Suchergebnisse

  1. A

    Directory Server Die Sicherheitsrichtlinie kann nicht propagiert werden.

    @Adama: Ich habe gelernt, dass man die Default Richtlinien am besten nicht anfasst. Leider habe ich das bei meinen ersten DC-Gehversuchen versaubeutelt. Das Problem bei der defekten Richtlinie ist, dass alle anderen die funktionieren (so mein Verständnis der Fehlermeldung beim Client) dann auch...
  2. A

    Directory Server Die Sicherheitsrichtlinie kann nicht propagiert werden.

    dcgpofix hat nicht funktioniert, da ich den MS Server nicht zum Directory Server promoten konnte. Am Backup habe ich noch etwas weiter von Hand rumoperierte und konnte damit eine Version der defekten Gruppenrichtlinie wiederherstellen die keinen Fehler ausgibt. Ich fürchte nur, dass ich damit...
  3. A

    Directory Server Die Sicherheitsrichtlinie kann nicht propagiert werden.

    dcgpofix.exe wäre vielleicht die Lösung. Aber die gibt es nur auf einem Windows Server - kein separater Download!
  4. A

    Directory Server Die Sicherheitsrichtlinie kann nicht propagiert werden.

    Hatte noch eine zweite "unberührte" vorinstallierte VM mit anderer Domäne und dort nachgesehen wie die Richtlinie aussieht: in der Richtlinie ist nix drin, nur die Ordner "Machine" und "User". Hab mir eine Sicherung Richtlinie aus der anderen Domain gemacht und dann eine Sicherung der...
  5. A

    Directory Server Die Sicherheitsrichtlinie kann nicht propagiert werden.

    Ja genau, so sieht das aus. Ich kann auf die Richtlinie im Editor (Gruppenrichtlinienverwaltung => Gruppenrichtlinienobjekt bearbeiten) zugreifen und auch auf die Verzeichnisse und Dateien. Es fehlt aber eben besagter Microsoft-Ordner mit Unterstruktur. Alle Meldungen meckern wegen der gleichen...
  6. A

    Directory Server Die Sicherheitsrichtlinie kann nicht propagiert werden.

    Ich nenne die VM mit installiertem Synology Directory Server (und DNS Server) "Domain Controller" - ich dachte so spricht Microsoft von den Servern als unterschiedliche Instanzen, insb. wenn man die Speicherorte des "Central Storage" unterscheidet, z.B. um Berechtigungen und eben...
  7. A

    Directory Server Die Sicherheitsrichtlinie kann nicht propagiert werden.

    Danke für die Anstöße! @maxblank: - DSM 7.2.2 bis 7.2.1 je nach Backup - ab 7.2. ist das Domänenfunktionsebene von Windows Server 2008 R2 - lässt sich ohne DNS-Server nicht auf DSM installieren - also DNS auf der gleichen VM wie Directory Server - DNS-Fehler hört sich interessant an, zumal...
  8. A

    Directory Server Die Sicherheitsrichtlinie kann nicht propagiert werden.

    Hallo zusammen, ich habe 2 NAS mit je einem Domaincontroller auf der VM. Nach einem gpupdate bekam ich die Meldung, dass auf eine Richtlinie im sysvol nicht zugegriffen werden kann und die Richtlinien bis zur Behebung des Fehlers nicht mehr angewendet werden können. Daraufhin habe ich...
  9. A

    Hyper Backup Hyper Backup macht regelmäßige Sicherungen ohne Zeitplan

    Hallo zusammen, ich habe Backups in Hyper Backup, die aktiv zu sein scheinen, obwohl kein Zeitplan aktiviert ist. Die entsprechenden Aufgaben im Aufgabenplaner sind zwar da, aber eben nicht aktiv. Es wird immer ein aktuelles Datum bei "Letzter erfolgreichen Sicherung" angezeigt und bei "Nächste...
  10. A

    synOCR synOCR - GUI für OCRmyPDF

    @geimist: Ich könnte mir vorstellen, dass eine zusätzliche Information "Geladenes Profil:" hilfreich sein könnte, um festzustellen, ob die Wartezeit erfolgreich überstanden ist. - Im Moment wird das Profil ja über die Drop-Down-Box ausgewählt. Wenn man hier das Profil auswählt und dann...
  11. A

    synOCR synOCR - GUI für OCRmyPDF

    Danke für die Antworten und sorry, hab wieder mal verpennt dass mir jemand geantwortet hat. Ich hab 6 Profile, wobei das Verhalten auch schon so war als ich noch 3 Profile hatte. Da ich in dem Thema schon länger nicht mehr drin war, hab ich heute nochmal gemessen: Auf der DS415+ mit DSM 7.1 (2...
  12. A

    Aggregationsportal einrichten

    Hatte das gleiche Problem unter DSM 7.2. "Domain/LADP-Administratorkonten" meint, dass eine Benutzergruppe aus der Domain lokal (auf dem Remote-Server) als Admin hinzugefügt wurde. Also man solle auf dem NAS auf welches zugegriffen werden soll unter "Systemsteuerung > Domain/LDAP > Einstellungen...
  13. A

    synOCR synOCR - GUI für OCRmyPDF

    Profilwechsel dauert sehr lange Hallo Stephan, ich hab die Version 1.4.5, aber auch schon bei 1.3 hatte ich das Problem, dass der Profilwechsel meist minutenlang dauert. Ob ein Profilwechsel vollzogen ist, kann ich nur erkennen, indem ich die angezeigten Felder mit dem Profilnamen vergleiche...
  14. A

    Zertifikate Pfad

    Danke! - Sorry für die späte Antwort. In meinem Fall scheint das Thema (Zertifikate+DirectoryServer+VerteilteSysteme) etwas aufwändiger zu sein. Ich bleib aber dran und melde mich sobald/wenn ich einen Lösungsweg gefunden habe.
  15. A

    Zertifikate Pfad

    Hallo Stephan, die Zertifikate liegen im Systemordner in kryptisch benannten Ordnern. Wie kann man dort Zertifikate installieren? Ich habe auch Let's Encrypt Zertifikate die ich gerne auf andere Systeme übertragen würde. Wenn ich diese exportiere bekomm ich eine zip-Datei mit 11 pem Dateien...
  16. A

    Verbindung SFTP Remote via Filestation - merkwürdige Fehlermeldung

    @vision4u Bin nicht ganz im Thema drin, aber habe das gleiche Problem: Ich kann vom NAS keine Verbindung zu einem externen ftp/sftp-Server via Remote-Verbindung aufbauen. Ich bekomme die Meldung "Authentifizierung fehlgeschlagen" aber die Verbindungsdaten funktionieren in Filezilla. Bisher habe...
  17. A

    Universal Search - Anzahl der gezeigten Suchergebnisse

    Hallo zusammen, immer wenn ich etwas suche zeigt mir Universal Search nur 10 Ergebnisse im Fenster an. Um die restlichen zu sehen muss ich dann immer auf "Mehr anzeigen" klicken und auch dann werden wieder nur 10 zusätzliche angezeigt. Das ist nervig zumal ich oft die gesuchten Dateien nur...
  18. A

    Die Hardware-Konfigurationen von Virtual DSM wurden geändert

    Hallo Thomas, hast du das Problem gelöst? Ich hätte das gleiche! Danke!
  19. A

    OpenVPN und Zertifikate / Zwischenzertifikate

    Hallo zusammen, keine Frage, sondern nur eine Erkenntnis die ich teilen möchte! Ich bin jetzt schon mehrfach auf die Problematik gestoßen, dass nach dem aktualisieren/ändern von Zertifikaten (Systemsteuerung => Sicherheit => Zertifikate) der OpenVPN-Server nicht mehr läuft weil man "zuerst das...