Suchergebnisse

  1. M

    DSM 6.x und darunter Welches Dateisystem empfehlt ihr "btrfs" oder "ext4"

    Hallo zusammen, ich habe das gleiche Problem wie ElaCorp. Ich habe mir die DS220+ geholt und will meine DS215j ersetzen. Jetzt schwanke ich zwischen ext4 und btrfs. Ich will SHR1 und nutze folgende Pakete: - Surveillance Station - Photo Station - Audio Station - Cloud Station - MariaDB 10 - PHP...
  2. M

    Libratone ZIPP und DS Audio

    Nein, das meinte ich nicht. Meines Wissens hatte die alte Firmware des Libratones nur Unterstützung für Airplay 1. Und das funktioniert mit Audio Station und anderen Airplay 1 Geräten problemlos. Passwort habe ich bereits deaktiviert. AudioStation findet den Libratone auch als Airplay-Gerät aber...
  3. M

    Heimnetzwerk sicher machen mit DMZ, VLAN und Firewall

    ja, da bin ich mittlerweile auch drauf gekommen. Ich weiß aber nicht, wer da keine IP im Netz bekommt und drucken will
  4. M

    Libratone ZIPP und DS Audio

    Passwort habe ich nur zum Testen verwendet. Der Lautsprecher ist ein Client im Netzwerk. Hatte inzwischen ein iPhone hier zum Testen, dann gehts ohne Probleme. Liegt wohl, wie du schreibst, an der AudioStation und der Implementierung von Airplay 2. Nur schade, dass man kein Firmware Downgrade...
  5. M

    Heimnetzwerk sicher machen mit DMZ, VLAN und Firewall

    Ich habe nur WAN_IN und WAN_OUT geblockt. Habe vorhin mal meinem PC diese IP zugewiesen. Ich konnte weder eine Webseite aufrufen, noch irgendwelche externen IPs pingen. Sollte also passen. Bei Ports habe ich "any" angegeben. Ich gehe davon aus, dass das jeden, bzw. alle bedeutet. So schaut das...
  6. M

    Heimnetzwerk sicher machen mit DMZ, VLAN und Firewall

    Ich brauche nochmal euren Rat. Bei mir ist IPS aktiviert und ich habe unten abgebildete Warnung erhalten. Es handelt sich um einen Drucker. Dieser ist eigentlich in der Firewall bei WAN_IN und WAN_OUT geblockt (alle Quell-IP, alle Ports), also sollte keinerlei Internetzugriff möglich sein. Ich...
  7. M

    Heimnetzwerk sicher machen mit DMZ, VLAN und Firewall

    Wollte doch nur kontrollieren, dass das auch funktioniert und nicht nur die nette Weltkarte farblich angepasst wird:rolleyes: Wenn China ausgehend geblockt wird, hieße das dann auch, dass ich nicht mehr auf chinesische Websites käme... also alles mit .cn?
  8. M

    Heimnetzwerk sicher machen mit DMZ, VLAN und Firewall

    Ich kann es im Router einstellen. Habe mal zum Testen Deutschland geblockt, dann konnte ich mich nicht mehr via VPN verbinden. Ausgehend lasse ich alle Länder zu, da ich nicht weiß, was das für Auswirkungen hat.
  9. M

    Heimnetzwerk sicher machen mit DMZ, VLAN und Firewall

    Nutzt ihr Geoblocking? Ich habe jetzt mal nur Incoming aus Deutschland erlaubt. Darf ich halt nicht vergessen zu ändern, wenn ich unterwegs bin.
  10. M

    Heimnetzwerk sicher machen mit DMZ, VLAN und Firewall

    Habe mir mal die Logs angeschaut. Sind diese ALIEN BLOCK das normale Hintergrundrauschen des www? Lt. diversen Google-Ergebnissen kommen diese Anfragen gar nicht bis zur Firewall, sondern werden vorher blockiert. Das waren auf nen halben Tag um die 1.000.
  11. M

    Heimnetzwerk sicher machen mit DMZ, VLAN und Firewall

    Für Geräte, die nichts im Internet verloren haben habe ich jetzt eine Gruppe erstellt. Dadurch ist es einfacher, wenn weitere Geräte hinzukommen. Es gibt zwei Regeln: Drop all in WAN IN und Drop all in WAN OUT Sollte man noch weitere Dinge für diese Gruppe beachten? Spielt es eine Rolle, in...
  12. M

    Heimnetzwerk sicher machen mit DMZ, VLAN und Firewall

    in meiner Firewall gibt es bei WAN OUT keinerlei Regeln, die automatisch angelegt werden. D.h. es sind ja auch sämtliche Ports nach außen offen. Bei WAN IN gibt es zwei Standardregeln: allow established/related und drop all.
  13. M

    Heimnetzwerk sicher machen mit DMZ, VLAN und Firewall

    @NSFH: "Wer hat dir denn den Bären aufgebunden, dass VLAN über den Router/Firewall laufen müssen?" --> wenn das nur über den Switch laufen soll, bräuchte man dann nicht einen Layer 3 Switch? @blurrrr: eine WAN IN Regel verhindert ja nur, dass Antworten von "draußen" rein kommen. Ich hätte...
  14. M

    Diskstation gehackt

    bin mal blurrrr Hinweis gefolgt und mache hier weiter: Thread
  15. M

    Heimnetzwerk sicher machen mit DMZ, VLAN und Firewall

    Hallo zusammen, nachdem mir im anderen Thread so viel geholfen wurde mache ich mal einen eigenen Thread zu dem Thema auf. Habe bereits genug OT beigesteuert. VLAN für IoT hatte ich bereits. Alle Geräte durften unbeschränkt ins Internet, nicht aber in die anderen VLAN. VLAN für Kamera hatte ich...
  16. M

    Diskstation gehackt

    ich schaffe es nicht, eine funktionierende Regel in WAN OUT zu erstellen. In LAN IN funktioniert es hingegen. Hier müsste ich aber für jedes VLAN eine eigene Regel erstellen. Aufwand wär gering, aber verstehen tue ich es nicht. Die Anfragen kommen vom Client in LAN IN rein und gehen bei WAN...
  17. M

    Diskstation gehackt

    ? ok, wie macht man das am einfachsten? Meine Idee: 1. Regel mit Erlauben WAN OUT IP-PiHole Port 54 53 2. Regel mit Block WAN OUT IP-Any Port 53
  18. M

    Diskstation gehackt

    Ja, da hast du natürlich Recht. Was, wenn die IoT-Geräte auch feste DNS eingetragen haben? Diese würden sich doch dann auch an meinem PiHole vorbeischummeln!?! Bei den meisten IoT habe ich gar keine Möglichkeit den DNS zu kontrollieren. Aktuell ist verdächtig wenig Verkehr vorhanden, was mich...
  19. M

    Diskstation gehackt

    kommt davon, wenn man zu faul ist kurz zu googlen!!! ok, ich hatte eine Zeit lang zwei Router hintereinander, da wurde immer die IP des Gateways angezeigt. Ich bin jetzt einfach davon ausgegangen, dass das bei der Firewall genauso ist, getestet habe ich das nie. Jetzt spricht ja nichts mehr...
  20. M

    Diskstation gehackt

    Falls die Frage auf mich bezogen war: der Switch routet ja nicht zwischen den VLAN, wenn also PC und NAS in unterschiedlichen VLAN sind muss sämtlicher Verkehr über den Router (welcher auch die Firewall ist). Was ich mir gerade überlegt habe: aktuell habe ich sehr viele Geräte im "normalen"...