1512+ CIFS langsam

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

_ak1_

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2012
Beiträge
22
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo!

Ich habe meine neue DS1512+ seit gut einer Woche. Es läuft DSM4.1 darauf. Bestückt ist das NAS mit 5x WD Red 3TB im SHR Modus.
Ich greife u.a. von einem Windows 7 PC mit einer Intel Gigabit NIC (82556DC) und einem iMac auf das NAS zu. Im Test alles über einen Gigabit Desktop-Switch von D-Link. Jumbo-Frames sind nicht aktiviert.

Die Datenübertragung vom NAS auf den iMac per AFP ist in Ordnung. In etwa 100 MB/s. Getestet mit ca. 8GB großen Dateien.
Leider ist die Übertragung vom NAS auf den Windows 7 PC per CIFS recht langsam und liegt bei etwa 50 MB/s. Deaktiviere ich AFP und übertrage auch per CIFS zum iMac, dann ist dies ebenfalls langsamer.

Eine Übertragung vom Windows 7 PC auf das NAS ist schneller als umgekehrt und liegt bei ca. 75 MB/s.

Die ursprünglich verbauten zusätzlichen zwei GB Arbeitsspeicher habe ich für den Test aus dem DS1512+ entfernt. Das hatte aber keinen Effekt.

Für Hinweise und Ideen wäre ich dankbar.

Gruß
_ak1_
 
Hat niemand eine Idee?

Ich habe es jetzt auch nochmal ohne Switch probiert. Also PC und Diskstation waren direkt verbunden. Auch hier liegt die Übertragungsrate bei ca. 50 MB/s. Dann habe ich noch ein Windows 7 Laptop mit Intel Gigabit Adapter herausgekramt. Damit war es bei der Direktverbindung sogar noch etwas langsamer.

Ich bin etwas ernüchtert, weil ich mehr erwartet hatte.

Falls ich in diesem Unterforum mit meinem Thema falsch bin, hilft auch der Hinweis ;-)

Danke!
_ak1_
 
Hallo zusammen,

ich habe zwar noch kein Feedback hierzu bekommen, aber ich habe weiter getestet. Auch wenn ich das Problem noch nicht gelöst habe, habe ich es wohl eingegrenzt und möchte meine Erkenntnisse teilen:

Die langsame Übertragung liegt mit größter Wahrscheinlichkeit nicht an der DS1512+, sondern am Windows 7 PC. Ich habe per NetIO Messungen durchgeführt.

Zwischen NAS und Windows 7:

TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 57.07 MByte/s Tx, 54.78 MByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 73.27 MByte/s Tx, 56.19 MByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 109.70 MByte/s Tx, 57.65 MByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 111.30 MByte/s Tx, 58.73 MByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 112.00 MByte/s Tx, 59.03 MByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 111.94 MByte/s Tx, 59.13 MByte/s Rx.
Done.

Zwischen iMac und Windows 7:

TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 37.14 MByte/s Tx, 54.94 MByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 68.83 MByte/s Tx, 43.25 MByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 94.70 MByte/s Tx, 55.80 MByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 111.87 MByte/s Tx, 56.25 MByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 112.29 MByte/s Tx, 55.74 MByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 112.61 MByte/s Tx, 55.64 MByte/s Rx.
Done.

Und zwischen NAS und iMac:

TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 105.24 MByte/s Tx, 112.06 MByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 106.82 MByte/s Tx, 112.01 MByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 110.86 MByte/s Tx, 112.11 MByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 110.57 MByte/s Tx, 112.15 MByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 109.58 MByte/s Tx, 111.22 MByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 110.60 MByte/s Tx, 111.40 MByte/s Rx.
Done.

Alle Tests habe ich auch in umgekehrter Konstellation (netio Server und Client getauscht) ausgeführt und bin zu sehr ähnlichen Ergebnissen gekommen. Alle drei Geräte waren für den Test am gleichen Gigabit Desktop Switch angeschlossen.

Wie man erkennt, scheint die Windows Maschine das Problem zu verursachen. Insbesondere beim Empfang von Daten ist bei ca. 59 MByte/s Schluss. Zwischen iMac und NAS läuft es perfekt. Zwischen iMac und Windows gibt es wieder die Probleme.

Vielleicht hilft diese Erkenntnis ja jemandem. Feedback und Tipps sind aber immer noch willkommen.

Gruß
_ak1_
 
sowas ähnliches hab ich mit meiner 412+ auch schon festgestellt...

wenn ich die DS direkt von nem Share ziehen lass, gehts einfach nur brutal langsam...

aber wenn ich direkt rein schieb, dann gehts mit >100MB/s..
 
Mir geht es ja ähnlich. Habe auch einen Win7x64 Clienten. Mit höchster Warscheinlichkeit liegt es bei mir an den alten Festplatten im PC. Die Werte wo Synology in den Datenblättern angibt sind nämlich realistisch und werden oft von Kunden hier im Forum erreicht.

Ich hatte die NAS schon direkt an meiner extra gekauften MS-Netzwerkkarte und mit verschiedenen Kabeln (bishin zu teuren Oehlbach Kabeln) verbunden: Keine Besserung.
 
Achtung: Bei meinen Tests sind die Platten gar nicht involviert. Hier wird rein die Netzwerkleistung getestet! Da ich aber hier ziemlich exakt die Grenzen sehe, die ich auch beim echten kopieren vom NAS auf die Windows Maschine per CIFS erlebe, ich gleichzeitig diese Performance Probleme aber beim Kopieren vom NAS zum iMac per AFP nicht habe, liegt es wohl am Netzwerk auf der Windows-Seite. Wohl eher nicht an am NAS oder den Platten im PC oder NAS

Gruß
_ak1_
 
Hallo,

evt. auch mal den Netzwerkkarten-Treiber von der Herstellerseite probiert. Gern nimmt auch Windows mal einen Standardtreiber der nicht besonders flott ist.

Gruß Frank
 
Ja, ich nutze den Treiber des Herstellers. Ist ein Intel 82566DC onboard Adapter und der Treiber ist tatsächlich vom Januar diesen Jahres.
Ich habe nach einigen Tipps zu Netzwerkperformance Problemen auch schon am Treiber bzw. über das netsh Interface konfiguriert. Bislang aber ohne durchschlagenden Erfolg.

Gruß
_ak1_
 
Hast du schon mal IPv6 deaktiviert? Also wirklich komplett deaktiviert, nicht nur bei den Eigenschaften abgeschalten.

IPv6 deaktivieren:

- regedit
- HKEY_LOCAL_MACHINE
- SYSTEM
- CurrentControlSet
- services
- TCPIP6
- Parameters

Rechtsklick -> Neu -> DWORD-Wert 32 Bit

Name: DisabledComponents
Doppelklick darauf -> Wert "FF" & Hexadezimal

Kontrolle: Nach PC neustart "ipconfig" in Eingabeaufforderung (ipv6 sollte weg sein)
 
Falls das nicht schon mal jemand erwähnt hat, fällt mir noch sowas wie Antivirus oder Security-Pakete ein. Die graben sich auch ganz gern sehr tief ins System ein und bilden manchmal eine ziemliche Bremse.

Gruß Frank
 
@Crick:
Nein, ipv6 hatte ich bislang nur "abgewählt", nicht aber komplett deaktiviert. Eben habe ich das aber nach Deiner Anleitung mal gemacht.

Fazit: Es löst zwar das Problem nicht, hat aber eine Verbesserung gebracht:

Die NetIO Werte:

Packet size 1k bytes: 62.97 MByte/s Tx, 54.19 MByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 94.93 MByte/s Tx, 56.16 MByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 112.29 MByte/s Tx, 69.91 MByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 112.19 MByte/s Tx, 75.40 MByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 112.19 MByte/s Tx, 77.92 MByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 112.49 MByte/s Tx, 80.05 MByte/s Rx.
Done.

In der Praxis lief eben ein 8GByte Transfer vom NAS auf den PC mit etwa 75 MByte/s. Immerhin.

@fpo4711
Nee, das Security Paket hat keinen Einfluss. Ich habe auch mal in den Adapter-Einstellungen den Filter Treiber meiner Security Lösung deaktiviert. Ohne Effekt. Eine Deaktivierung eines "HTC NDIS Protocol Driver" und des "VirtualBox Bridged Networking Driver" hat aber auf den ersten Blick eine Verbesserung gebracht.

Gruß
_ak1:
 
Ich habe eben auch mal NetIO ausprobiert. Nas als Server, Win7x64 als Client:

TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 39.83 MByte/s Tx, 75.12 MByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 49.46 MByte/s Tx, 77.40 MByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 54.17 MByte/s Tx, 76.05 MByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 53.31 MByte/s Tx, 75.59 MByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 53.96 MByte/s Tx, 74.76 MByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 54.00 MByte/s Tx, 76.64 MByte/s Rx.
Done.

.. was auch immer es zu sagen hat ^^
 
Das hat dann wohl in Deinem Fall zu bedeuten, dass das Senden von Daten an Deine Diskstation mit bis ca 54 MByte/s geht und der Empfang vom NAS bis etwa 75 MByte/s.

Gruß
_ak1_
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat