steffi

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Jan 2008
Beiträge
2.322
Punkte für Reaktionen
56
Punkte
94
hallo

was mir dazu noch einfällt:

der standartzustand der ds ist folgender:

wenn du auf 5 verschiedene festplatten sichern möchtest-- immer im wechsel, dann wird jedes mal eine komplette datensicherung durchgefügeführt. eine inkrementelle sicherung (es werden nach einer kompletten sicherung nur die änderungen erkannt und gesichert) läuft dann nicht.

je nach datenmenge kann die komplette sicherung schon 8-18 stunden (oder mehr) in anspruch nehmen. also mal eben die daten sichern geht dann nicht. (ich vermute aber, dass es dazu auch "bastellösungen" gibt....)
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Da das mit dem Backup wohl was wichtiges ist, geb ich dazu noch mal meine Senf dazu ...

Ich würde eine DS 509+ und zusätzlich eine DX5 nehmen. Auf der DX5 würde ich die Sicherung(en) machen. Dann fallen ein ganze Reihe von Problemen weg, die hier diskutiert werden. Die Lösung mag im ersten Moment ein wenig heftig sein und vielleicht auch teuer, aber wenn Sicherheit und Komfort sich bei doch anspruchsvollen Aufgaben (und etwas größerem Volumen) treffen, dann sollte man das mal gründlich durchdenken.

Die DS 509+ und die DX sehen bis auf das Innenleben baugleich aus, d.h. die Platteneinschübe kann man hin- und herwechseln und auch an anderen Orten lagern, wie es sich für ein echtes Backup ja auch gehört. Andererseits hätte man genug Performance für die Sicherung größerer Datenmengen und wahrscheinlich kannst viel mehr differenziell (im Syno-Jargon: inkrementell) backupen als mit einer der anderen Lösungen.

Itari
 

TobiasM

Benutzer
Mitglied seit
07. Aug 2008
Beiträge
354
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich wäre dir dankbar, wenn du nicht mit "rot" in die Zitate reinschreibst, weil ich so nur sehr mühsam deine Antworten von meinen Geschwafel unterscheiden kann und ich auch nicht per Zitat darauf anworten kann.

Naja der Sinn eines Backup ist ja nicht bedingt, das es "woanders" nochmal liegt, was machste wenn DS samt MAc geklaut werden(oder Feuer oder ander Totalschäden).

Ja es ist besser während einer Sicherung, weder Quell- noch Zieldateinen im Zugriff sind. Auch ein fester Zeitpunkt hilft beim Planen und vor allem beim wiederherstellen. Würde ein Datei Freitag bearbeitet, weiß man so nicht, auf welchen Fesplatte sie liegt.

Das mit dem hochfahren, sichern und runterfahren ist in der Praxis Problematisch. Alles wird nämlich über eine Uhrzeit geregelt, nicht in einen Workflow der das schön nacheinander macht. Man braucht daher Puffer zw. den Schritten und das ganze ist recht Trickreich, da lohnt es sich eigentlich auch eher die DS durchlaufen zulassen.

An dieser Stelle muss aber gestehen, das mir Steffi Aussage, das bei mehrern Medien nur noch komplett gesichert wird neu ist, weil ich so oder so meine Sicherungen per Scripte mache, da ist inc. Backup kein Problem!

Das GesamtBackupVolumen weiß ich leider nicht genau, bzw. kann es nur abschetzen.

Woher weiß du dann das es ne 409/509 sein soll, keine 209?

Sinnig wäre ja, 2 externe mit "Altem" Datenbestand zu beschreiben, also Daten zb. von älter als 2009 - und nur von 2009 zu Backupen. Ab 2010 dann nur das von 2010.... usw.
Somit hat man die alten Daten einmal auf der DS und nochmal auf 2 externen in Schließfächern.

Bedenke nur das dann beim "Restore" von ner Menge Datenträger deinen Stand zusammen tragen musst. Wobei natürlich hier die Frage ist, ob man überhaupt alle Daten auf eine Festplatte bekommt.


Die neuen Daten werden ja öfters mal geändert, bearbeitet etc... Ich denke mal, dass wir da von vielleicht 10 Gig. pro Woche sprechen, bin mir aber nicht genau sicher, das müsste ich nochmal nachgucken.
/EDIT: Es sind definitiv weniger als 10 gig....vielleicht maximal 5 gig...eher noch weniger

Naja bei 5 HDD wären das schon 25 Gig. Das lässt aber sicherlich noch übernacht machen. Daher sollte man auch überlegen, täglich zusichern.
Und jeden Firma sollte es zumutbar sein, das jemand jeden Tag ne USB-Platte tauscht!

Ich kann dir z.B. sagen, wie wir hier sichern. Wir haben jeden Tag leider so ~65GB zusichern, da fällt aber die MS-Komplettsicherung mit 50GB und eine Linux-Komplettsicherung(5Gb?) rein, die werden aber direkt auf die externe Übernacht gespielt, also ohne das die auf der interen DS landet. Und wir haben nur 100Mbit. Die "richtigen" Daten von einen Samba-Server mit Word,Exel,Bildern und ein paar InDesign-Daten werden jede Nacht, einmal auf die interne HDD der DS gesichert und einmal auf die exteren HDD. Und zwar in ein Unterverzeichniss Day, einmal in der Woche(glaub SA) wird dann in ein anderes Unterverzeichniss Week gesichert und jeden ersten Sonntag des Monats ins das Unterverzeichniss Month. Jeden Morgen tauscht eine Mitarbeiterin die externen Platten aus und nimmt die alte mit nach Hause. Wir haben 3 externe Platten, so das eine Festplatte außer Haus ist.
Allerdings passen bei uns auf eine 500GB 3-4 Komplette Datenbestände.
Dazu setze ich aber auch nur Shell-scripte ein, zum Teil aber auch vom dem Samba(SuSE)-Server, aber das läuft seid längerer Zeit sehr Rund.

Gruss
Tobias

PS:Itari Methode geht natürlich auch, aber wie fast alles gute, hat es einen Preis :) Auf der anderen Seite muss bedenken, das sich die Scripte auch nicht von alleine geschrieben haben.
 

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich wäre dir dankbar, wenn du nicht mit "rot" in die Zitate reinschreibst, weil ich so nur sehr mühsam deine Antworten von meinen Geschwafel unterscheiden kann und ich auch nicht per Zitat darauf anworten kann.

ok

Naja der Sinn eines Backup ist ja nicht bedingt, das es "woanders" nochmal liegt, was machste wenn DS samt MAc geklaut werden(oder Feuer oder ander Totalschäden).

Deswegen war ja der Plan, dass sich immer 4 Platten "woanders" befinden.
Denn wenns mal brennt oder DS geklaut wird...dann sind die Daten nochmal "woanders"....

Ja es besser das wären einer Sicherung, weder Quell noch Zieldatein im Zugriff sind. Auch ein fester Zeitpunkt hilft beim Planen und vor allem beim wiederherstellen. Würde ein Datei Freitag bearbeitet, weiß man so nicht, auf welchen Fesplatte sie liegt.



Das mit dem hochfahren, sichern und runterfahren ist recht in der Praxis Problematisch. Alles wird nämlich über eine Uhrzeit geregelt, nicht in einen Workflow der das schön nacheinander macht. Man braucht daher Puffer zw. den Schritten und das ganze ist recht Trickreich, da lohnt es sich eigentlich auch eher die DS durchlaufen zulassen.

Da könnte man dann ja sagen, 23 Uhr hochfahren, 23:15 Uhr Backup, und dann anbleiben...

An dieser Stelle muss aber gestehen, das mir Steffi Aussage, das bei mehrern Medien nur noch komplett gesichert wird neu ist, weil ich so oder so meine Sicherungen per Scripte mache, da ist inc. Backup kein Problem!



Woher weiß du dann das es ne 409/509 sein soll, keine 209?
Ja was denn nu...der eine sagt 509, der andere 409 jetzt 209 - denke bei der größe, bzw. beim Datenvolumen insgesamt, ist man mit einer 409 schon besser bedient, oder etwa nicht ?
209 = nur 2 Festplatten, also auch kein raid 5 möglich....
Bedenke nur das dann beim "Restore" von ner Menge Datenträger deinen Stand zusammen tragen musst. Wobei natürlich hier die Frage ist, ob man überhaupt alle Daten auf eine Festplatte bekommt.
Zur Not sinds halt 2 Festplatten...aber die kann sich dann eienr ins regal stellen und dann ist gut.

Naja bei 5 HDD wären das schon 25 Gig. Das lässt aber sicherlich noch übernacht machen. Daher sollte man auch überlegen, täglich zusichern.
Und jeden Firma sollte es zumutbar sein, das jemand jeden Tag ne USB-Platte tauscht!

Vielleicht reden wir noch ein wenig aneinander vorbei:

Die Benutzer holen sich zb. Daten vom NAS. Bearbeiten irgend ein Projekt. Speichern dann das fertige Projekt wieder auf das NAS. Bums.
Die MACS werden immer von jedem mit nach Hause genommen, weil jeder an seinem eigenen MacBookPro arbeitet.
Es befinden sich also keine Macs in der Agentur, die gestohlen oder verbrannt werden könnten.

Insgesamt werden pro Woche ca. 5 Gb Daten bearbeitet...Sag ich jetzt mal Pi mal Daumen! Das kann man ja ganz schlecht abschetzen... Also es kommen jetzt nicht täglich 5 gb hinzu oder so...

Im Moment existiert eine Externe auf der alle wichtigen Daten sind. Das sind ca. 800 GB - wovon man aber auch einiges auslagern kann was alt ist und im Moment gar nicht gebraucht wird...


Ich kann dir z.B. sagen, wie wir hier sichern. Wir haben jeden Tag leider so ~65GB zusichern, da fällt aber die MS-Komplettsicherung mit 50GB und eine Linux-Komplettsicherung(5Gb?) rein, die werden aber direkt auf die externe Übernacht gespielt, also ohne das die auf der interen DS landet. Und wir haben nur 100Mbit. Die "richtigen" Daten von einen Samba-Server mit Word,Exel,Bildern und ein paar InDesign-Daten werden jede Nacht, einmal auf die interne HDD der DS gesichert und einmal auf die exteren HDD. Und zwar in ein Unterverzeichniss Day, einmal in der Woche(glaub SA) wird dann in ein anderes Unterverzeichniss Week gesichert und jeden ersten Sonntag des Monats ins das Unterverzeichniss Month. Jeden Morgen tauscht eine Mitarbeiterin die externen Platten aus und nimmt die alte mit nach Hause. Wir haben 3 externe Platten, so das eine Festplatte außer Haus ist.
Allerdings passen bei uns auf eine 500GB 3-4 Komplette Datenbestände.
Dazu setze ich aber auch nur Shell-scripte ein, zum Teil aber auch vom dem Samba(SuSE)-Server, aber das läuft seid längerer Zeit sehr Rund.

Gruss
Tobias


Hoffe dass das Thema nun besser verstanden wird.


Also nochmal:


ca. 6 User insgesamt
NAS soll nur als Fileserver dienen.
Alle wichtigen, releavanten Dateien sind für alle zugänglich. Und alles wird säuberlich auf dem NAS abgelegt, damit zb. Projekt G von Mitarbeiter A an Mitarbeiter B abgegeben werden kann....

Ab und an größere Datenmengen (Wenn Kunden zb.- Fotos brauchen die extra gemacht werden etc etc.....)
 

TobiasM

Benutzer
Mitglied seit
07. Aug 2008
Beiträge
354
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Deswegen war ja der Plan, dass sich immer 4 Platten "woanders" befinden.
Denn wenns mal brennt oder DS geklaut wird...dann sind die Daten nochmal "woanders"....

Ja, aber wenn es Do passiert, alles min. 1 Woche alt...

Da könnte man dann ja sagen, 23 Uhr hochfahren, 23:15 Uhr Backup, und dann anbleiben...

ja, das geht, aber bedenke selbst das Hochfahren kann sicher verzögern. (RAID-Check, oder oder)

Ja was denn nu...der eine sagt 509, der andere 409 jetzt 209 - denke bei der größe, bzw. beim Datenvolumen insgesamt, ist man mit einer 409 schon besser bedient, oder etwa nicht ?
209 = nur 2 Festplatten, also auch kein raid 5 möglich....

Ok hier war bisher keine Rede von RAID 5. Wie hoch ist das Datenvolumen insgesamt?Hast glaub auch noch nicht beziffert,oder?

Die Benutzer holen sich zb. Daten vom NAS. Bearbeiten irgend ein Projekt. Speichern dann das fertige Projekt wieder auf das NAS. Bums.
Die MACS werden immer von jedem mit nach Hause genommen, weil jeder an seinem eigenen MacBookPro arbeitet.
Es befinden sich also keine Macs in der Agentur, die gestohlen oder verbrannt werden könnten.

Aber ein Virus(gibt mit sicherheit auch für MAC), der ein paar Tage wütet, käme da noch in den Sinn...


Insgesamt werden pro Woche ca. 5 Gb Daten bearbeitet...Sag ich jetzt mal Pi mal Daumen! Das kann man ja ganz schlecht abschetzen... Also es kommen jetzt nicht täglich 5 gb hinzu oder so...

Ja, es müssen aber 5Gb kopiert werden. Und bei 5 HDD würde jede Sicherung die Änderungen der letzten 5 Wochen beinhalten also 5x5=25Gb.

Im Moment existiert eine Externe auf der alle wichtigen Daten sind. Das sind ca. 800 GB - wovon man aber auch einiges auslagern kann was alt ist und im Moment gar nicht gebraucht wird...

ok, also sollte man eben Backup mal an Archivieren denken.


ca. 6 User insgesamt
NAS soll nur als Fileserver dienen.
Alle wichtigen, releavanten Dateien sind für alle zugänglich. Und alles wird säuberlich auf dem NAS abgelegt, damit zb. Projekt G von Mitarbeiter A an Mitarbeiter B abgegeben werden kann....

Vielleicht denkt ihr mal über SVN nach, falls es für MAC dafür einen Clienten gibt(?).


Also ich denke, von der reinen Schreib-/Leseleistung werdet ihr mit beiden Modellen leben können.
Aber war nicht aus dem anderen Thread hervorgegangen?

Aber hier ist das Vorgehen fürs Backup Thema:
Da ist auch schon alles zugesagt, zumindest fällt mir nicht mehr dazu ein.

- DS kann zeitgesteuert einen Backupjob ausführen
- bei mehreren Medien aber nur ein Fullbackup
- durch Scripte kann man das ganze aber nahezu belieg ausformen->erfordert aber Know-How
- man kann sich durch Einsatz von DX5 das leben was erleichertn dazu kann Itari aber sicher mehr sagen als ich, da ich nur one-Bay-Modelle im Einsatz habe. Kostet aber auch mehr.



Gruß
Tobias
 

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja, aber wenn es Do passiert, alles min. 1 Woche alt...
Wie gesagt, dann sind die Daten ja noch auf dem MacBook, von dem die Daten stammen.
Das BEIDES kaputt ist, ist dann schon ein gehöriger Zufall, aber das wäre dann so. 1 Woche Arbeit ist teuer und hard, aber verkraftbar und nicht unmöglich. Viel schlimmer wäre es, wenn Daten die vielleicht 1, 2 oder 6 Monate alt sind auf einmal weg wären...

Außerdem soll das ganze File-Server-System auch das Arbeiten erleichtern.
Im Moment ist das mit der Daten-Übergabe, oder Auftrags-Übergabe immer so eine Sache...ein paar Daten sind dann dort und ein paar Daten woanders.


Ja, es müssen aber 5Gb kopiert werden. Und bei 5 HDD würde jede Sicherung die Änderungen der letzten 5 Wochen beinhalten also 5x5=25Gb.
Jo, verstanden.


ok, also sollte man eben Backup mal an Archivieren denken.
Japp, das sollte ich auch mal ansprechen. Wenn man ein paar Daten auslagert und davon 2, oder vielleicht 3 gleiche Festplatten macht, müsste die Sicherhheit eigentlich gegeben sein?!


Vielleicht denkt ihr mal über SVN nach, falls es für MAC dafür einen Clienten gibt(?).


Also ich denke, von der reinen Schreib-/Leseleistung werdet ihr mit beiden Modellen leben können.
Aber war nicht aus dem anderen Thread hervorgegangen?
SVN schau ich mir grad mal an.

Welche Modelle meinst du nun? 409/509 ?
Ich denke, dass wir dann eher zur 409 tendieren werden. Ist ja auch ne Preisfrage.
Wobei diese auzfrüstung für die 509 schon ganz nett ist. Aber das ist ja dann nun nebensächlich. Da diskutieren wir nochmal drüber.


Aber hier ist das Vorgehen fürs Backup Thema:
Da ist auch schon alles zugesagt, zumindest fällt mir nicht mehr dazu ein.

- DS kann zeitgesteuert einen Backupjob ausführen
- bei mehreren Medien aber nur ein Fullbackup
- durch Scripte kann man das ganze aber nahezu belieg ausformen->erfordert aber Know-How
- man kann sich durch Einsatz von DX5 das leben was erleichertn dazu kann Itari aber sicher mehr sagen als ich, da ich nur one-Bay-Modelle im Einsatz habe. Kostet aber auch mehr.


Mir ist nun zu dem Backup Thema noch eine andere Idee gekommen, bin mir nur noch nicht ganz sicher, ob das wirklich Sinn macht und ob das umsetzbar ist:

Wäre es möglich, wenn man 2 DS aufstellt die sich untereinander syncen ?
Weil es ist wie gesagt so, dass die beiden Räume in denen gearbeitet wird zwar dann Netzwerktechnisch verbunden sind, aber sie sind nicht direkt nebeneinander.

Weil wenn das möglich wäre, hätte man ja quasi schonmal das erste Backup an sich.

Und dann könnte man zusätzlich über die Archivierung und nochmal ein wöchentliches Backup nachdenken und über die genaue Umsetzung.




Mich irritiert übrigens ein wenig, dass man, sobald man mehrere Festplatten benutzt, immer ein Fullbackup machen muss ?
 

steffi

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Jan 2008
Beiträge
2.322
Punkte für Reaktionen
56
Punkte
94
Mich irritiert übrigens ein wenig, dass man, sobald man mehrere Festplatten benutzt, immer ein Fullbackup machen muss ?

hallo

erstellt die ds eine sicherung, dann wird ein "inhaltsverzeichnis" auf der ds und der ext. hdd erstellt, damit beim nächsten update die änderungen erkannt werden können. nimmst du nun eine andere hdd für die sicherung, dann merkt die ds, dass das inhaltsverzeichnis nicht mit dem der hdd übereinstimmt und sichert voll.

so habe ich das jedenfalls verstanden.


es ist eigentlich problemlos möglich, von einer ds auf eine andere zu sichern, hierzu können (und werden) aber andere mehr sagen.

du könntest also so vorgehen: von der "großen" ds auf eine "kleine" ds sichern. die kleine ds sichert dann zusätzlich auf eine an ihr angeschlossene externe hdd.
 

TobiasM

Benutzer
Mitglied seit
07. Aug 2008
Beiträge
354
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wie gesagt, dann sind die Daten ja noch auf dem MacBook, von dem die Daten stammen.
Das BEIDES kaputt ist, ist dann schon ein gehöriger Zufall, aber das wäre dann so. 1 Woche Arbeit ist teuer und hard, aber verkraftbar und nicht unmöglich. Viel schlimmer wäre es, wenn Daten die vielleicht 1, 2 oder 6 Monate alt sind auf einmal weg wären...

Wenn 1 Woche Verlust im GAU Fall akzeptiert wird ist ja ok, man muss nur darauf hinweiweisen.



Japp, das sollte ich auch mal ansprechen. Wenn man ein paar Daten auslagert und davon 2, oder vielleicht 3 gleiche Festplatten macht, müsste die Sicherhheit eigentlich gegeben sein?!

Uff, da gibt halt unterschiedliche Meinungen. Ich würde es ähnlich sehen wie du, als mit HDD arbeiten. Bei den Datenmengen (>1Tb?) kann man optische Medien wie CD/DVD vergessen und Bandlaufwerke in der Größenordnung nicht gerade günstig sind. Nur man muss dafür sorgen, das Platten regelmäßig geprüft werden UND auch regelmäßig mal ne neue nehmen, damit man in 15 Jahren auf einmal ne SATA-HDD hat, aber keinen SATA-Controller :)

Allerdings gibt es für bestimmte Daten auch gesetztliche Anforderungen!



SVN schau ich mir grad mal an.

Als Entwickler ist SVN wirklich ein Segen, wobei Textdateien(wie Quellcode) natürlich noch mehr davon profitiert als Binär-Daten



Mir ist nun zu dem Backup Thema noch eine andere Idee gekommen, bin mir nur noch nicht ganz sicher, ob das wirklich Sinn macht und ob das umsetzbar ist:

Wäre es möglich, wenn man 2 DS aufstellt die sich untereinander syncen ?
Weil es ist wie gesagt so, dass die beiden Räume in denen gearbeitet wird zwar dann Netzwerktechnisch verbunden sind, aber sie sind nicht direkt nebeneinander.

Weil wenn das möglich wäre, hätte man ja quasi schonmal das erste Backup an sich.

Wie gesagt, ein Backup ist erst dann wenn es wirklich ausser Haus liegt :)
Aber möglich ist.


Und dann könnte man zusätzlich über die Archivierung und nochmal ein wöchentliches Backup nachdenken und über die genaue Umsetzung.

ich würde die Reihenfolge umkehren.


Mich irritiert übrigens ein wenig, dass man, sobald man mehrere Festplatten benutzt, immer ein Fullbackup machen muss ?

Ja wundert mich auch, ich dachte da wird rsync im Hintergrund werkeln, und da sind mehrere Fesplatten eigentlich kein Problem. Aber wie gesagt ich nutze die Backup-Funktion des DSM nicht.

Grus
Tobias
 

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So gesehen wäre das Backup dann außer Haus, da es 2 verschiedene Häuser sind.

Allerdings wäre natürlich nochmal ein zusaätzliches Backup schöner, also noch sicherer! Das würde dann ja auch wirklich wöchentlich reichen, da man ja quasi jeden Tag alles auf beiden DS gesichert hätte, zusätzlich wären die Daten nochmal auf den Workstation...
Alles richtig, oder?

Wäre also eine einigermaßen sinnige und sichere Lösung?!
-> JEdenfalls zu 300 % Sicherer als es im Moment ist...
----


Ja wundert mich auch, ich dachte da wird rsync im Hintergrund werkeln, und da sind mehrere Fesplatten eigentlich kein Problem. Aber wie gesagt ich nutze die Backup-Funktion des DSM nicht.

DA wäre es nu super, wenn sich da jemand meldet, der da noch mehr zu sagen kann und wie man das ansonsten lösen könnte
 

TobiasM

Benutzer
Mitglied seit
07. Aug 2008
Beiträge
354
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Also:

Du willst nun zwei DS kaufen, jeweils eine in Gebäude,
beide DS beinhalten kompletten Daten, beide werden jeden Tag gesynct.
Zusätzlich ein Backup wöchentlich auf ne externe HDD.

Damit seid ihr gegen Hardwareausfall einigermaßsen sicher, gegen einen Virus aber weiterhin nicht, aber 1 woche Ausfall erscheint ok zu sein.
Dann solltes du überlegen, ob ihr auf beiden DS arbeiten wollt oder auf eine.
Wenn nämlich auf beiden DS die gleichen Datein bearbeitet wurden, kann es zu Problemen beim Syncen kommen.

Ansonsten hoffe ich, das ihr beim Verkabeln von zwei Gebäude auch alles richtig macht(oder machen lässt).
 

steffi

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Jan 2008
Beiträge
2.322
Punkte für Reaktionen
56
Punkte
94
hallo

Ansonsten hoffe ich, das ihr beim Verkabeln von zwei Gebäude auch alles richtig macht(oder machen lässt).
Beitrag bearbeiten/löschen


das ginge u.u. auch kabellos:p


aber mit kabel ist es natürlich besser....
 

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Was wäre denn die Kabellose Alternative - bzw. was könnte man beim Verkabeln falsch machen? - Was ist euch auf Anhieb eingefallen?

Jedenfalls sag ich schonmal an großes Danke hier an alle, da ich hier mit meinen Überlegungen schon ein ganzes Stück weiter bin!

Top Forum!


//edit: Ihr meint wahrscheinlich, dass man darauf achten muss, wie groß die Entfernung ist etc.? Und das man dann eher zu Glasfaser greifen sollte, bzw. das vielleicht über Lichtwellenleiter?

Ich weiß nicht ob es eine angemessene Wlan Lösung geben würde...die auch den Datendurchsatz bringt...
 
Zuletzt bearbeitet:

TobiasM

Benutzer
Mitglied seit
07. Aug 2008
Beiträge
354
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Mir ging es weniger um Reichweite oder Bandbreite, sondern darum bei Verkablung mit Kupferadern von zwei Gebäude aufpassen muss, wenn beide Gebäude seperate Strom-Anschlüsse haben.
Es geht darum, das über die Netzwerkkabel ja auch Strom fließt und das kann Gefährlich werden. Jetzt frag mich bitte nicht nach Details, aber das alles ist nicht harmlos. Das kann zum Brannt führen und falsche Verkablung wäre ein 1A Aufhänger für Versicherung die Zahlung zuverzögern/zumindern/zuverweigern!
 

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für den Tip!
Dann sollte man das wohl lieber von profis machen lassen...
 

TobiasM

Benutzer
Mitglied seit
07. Aug 2008
Beiträge
354
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja wie gesagt, die Details habe ich schon wieder vergessen, habe mir nur Gemerkt, das man aufpassen muss.
 

elektrolurch

Benutzer
Mitglied seit
13. Feb 2007
Beiträge
283
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Hallo,

also der Einwand mit der BranDgefahr ist ziemlicher Humbug - dann müssten schon einige andere Fehler gleichzeitig auftreten und die Elektroinstallationen der Gebäude jenseits von gut und böse sein. Du bekommst allenfalls eine Erdschleife, wenn Du beide Kabelenden erdest, und die Verbindung mit dem Schutzleiter sollte man nicht an der Steckdose herstellen.
Du brauchst das Netzwerkkabel aber auch garnicht erden, oder kannst einseitig erden und auf der anderen Seite ein UTP-Patchkabel verwenden. Die Signalleitungen sind ohnehin potentialfrei.

Reichweite und Bandbreite sind hingegen sehr wohl interessant: mehr als 100m gesamte Leitungslänge geht nicht, und für einen 1000MBit-Connect sollte man auf gute Qualität bei Kabeln und Anschlussdosen und beim Verlegen achten. Das ist in der Tat nichts für Laien.

Für Glasfaserstrecken gilt das erst recht, und wenn Du sowiel Geld ausgeben willst, ist das die bessere Variante.

Gruß
 

TobiasM

Benutzer
Mitglied seit
07. Aug 2008
Beiträge
354
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
naja Humburg ist es mit sicherheit nicht, zumindest aus Sicht von Versicherungen. Sonst hättes du keine "wenn dies und das" drangehängt.

Ich habe nicht behauptet das es nicht geht, nur das man wissen sollte was man da macht. Oder kannst sagen, wie die Gebäudeverkablung aussicht?

Gruß
Tobias
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat