Active Protect DP320, DP340 und DP7400

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Wiki Autor
Registriert
26. Okt. 2009
Beiträge
10.062
Reaktionspunkte
2.148
Punkte
389
Scheinbar hat Synology etwas neues auf den Markt geworfen, was ich zunächst nicht weiter kommentieren möchte, da ich mir nämlich noch nicht sicher bin, was ich von all dem halten soll.

Daher nur ein Link, damit jeder weiß, worum es überhaupt geht Synology DP320 NAS Review

Tommes
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: wegomyway
  • Like
Reaktionen: maxblank
Ja das wurde ja letztes Jahr schon angeteasert.

Ich für mich finde die Produkte so durchaus Interessant .

Was mich eher daran stört ist das die Systeme Komplett geschlossen sind.
Also so wie ich das sehe sollst da nicht mal eigene Platten verbauen könnnen.
 
Korrekt, laut den Videos soll das nicht möglich sein und Lizenzen bis zu 3 Appliance sollen frei sein. Danach sollen Kosten anfallen, die noch nicht bekannt sind.

Meine Sorge ist, dass Synology evtl. Active Backup an sich vernachlässigt oder sogar einstellt.
 
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser
Also wenn ich das so überfliege, denke ich, das ist eher für den Business-Bereich gedacht.

Erinnert mich ein wenig an die EMC Data Domain, die ja im Grunde genommen auch ein NAS speziell zur Datensicherung ist.

Und die großen "NAS"-Hersteller wie EMC oder NetApp bestehen ja auch im Business-Bereich auf "ihre" Platten...
 
na nicht nur eher für den Business Bereich ,
definitiv, sogar mehr Richtung Enterprise .

für den kleinen KMU Betrieb wird das auch noch zu viel sein
 
Aber immer noch deutlich kleiner als eine Data Domain... ;)

Ich denke, da ist nicht die Grösse des Unternehmens entscheident, sondern eher die Menge und die Wichtigkeit der Daten. Wobei sich ja inzwischen die Frage stelt, ob es sowas wie unwichtige Daten überhaupt noch gibt.
 
Nachdem ich mir den, von mir oben verlinkten Artikel komplett durchgelesen habe, komme ich auch zu dem Schluss, das das eher nicht für private Haushalte gedacht ist. Auch ist für mich persönlich dieses System nicht interessant genug, weshalb ich mir auch keine weiteren Gedanken darüber mache, ob ich sowas haben will oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Adama
DP320 8TB (laut nascompares.com) für €1600... Ne, danke.
Das ist eine kastrierte DS723+, welche selbst mit Syno Platten nur 7-800 kostet.
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: Tommes und Benie
ob ich sowas haben will oder nicht.
Will ich definitiv nicht. Auf meiner Backupmaschine laufen die Sicherungen der Clients über ABfB und der DSen über ABfB und HB recht gut zusammen. Das System läuft seit Jahren klaglos und ich denke nicht, dass ich jetzt eine zusätzliche Kiste fürs Backup brauche, auch nicht in einer Businessumgebung.
 
Ach das reine Backup hat schon seinen Reiz , vorallem wenn es gut abgesichert ist.
 
DP320 8TB (laut nascompares.com) für €1600... Ne, danke.
Das ist eine kastrierte DS723+, welche selbst mit Syno Platten nur 7-800 kostet.

Auch wenn die Anschaffungspreise nicht ohne sein werden und 3 Appliances, abseits der Anschaffungskosten, in dem "Premium-Service" inkludiert sind, dann können das für Unternehmen durchaus attraktive Preise sein. In der Firma gebe ich für Veeam B&R in einem Jahr wahrscheinlich mehr an Support- und Lizenzkosten aus, als 3 der Synology Appliances (einmal die DP7400 und dann zweimal die DP340 dazu) einmalig kosten. Der Premium-Service soll inkludiert sein und beinhaltet zum Beispiel die Überwachung und automatischen Ersatz der Hardware, sprich z.B. HDD defekt und dann kommt eine Neue ohne Interaktion.

Das Konzept hier sollte man im Gesamtkontext als Unternehmen betrachten und nicht nur auf die Hardwarekosten reduzieren. Wenn ich mich da an die Kosten einer Dell / EMC Data Domain mit Wartung erinnere, dann sind das hier Schnäppchen und genau in diese Lücke stößt Synology vor. Ich finde das gut und richtig von Synology, nur darf ABB generell nicht drunter leiden.

Edit: Und bei der Option mit Veeam B&R ist noch keinerlei Hardware dabei. Klar, die Veeam-Hauptanwendung und Proxies in den einzelnen VLANs sind virtuell, verursachen allerdings auch Kosten für Hardware beim ESXi-Server und Windows-Lizenzen, wenn man keine Datacenter-Lizenzen hat. Außerdem kann man in meinen Augen Veeam in der Größe nicht nur virtuell betreiben, sondern benötigt einen dedizierten und separaten Server. In meinem Fall ein HPE Proliant DL380 Gen. 10 mit HPE-SSDs, alleine das Teil kosten einmalig ohne Support zwischen 10-15k. Hintergrund ist der, wenn die virtuelle Umgebung in die Knie geht, brauche ich eine Option diese innerhalb von 4 Stunden wieder anfahren zu können. Das realisiere ich, in dem ich auf dem HPE-Server aus dem Instant-Recovery die wichtigstens VMs innerhalb kürzester Zeit wieder nutzen kann, um die ursprünglichen VMs wiederherstellen zu können. bzw. produktiv weitergearbeitet werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich melde mich hier mal als Zielkunde für dieses Produkt:
Für mich ist es großartig, dass auf diesem "Server" nur und ausschließlich die Datensicherung beheimatet ist. Für wichtige Unternehmensdaten ist es eine tolle Lösung, da die möglichen Schadens-, Angriffs- und Ausfallszenarien reduziert werden.
 
Wobei mich interessieren würde, ob Synology an die die Deduplizierungs-Qualität einer Data Domain kommt. Das ist schon eine ganz schöne Messlatte, wenn ich so auf unsere schaue...
 
  • Like
Reaktionen: maxblank
In dem oben gezeigten Video wurden 97% Dedup-Quote erreicht. Ich hatte eine Data Domain mit Festplatten erwischt, bei der die Charge fehlerhaft war und musste innerhalb eines Monats 8 Platten tauschen - nie wieder. In der Produktiv-Umgebung hat es mir im laufendem Betrieb auf einem Dell / EMC-Storage zwei LUNs während der Geschäftszeiten weggerissen und 2 SQL-Datenbanken lebten für 5 Minuten im RAM "weiter". Vom Support her war weder Dell / EMC, noch VMware, noch Microsoft zuständig und schon gar nicht verantwortlich, Das hat keinen Spaß gemacht, obwohl das Monitoring innerhalb weniger Minuten angeschlagen hat. Daher, ich nehme nie wieder Dell / EMC Produkte, außerhalb der Server. Diese mag ich und hatte noch nie Probleme. Aber wir driften vom Thema ab.

Und ja, die Dedup-Rate der EMC Data Domain war richtig stark, Instant-Recovery mit der als kurzfristiges Storage macht auch keinen Spaß und noch weniger Sinn. Das musste ich, entgegend der Versprechungen des Herstellers, auch schmerzhaft lernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: ctrlaltdelete
Oh, da hast du ja richtig Pech gehabt...

Unsere macht eher den Käfer: Läuft, und läuft und läuft... ;)
 
Ich bestelle heute diese Teil mal. Ich denke für einen KMU, wie wir, ist dies eine gute Lösung. Ich habe auch schon ähnliche grössere Lösung angeschaut und die waren zwischen 30'000 und 60'000 €. Echt krass für einen kleinen KMU, aber waren alle Immutable Backups, wie diese ja auch. Bin gespannt.
https://www.backup.ch/post/was-sind-immutable-backups/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat