Streaming-NAS für meinen Vater

Medienspuernase

Benutzer
Registriert
18. Sep. 2024
Beiträge
202
Reaktionspunkte
86
Punkte
34
Mittlerweile ist mein Vater auch von Synology überzeugt. Er ist auch ein Film-Fan wie ich und möchte unter anderem seine digitalen TV Mitschnitte ins Netzwerk auslagern, um nicht mehr dauernd mit zig externen Festplatten zu hantieren. Zudem möchte ich ihm auch meine Film- und Musiksammlung zur Verfügung stellen. Ich würde ihm ja Zugriff auf meine DS1522+ gewähren (ja das liese sich mit der rechteverwaltung gut machen) aber zum einen haben wir im Haus zwei verschiedene Netzwerke am Rennen und zum Zweiten klickert mein Vadder gern Spammails an und holt sich oft Viren und Trojaner in seine Bude.

Da Filme ordentlich Kapazität brauchen, tendiere ich eher zur DS423+, da vier Einschübe und die integrierte GPU auf dem Prozessor, oder gibt es da etwas anderes was ihr mir raten würdet? Meine Idee ist da erstmal in das Gerät 2 Platten mit 14 oder 16 TB einzubauen im SHR Verbund. Ich glaube aber, da spiegelt das Synology beide Platten, oder sehe ich das Falsch? Bei bedarf möchte ich durch eine Zusätzliche Platte den Speicher natürlich upgraden können.

Kleines Update:
Ein Zwei Bay NAS will ich als Streamingkiste mal ausschließen, weil sich da der Hauptspeicher eher schlecht erweitern lässt. Daher dachte ich an eine Kioste mit 4 Bays.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Klingt für mich nach einem guten Plan. Zwei Platten in einem SHR-Speicherpool ist gespiegelt, richtig. Ab der dritten Platten wird dann mit RAID-5 gearbeitet (spätestens dann an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung denken).
 
@dil88 erstmal danke für die Info zum SHR das war mein erster Gedanke. Ich muss erstmal sehen, wo wir beides (NAS und USV) in der Wohnung meines Vaters deponieren können, ohne daß sich meine Mutter aus ästhetischen Gründen daran stört.
 
Auch auf die Gefahr, dass ich jetzt wieder Schelte von der Synology Gemeinde bekomme. Ich würde eher auf ein 2 Bay NAS im RAID 1 mit großen Platten und einen kleinen Mini PC mit Proxmox setzen. Beides musst du natürlich einrichten. Natürlich geht auch Jellyfin, Plex oder Emby auf der Synology selbst, aber du bist immer an die Hardware "gebunden". Bei Proxmox kannst du recht leicht tauschen. Die Synology würde ich dann nur als Datengrab nutzen. Sowohl für Filme sowie auch für die Backups von Proxmox.

Die Handhabung des Kopierens und Verwalten der Daten auf der Synology sollte für dein Papa recht simpel sein. Die Proxmox Administrierung müsstest du allerdings per Reverse Proxy oder besser per VPN machen.

Alternativ geht auch ein PC mit 1 oder 2 NVME und 2 HDDs für die Daten und darauf dann TrueNAS oder OMV als Alternative zum DSM. Aber das wäre etwas mehr Arbeit für dich.

Diese Empfehlungen sind allerdings ohne Kenntnis, wie die Netzwerkumgebung (LAN-Kabel) bei deinen Eltern aussehen. Nur WLAN wird allerdings schwierig.

P.S. Oder du schaust dir auch mal - aufgrund der besseren Hardware - Ugreen NAS an.
P.P.S. Oder du hast die Kapazität die Daten bei dir unterzubringen. Dann würde der Jellyfin Client per VPN oder Reverse Proxy auch reichen. Die VPN von dir zu deinen Eltern (VPN - VPN) müsstest du halt ggf. vorab prüfen. UND: Du wärst dann leider auch für die Backupstrategie verantwortlich ;-).
 
  • Like
Reaktionen: JohneDoe
Ein Zwei Bay NAS will ich als Streamingkiste mal ausschließen, weil sich da der Hauptspeicher eher schlecht erweitern lässt.
??? Bei jedem NAS aus der Plus-Serie geht das gleich gut oder schlecht? Meine 216+II hat 8 GB RAM, meine 720+ hat 10 GB RAM. Mehr wäre auch möglich gewesen. Das ist bei neueren Modellen aus der Plus-Serie nicht anders. Abgesehen davon braucht man keine 32 GB RAM um Filme abzuspielen. Da reichen 2 GB.
 
Ich vermute, @Medienspuernase meint nicht den Hauptspeicher (RAM), wie er schreibt, sondern die Plattenkapazität. Dann würde es Sinn machen.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
??? Bei jedem NAS aus der Plus-Serie geht das gleich gut oder schlecht? Meine 216+II hat 8 GB RAM, meine 720+ hat 10 GB RAM. Mehr wäre auch möglich gewesen. Das ist bei neueren Modellen aus der Plus-Serie nicht anders. Abgesehen davon braucht man keine 32 GB RAM um Filme abzuspielen. Da reichen 2 GB.

Ich meinte mit Hauptspeicher die Plattenkapazität. Wir wollen uns das hin und herkopieren mit externen Platten sparen, deswegen wollen wir ein etwas größeres NAS, wo wir bei Bedarf mal noch ne weitere Platte hinzustecken können. 2 Bay NAS mit RAID 1 würde zwar auch gehen, allerdings haben sich bei meinem Vater schon reichlich zwei externe Platten mit je 8 TB Kapazität an TV Mitschnitten (die sind alle schon komprimiert) angesammelt. Zusätzlich möchte ich auch noch meine Filmesammlung zur Verfügung stellen. Deswegen bin ich der Meinun daß ein 2Bay NAS etwas Knapp sein könnte und die Wahl auf eins mit vier Bays fällt, um da schnell mal eine Platte noch hinzuzufügen.

Ich glaube die DS423+ hat derzeit etwas um 4 GB RAM. Die reichen erstmal aus, da nichts weiter drauf laufen soll. Vielleicht kommt zu der ganzen Sache später noch mehr dazu als nur Filme.
 
Die DS423+ hat standardmäßig 2GB RAM, die RAM-Riegel sind vergleichsweise günstig.
 
Für Videostreaming reicht das erstmal aus, sorry ich hatte noch den RAM meiner alten DS923+ im Kopf.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
um da schnell mal eine Platte noch hinzuzufügen.
Nur zur Ergänzung: Du kannst in den Schacht nicht einfach eine beliebige Festplatte mal eben stecken. Da werden nur Platten gelesen, auf denen DSM installiert ist. Nur um gleich zu sagen, dass das nich geht, falls du das vorhattest.
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
Nur zur Ergänzung: Du kannst in den Schacht nicht einfach eine beliebige Festplatte mal eben stecken. Da werden nur Platten gelesen, auf denen DSM installiert ist. Nur um gleich zu sagen, dass das nich geht, falls du das vorhattest.


https://kb.synology.com/de-de/DSM/help/DSM/StorageManager/storage_pool_expand_add_disk?version=7#t3 <--- das sollte nicht gehen?

@Ronny1978 Da ich auch PC und Netzwerk bei meinen Eltern administriere, habe ich mir diverse Möglichkeiten geschaffen, das NAS via LAN ins Netzwerk einzubinden, da ich grundsätzliche ALLE Stationären Geräte (PC, TV, alles was man nicht schnell mal in der Hosentasche herumschleppt) via Ethernetkabel ins Netzwerk eingebunden habe. Die Diskstation würde ich allerdings im Flur, wo die Fritze meiner Leute steht, aufbauen, direkt neben dem Router und gleich dort mit nem kurten Patchkabel an den Anschließen. Strom ist sowieso da.

Da meine Eltern schon beide 70+ sind, habe ich allerdings normales Giga-LAN (1 Gigabit/s), weil ich da für die drei Geräte, die meine Eltern nutzen jetzt keine teure Netzhardware verbauen wollte für ein bisschen bisschen Streamen, Surfen und Zoggen. Für die allermeisten Anwendungsfälle reicht das für meine Eltern ziemlich aus. Ich weis jetzt nicht, ob die DS423+, mit der wir liebäugeln, auch schneller als 1GB/s kann. Aber das meiste würde ich dann sowieso via externer Platte darauf schaufeln für die erste Befüllung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Doch, Du kannst eine Platte dem Speicherpool hinzufügen, so wie im von Dir verlinkten Tutorial beschrieben. Danach ist auf der neuen Platte ja das DSM installiert. @plang.pl wollte meiner Einschätzung nach nur darauf hinweisen, dass die neue Platte erst sauber hinzugefügt werden muss.
 
Mittlerweile hat mein Vater eine gebrauchte DS923+ für irgendwas um 250 oder 300 Euro auf Ebay gefunden und gekauft, allerdings in der Standardausführung und ohne Platten. Dazu haben wir jetzt 2 Toshiba Enterprise Capacitys mit 20 TB gekauft. Läuft allerdings soweit auch gut. Allerdings möchte ich den RAM da noch ein bisschen aufrüsten. Ich liebäugele da sowieso mit einem 32 GB RAM Modul von www.speicher.de Ist vielleicht nicht nötig aber etwas mehr ist sowieso nicht zu verachten. Jetzt meine Frage: Können die DS923+ und meine DS1522+ auch mit 64 GB RAM Klar? Auf meiner DS1522+ habe ich in Docker neben ecoDMS noch Minecraft noch ein paar andere Dinger am rennen, sowieso Synology Photos und Audio-Station nativ am rennen. Aktuell sind da so ca Pi mal Daumen 20 GB von meinen 40 GB RAM belegt. Sind 64 GB Sinnvoll? Mein Vater hat soviel nicht auf seinem NAS laufen aber zum Videostreaming will ich den RAM ein kleion wenig (auf 32 GB) aufrüsten, für meine DS1522+ überlege ich auf das Maximum RAM hochzugehen.
 
64GB RAM sind möglich. Brauchen tust Du es m.E. nicht, aber schaden tut es nie, im Gegenteil.
 
  • Like
Reaktionen: Ronny1978
@dil88 Wie gesagt, für meine DS1522+ ist das jetzt nur eine Überlegung, da ich sowieso für Vadders 923+ am bestellen bin. Bevor ich irgendwelchen anderen billigeren RAM kaufe, dachte ich, daß ich den von der verlinkten Webseite nehme, der sollte eigentlich soweit funktionieren. Tut er ja auch in meiner DS1522+.
 
Mehr RAM geht immer - in meiner 1522+ sind auch 40GB (8 Original, 32 von Speicher.de) verbaut.Maximal sind 64 GB möglich.

Wer gar keine Idee hat: Man kann den Suchindex von Universal Search in den Arbeitsspeicher laden. Das beschleunigt Suchvorgänge. Das ist jetzt allerdings nicht wirklich ein dickes Ding - mehr als ein paar GB kommen nicht zusammen.

Nicht benutzter RAM wird automatisch als Ein-/Ausgabepuffer verwendet. Unnütz ist also nichts, auch wenn man es nicht belegt.
 
Du kannst eine Diskstation mit mehr als einem Netzwerkadapter (z.B. Dien Gerät) auch in mehrere Netzwerke hängen.
Dazu gibst Du Deinem Vater noch einen Account mit wenig Rechten (nur Schreibrechte im Plax Ordner Detadaten Ordner), dann kein der Rechner von Deinem Vater maximal die Playliste und die Poster von Plex schrotten.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat