Suchergebnisse

  1. M

    NAS automatisch neu starten

    Hi, Ich hab eine TP-Link Archer TX401 genommen, hat 85,- gekostet. Läuft mit Win11 23H2. Gruß Metalhead
  2. M

    Schaltbare Steckdosenleiste (Gembird EG-PMS2)

    Richtig, aber irgendwas ist immer. Da werden IMHO sogar Backups zum Schließfach in der Bank getragen (das müssen die hinbekommen). :) Eben Die Kontakte an der Platte gehen nicht kaputt, wenn dann die am Dock und dann gibt's halt ein Neues (wobei ich das privat schon seit Jahrzehnten so mache...
  3. M

    Schaltbare Steckdosenleiste (Gembird EG-PMS2)

    Natürlich sollen die nicht im Safe laufen, sondern natürlich rotiert werden. Lassen wir mal den Blitz einschlagen, dann ist alles was eine elektrische Verbindung zum Stromnetz hat im Eimer, sowas kann man nicht als Backup betrachten. Vielleicht können wir uns auf die Frage zum sispmctl...
  4. M

    Schaltbare Steckdosenleiste (Gembird EG-PMS2)

    Wo ist denn bitte ein Backup, das irgendwo in einer Billig-DS im Netz steht sicher??? Das soll auf Festplatten die in den feuerfesten Safe kommen. ;) Hätte ich zwei DSen gekauft hätte ich das komplett der EDV-Abteilung auf's Auge drücken können (eine Angesteckt, der Rest im Safe). Gruß Metalhead
  5. M

    Schaltbare Steckdosenleiste (Gembird EG-PMS2)

    Naja, es gibt ja einen Wiki-Artikel über das Zeug und da ist das ganz simpel, ist mir leider nicht aufgefallen daß das schon so uralt ist. Gruß Metalhead
  6. M

    Schaltbare Steckdosenleiste (Gembird EG-PMS2)

    Erkannt und unter Info angezeigt wird das Ding zumindest. Gruß Metalhead
  7. M

    Schaltbare Steckdosenleiste (Gembird EG-PMS2)

    Na über die USB-Steckdosenleiste aus dem ersten Post mit dem NAS selber. ;)...
  8. M

    Schaltbare Steckdosenleiste (Gembird EG-PMS2)

    Stimmt ja, WLAN gibt's hier leider auch nicht (zumindest nicht für das Netz). Danke. Gruß Metalhead
  9. M

    Schaltbare Steckdosenleiste (Gembird EG-PMS2)

    Nee, isses nicht und soll es auch nicht (steht hier im Büro). Gruß Metalhead
  10. M

    Schaltbare Steckdosenleiste (Gembird EG-PMS2)

    Naja das ist jetzt aber auch nicht unbedingt einfach hier mit Hausautomation anzufangen. Shelly wäre aber schon eine Idee, da ist ein ESP32 drin, da könnte man selber was coden. Wäre mir aber schon lieber das mit einem simplen Script zu erledigen, noch mehr Projekte muß ich mir eigentlich...
  11. M

    NAS automatisch neu starten

    Hi, Link-Aggregation bringt bei einer einzelnen Verbindung gar nix (also wenn du beispielsweise von deinem PC auf's NAS kopierst), das bring nur was bei mehreren Verbindungen (mehrere Nutzer greifen zeitgleich darauf zu). Ich habe meinem PC für das NAS (steht direkt neben dem PC) eine...
  12. M

    Schaltbare Steckdosenleiste (Gembird EG-PMS2)

    Hallo zusammen, ich habe mir für eine DS1823xs+ eine schaltbare USB-Steckdosenleiste angeschafft (wollte damit externe USB-Drives für Hyper-Backup ein/aus-schalten). Den entsprechenden Wiki-Eintrag habe ich gefunden, der benötigt aber zur Installation erst mal IPKG was auch erst mal installiert...
  13. M

    Full Volume Encryption

    OK, danke, dann brauch ich das selber gar nicht testen. Das ist unschön gemacht von Synology. Verzeichnisverachlüsselung ist halt blöd wenn man mehr als einen share hat. Gruß Metalhead
  14. M

    Full Volume Encryption

    Ja das würde wieder gehen, weil das NAS dann nur in bekannter Netzwerkinfrastruktur die Volumes entschlüsseln kann. Oder man holt sich die Schlüssel aus verschiedenen Teilen zusammen, wie die Scripte hier (z.B. 1. Teil auf der eigenen Fritzbox die nur intern erreichbar ist, 2. Teil vom...
  15. M

    Full Volume Encryption

    Wenn die Volumenverschlüsselung wirklich nur mit dem Tresor verwendbar ist, dann hast du recht (das geht scheinbar wirklich nicht). Ich werde da wohl bei der Ordnerverschlüsselung ohne ein gespeichertes Keyfile bleiben müssen. Der Verschlüsselungsalgorythmus an sich ist sicher, nur die...
  16. M

    Full Volume Encryption

    Um irgendwas zu entschlüsseln muß der Key im Klartext vorhanden sein (zumindest im RAM). Daß der nicht im Plain-Text irgendwo rumliegt ist mir schon klar. Und zwischen einem TPM-Modul und dem top-Secret-Key von Synology liegen schon mal Welten. ;) Gruß Metalhead
  17. M

    Full Volume Encryption

    Welche genau? Daß ich auf jedes unverschlüsselte Filesystem komme wenn ich physikalischen Zugriff auf die Hardware habe? Oder daß ich den Schlüssel im Klartext brauche um etwas zu entschlüssen? Gruß Metalhead
  18. M

    Full Volume Encryption

    Warum? Normalerweise merkt man sich ja das Passwort und gibt es ein. Ein Volumen automatisch entschlüsseln kannst du ja nur wenn das Passwort selber iregendwie vorhanden ist. Klar kann man das auch wieder verschlüsseln, aber Synology selber sagt ja daß das mit dem einmaligen Computerschlüssel...
  19. M

    Full Volume Encryption

    Wenn ich zugriff auf die Hardware habe komme ich immer auf's Filesystem (auf jedem Betriebssystem). Verschlüsselt natürlich nicht, aber der Key muß ja unverschlüsselt vorhanden sein. Gruß Metalhead
  20. M

    Full Volume Encryption

    Das funktioniert, sowohl mit dem key von der DS712+ aus 2012 als auch mit dem Key der DS1522+ von 2023. Gerade getestet, der Gerätekey ist somit seit mindestens 11 Jahren gleich und weltweit bekannt! Gruß Metalhead