2. DS als Backup ohne HA

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

DeathNote

Benutzer
Mitglied seit
01. Aug 2016
Beiträge
26
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo. Ich habe eine DS1815+ und würde mir gerne eine 2. größere als Backup DS zulegen. Auf die 2. würde ich gerne natürlich alle Daten der 1815+ sichern, wie auch als NAS Backup Speicher für andere Systemen. Ich hatte an eine 2415+ gedacht, weil ich da auch den Speiche rnoch erweitern kann. Hierzu habe ich Fragen :
- Ich hätte gerne die neue. DS so Konfiguriert, dass ich sie ohne großen Aufwand bei einem Ausfall der 1. DS tauschen kann und das jeder darauf zugreifen kann inkl. der Active Directory Berechtigungen.
- Die erste DS ist ja zentraler Datenspeicher. Aktuell wird auf USB Platte gesichert. Welches Tool sollte genommen werden, damit ich die Daten auf der 2. Sichern kann?
Oder sollte ich mich generell nach etwas anderem umsehen für mein Vorhaben? Gerne auch mit Verisonierung....Wäre Cloud Station Share Sync eine Option?
 

DeathNote

Benutzer
Mitglied seit
01. Aug 2016
Beiträge
26
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Jemand vll doch ne Idee? wäre mir sehr wichtig...
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.077
Punkte für Reaktionen
2.598
Punkte
829
Um die Daten in der gleichen Hierarchie abzubilden, könntest Du die "Synchronisierung gemeinsamer Ordner" verwenden. Die arbeitet aber nicht versioniert und sichert weder Systemkonfiguration noch Pakete.
 

DeathNote

Benutzer
Mitglied seit
01. Aug 2016
Beiträge
26
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ok. Aber ich könnte ja zusätzlich noch in einen anderen Ordner mit Versionierung arbeiten, oder?
Aber es gibt doch sicher ein Tool, mit welchem ich eine weitere Box zumindest als Fileserver relativ schnell gängig machen kann, oder? Ich sag mal, wenn beide Boxen im AD sind, und rsync die Berechtigungen mitsetzt, dann müsste ich nachher ja nur bei der 2. Box die IP der ersten Box geben und das Laufwerksmapping funktioniert wieder an den Rechnern?
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.077
Punkte für Reaktionen
2.598
Punkte
829
Mit der Ordnersynchronisierung hast Du ja genau dieses Szenario, dass die gemeinsamen Ordner vom Master auf den Slave gespiegelt und in gleicher Struktur und mit den gleichen Zugriffsrechten zugreifbar sind.
 

DeathNote

Benutzer
Mitglied seit
01. Aug 2016
Beiträge
26
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja, nur der Pfad hat einen Ordner dazwischen. Sprich, ich muss ja einmal der Ordner angeben und einen Namen, für ein Verzeichnis. Somit ist ja der Pfad immer durch einen Zwischenordner verlängert....Und rsync übernimmt keine Berechtigungen.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.077
Punkte für Reaktionen
2.598
Punkte
829
Eigentlich sollte bei der Ordnersynchronisierung genau kein Ordner dazwischen sein. Dessen Daseinsberechtigung ist meinem Verständnis gerade, dass die Pfade identisch sind. Und rsync übernimmt die Berechtigungen, sonst wäre es nicht so verbreitet.
 

DeathNote

Benutzer
Mitglied seit
01. Aug 2016
Beiträge
26
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ok. Dann habe ich den Satz in der blauen Box falsch verstanden :
//
Standardmäßig hat kein Benutzer Berechtigungen zum Zugreifen auf den freigegebenen Ordner auf dem Ziel. Wenden Sie sich hinsichtlich Berechtigungen an den admin des Ziels.
//
Oder unten bei Punkt 15 :
//
Erweiterte Berechtigungen für freigegebene Ordner der Quelle werden nicht mit dem Ziel synchronisiert. Darüber hinaus wird auf dem Ziel eine Schreibschutzregel für die Gruppe "administrators" erstellt.
//
Und da es AD Berechtigungen sind, sind es doch erweiterte, oder? Aber Recht hast du, es geht tatsächlich. Ich kann auf der Zielbox als User drauf zugreifen. Verstehe dann nur die beiden Punkte nicht...
Und dennoch habe ich diesen einen Punkt : Ich muss dem Verzeichnis einen Namen geben, unabhängig vom Gemeinsamen Order. Und dieser Name ist dann am Ziel auch als Ordner im Ziel enthalten. Oder wo könnte ich was falsch machen?
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.077
Punkte für Reaktionen
2.598
Punkte
829
Der blaue Kasten beinhaltet m.E. folgendes: Die gemeinsamen Ordner sollten auf dem Ziel noch nicht existeren, weil sie sonst neu angelegt werden mit _1 hinten dran (Punkt 2). Existieren sie nicht, werden sie so wie auf der Quelle erstellt (Punkt 3).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat