Hyper Backup AutoPilot - zeigt HyperBackup Aufgaben nicht an

Pfanne

Benutzer
Registriert
16. Dez. 2010
Beiträge
116
Reaktionspunkte
1
Punkte
18
Moin,

ich habe AutoPilot mehrfach installiert. Ursächlich hierfür ist, dass die Version -800 erst ab DSM 7.2 unterstützt wird.
Ich habe eine DS415+ mit DSM 7.1.x. Daher habe ich V-800 wieder deinstalliert und satt dessen -500 installiert.

Von der bereits verbundenen USB-Disk habe ich den Autopilot-file wieder gelöscht und die externe USB wieder im AutoPilot verbunden.
Im nächsten Schritt möchte ich die einzige HyperBackup Aufgabe mit dem AutoPilot verbinden.

Leider wird KEINE HyperBackup Aufgabe im AutoPiloten angezeigt.

Was kann man hier falsch machen?
Muss die HyperBackup Aufgabe bestimmte Einstellungen haben?

Jemand ne Idee wie ich weiter vorgehen kann?
 
Folgender Link auf einen Beitrag (und der folgenden Beiträge) diese Forums sollte deine Fragen beantworten *klick*
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Da habe ich dann selbst den falsch Rat gegeben, weil ich das auch nicht mehr so präsent hatte. Die DS415+ ist ein Super-Backupziel, aber als produktive Maschine aus dem Support 'raus, um es einmal so zu formulieren.
 
  • Like
Reaktionen: Tommes
OK, kein Problem...
Die DS224+ ist ja in der Post.
Ich wollte es nur vorab mit meiner DS415+ schon mal vortesten.

Mit dem genannten BasicBackup sollte es dann aber laufen, oder?
 
Ich habe den Support und damit das Projekt Basic Backup selbst, eingestellt. Aus diesem Grund würde ich von der Verwendung absehen. Alternativ kannst du aber versuchen, jarss über AutoPilot zu nutzen. Ich habe dafür diverse Anleitungen in das Forums-Wiki gestellt.


 
OK, vielen Dank für den Tipp.
Dann belasse ich es bei meiner DS415+ beim manuellen Backup und warte auf die DS224+
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Moin,

die DS224+ ist heute angekommen…
Mit wenigen Klicks war der AutoPilot einsatzbereit!!!
Läuft alles wie es soll!

Eine Frage noch…
Ich trenne die USB nach dem BackUp, wie kommt man jetzt gewollt wieder an die Platte!
Ich gehe jetzt vor dem Verbinden in den AutoPiloten und deaktiviere das automatische Trennen.

Ist das der gewollte Weg?
 
Ich nutze Autopilot zum händischen sichern (je nach neu hinzugekommenden Daten -> Fotos/Audio/Videos/Dokumente). Nach anstöpseln an die 224+ wird die Sicherung gestartet (Script) und wenn fertig ausgeworfen und dann abgestöpselt. Funktioniert zuverlässig (seitdem ich mit ner anständigen 3,5er WD red plus "arbeite").
Gewollt an die Platte kommen, also angucken was drauf ist ?
Wenn die an dem NAS dran ist, aber ausgeworfen, dann USB-Stecker ab und wieder ran ? Blöd wenn aber da das Script drauf ist und die Sicherung gestartet wird.
Dann musst in der GUI da den Haken rausnehmen für "automatisch starten wenn Script" (so ähnlich).
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Ganz genau. Denn wenn man in den AutoPilot Einstellungen den Schalter...

1745040741446.png

... ausschaltet, dann bleibt AutoPilot inaktiv und somit wird die Shell-Scriptdatei überhaupt nicht ausgeführt. Das bedeutet im Umkehrschluss, das AutoPilot auch gar keinen Grund hätte, einen angeschlossenen Datenträger auszuwerfen, da ja gar kein Shell-Script ausgeführt wurde. Daher wären alle nachfolgenden Schalter-Einstellungen vollkommen egal.

Möchte man dagegen, das der Datenträger nach der Shell-Script-Ausführung nicht ausgeworfen wird, dann muss man die nachfolgenden Schalter ...

1745041689505.png

...einschalten. Ist doch eigentlich logisch, oder?
 


Schreibe deine Antwort....

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat