Netzwerkperformance pushen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

thedragonstar

Benutzer
Registriert
28. Okt. 2013
Beiträge
74
Reaktionspunkte
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

schon seit längerem bringt mich meine Synologyrackstation zur Weißglut. Immer wenn ich größere Dateien via GBit Ethernet transferieren will, muss dieses tolle Gerät irgendetwas im Hintergrund ausführen. Dies frisst serverseitig CPU Last und mindert den Netzwerkdurchsatz auf bspw. 20 MB/s für ein 40 GB ISO Image.
Was helfen könnte, wäre ein Skript? mit dem man - am liebsten via Doppelklick - sämtliche CPU belastenden Prozesse abschießt oder in den Ruhestand transferiert. Ich möchte damit erreichen, dass die CPU meiner RS2414+ für die Netzwerkbandbreite frei wird. Nein, ich werde mich diesmal nicht weiter über die - meiner Wahrnehmung nach - miese Qualität der Synology Netzwerkchips auslassen (gab es nicht mal welche, die die CPU kaum belastet haben???).
Vielmehr erhoffe ich mir einen Lösungshinweis. Vielleicht gibt es ja auch noch jemand im Forum, der die Bandbreitenengpässe auf elegante Art und Weise gelöst hat.

Mit der Bitte um Unterstützung :cool:.
 
Hallo,

Ich versuche einmal, eine Antwort zu geben:
Auf einer DS 1512 (mit SHR Volume) habe ich gut 100+ MB/s bei großen Dateien (bei vielen Kleinen ist es natürlich schlechter).
Ich glaube daher, dass es sich um ein Netzwerkproblem (und nicht um ein Syno CPU Problem) handelt. CPU Probleme beim File-Transfer sehe ich eigentlich nicht. Läuft ein Virenscanner (oder sonstiger Dienst, Verschlüsselung?)?
Sonst bitte einmal die Netzwerkkonfiguration prüfen (WIFI-Link involviert, saubere Sternverkabelung, etc).

Vielleicht helfen diese Denkanstöße weiter,

SFBF
 
Danke für deinen Input. Wie viele Festplatten hast du im Einsatz, welches RAID Level? Bei mir laufen 12*4 TB im RAID 6 Verbund. Dieser ist natürlich CPU intensiv. Nichtsdestotrotz ist die Netzwerksperformance (ja, auch bei großen Dateien) enttäuschend. Sicherlich könnte ich meinen Gigabit Switch 24 port von D-Link DGS-1024 D gegen ein moderneres Modell austauschen, mit der Möglichkeit die 4 Ethernetkabel zu einem virtuellen Port zusammenzuschließen, aber zu dieser Ausgabe bin ich im Moment nicht bereit.
Ich habe keinen Virenscanner im Einsatz und folgende Apps installiert:

Audio Station
Cloud Station
Cloud Station Client
Cloud Sync
Download Station
Medienserver
Perl
Python
Video Station

Ein Netzwerkkonfigurationsproblem ist natürlich nie ganz auszuschließen, aber ich erreiche zwischen zwei PCs (separate Netzwerkdosen in unterschiedlichen Zimmern) auch höhere Datentransferraten als von den Clients zum Synologyserver und vice versa.
 
Hast du auch bereits deine Platten alle mal auf mögliche Defekte/Fehler gecheckt?

Gerade in einem RAID kann eine Platte mit Problemen ja das ganze System ausbremsen.
Dass deine DS/RS mit 40-60MB/s am CPU-Limit angekommen ist halte ich schon für recht verdächtig.
 
Ich hatte bisher insgesamt 4 Plattendefekte. 2 davon beim Lieferanten beim Aufsetzen des RAID Verbundes und dem damit verbundenen Stresstest. Zwei sind bei mir im Laufe der ersten drei Monate abgeraucht. Seitdem läuft es problemlos, die Hardwarediagnostik zeigt alles auf grün.
 
Die Hardwarediagnostik is für'n Popo.

Was zählt sind einzig konkrete SMART-Rohdaten.
 
Wo bekomme ich die her? Btw. vielleicht sinkt die Datentransferrate auch bei fast vollem Raid Array? Hat diesbezüglich schon mal jemand Erfahrungen gemacht?
 
Nabend...
Ich denke das RAID 6 ist der Knackpunkt des ganzen. Die Berechnung der 2 Paritäten wird die CPU reichlich beschäftigen das die NAS einfach nicht schneller kann. Die Rackstation ist halt kein Server mit dediziertem RAID-(Cache)-Controller, der die Berechnung selber übernimmt und so die CPU entlastet.
 
Ja, leider - ich befürchte auch, dass dies einer der Hauptgründe sein könnte (neben dem ekelhaften convertthumbs Prozess, der irgendwie nicht tot zu bekommen ist).
Im Endeffekt habe ich mir den niedrigen Stromverbrauch der Atom CPUs und die hohe Datensicherheit mit niedriger Netzwerkperformance erkauft.
Das nächste Mal muss es wohl doch eine Stromfresser CPU werden :o).
 
Oder nen "richtiger" Server mit dem dazugehörigen RAID-Controller.
 
Hallo,
...(neben dem ekelhaften convertthumbs Prozess, der irgendwie nicht tot zu bekommen ist).
...
finde heraus was da los ist oder schiebe nicht immer wieder Bilder in den photo Ordner. Der Prozess klaut Dir die Geschwindigkeit.

Gruß Götz
 
Ich habe gar keine Fotos in dem Ordner. Der Prozess startete aber oft auch nach einer DSM Aktualisierung. Die irgendwo auf einem Wiki verfügbare Beschreibung zur kompletten Deaktivierung ist leider auch veraltetet, da die dort genannten Shellskripte gar nicht mehr existieren.
 
unglaublich, aber wahr

Hallo zusammen,

seit dem letzten Synology Betriebssystemupdate ist meine Netzwerkübertragungsrate auf bis zu 90 MB/s gestiegen :):):):):)
Die Ursache für die lahmarschige Netzwerkperformance war vermutlich doch etwas, das softwaremäßig beeinflussbar war.
Wenn jetzt noch die Höhe der Netzwerkübertragungsrate vom Aufruf der Webgui entkoppelt würde, wäre ich 100 % zufrieden - aktuell bricht die Datentransferrate in diesem Fall um ca. 20 MB/s ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit der DS 412+. Schreiben konnte ich auf den NAS mit 60 MB und Lesen nur mit 40 MB. Das da was nicht stimmen konnte sollte jedem klar sein.

Die Lösung des Problems war bei Dateidienste => SMB2 und Large MTU aktivieren UND in meinem speziellen Fall noch die Netzwerktreiber zu aktualisieren auf meinem PC. Danach waren es 115 MB beim Lesen und Schreiben. So einfach kann es sein.
 
Das ist interessant. Ich habe SMB2 und Large MTU nicht aktiviert. Probeweise eingeschaltet bin ich wieder auf 17-20 MB/s. Wenn ich es ausstelle bekomme ich immerhin 40 MB/s. Das ganze mit Filegrößen zwischen 200 und 2000 MB getestet.
Die 90 MB/s sind anscheinend auch schon wieder passé - muss wohl eine Eintagsfliege gewesen sein. Transferraten im dreistelligen Bereich konnte ich noch nie erzielen. Muss wohl doch am Raid 6 und/oder am Switch (Gigabit Switch 24 port von D-Link DGS-1024 D) liegen. Das mit dem Netzwerktreibern kann ich auch noch mal checken, da die Transferraten aber bei allen Clients in dem Bereich liegen wäre es schon ein Zufall, wenn es bei meiner Konfiguration daran liegen würde.
 
Vielleicht hilft das zum Verständnis (aus US-Forum) - hier hat sich jemand die Mühe gemacht, verschiedene Konstellationen auf einer DS1512 zu testen.
So ähnlich Werte konnte ich bei einem RAID6 Test auch sehen und habe mich dann für RAID10 entschieden.
 

Anhänge

  • ds1512raidtests.jpg
    ds1512raidtests.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 72
Sehr interessant, danke JuSu! Hast Du zufällig einmal die Performance von RAID-10 bei kleinen Files (insbesondere beim Schreiben) mit der von RAID-5 verglichen?
 
Vielen Dank für das Teilen. D.h. für mich, dass soweit eigentlich alles im Rahmen ist und auch ein intelligenterer Switch - mit dem ich bspw. meine vier physischen LAN-Kabelkanäle zu einem virtuellen Mappen könnte - mir so gut wie keine Performancevorteile einbringen würden.
Dann liegt es m.E. nach ursächlich dann doch wieder der schwachen CPU Leistung der 2414+.
 
Kann ich mir nicht vorstellen. Die CPU sättigt bei großen Dateien lesend und schreibend GE. Zum Thema SMB2/Large MTU: Hast Du die Einstellung nur im DSM-Frontend aktiviert oder auch auf den Client-PCs?
 
Auf dem DSM-Frontend. Wo kann man das clientseitig (win 7) einstellen?
Was heißt GE?
Meine CPU Auslastung ist bei Netzwerktraffic immer 100 %.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat