2 DS mit einer USV absichern?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

jugi

Benutzer
Mitglied seit
07. Apr 2011
Beiträge
1.853
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
56
Ahoi zusammen,

bei mir kommt gerade ein neues Thema auf: "Stromausfall".

Ich hab die DS meiner Eltern als RAID0 konfiguriert, damit die beiden sich keine Gedanken um "Die eine Platte ist voll" machen müssen, da damit die Gefahr eines Defekts bei Stromausfall (oder versehentlichem Stecker ziehen…) ansteigt würde ich das ganze gerne etwas absichern - zumal im gleichen Schrank eine zweite DS mit dem backup steht und beide die gleiche Stromleitung verwenden (Es gibt ein 3. Backup, aber darauf würde ich ungerne zugreifen müssen)

Da ich mich bisher mit USV nicht viel beschäftigt habe und es anscheinend nicht so ganz trivial ist mit einer USV zwei Server abzusichern: Hat da jemand Erfahrungen/Tipps/Links für mich?

Und: welches System taugt denn nun? Ich weiß von den "Überspannungsmehrfachsteckdosen", dass die bei einem Blitz eigentlich ziemlich Sinnfrei sind, weil die Elektronik zu langsam reagiert - haben USV nicht eigentlich das gleiche Problem? Gibt es da nennenswerte unterschiede? (Der Stromverbrauch im "normalbetrieb" scheint zu variieren, nochwas?)

Danke & VG
jugi
 

heavy

Benutzer
Mitglied seit
13. Mai 2012
Beiträge
3.821
Punkte für Reaktionen
188
Punkte
129
Der Blitzschutz ist besser bei denen USVs die gar keinen Netzstrom liefern. Soll heißen die die Inline Technik nutzen. Bedeutet die Endgeräte werden immer aus dem Spannungswandler/Batterie der USV gespeißt und haben dadurch keine direkte Leitung zwischen Eingang und Ausgang. Bei mir hängen neben beiden DSen auch noch ein switch der Router und das Telefon dran. Ebenso ist die DSL Leitung durch die USV geführt. Mein Problem ist dass die DS die USV nicht richtig erkennt (liegt an der USV denn der PC macht es ohne die Spezial Software [für xp] auch nicht) und somit nicht runterfährt wenn die Batterie leer ist. Deshalb von mir der Rat unbedingt darauf achten dass die DS mit der USV verlässlich kommunizieren kann.
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
Und: welches System taugt denn nun?
Hallo,
alles ist tauglich, wenn man es richtig benutzt :)
Ich habe eine APC Back-UPS RS 550GI und habe drei DS, Route und Switch an dieser.
Du schliesst die eine DS an die USV,
welche Du als Server einrichtest und alles anderen DS als Client.
Wichtig ist das alle Geräte, die geschütz werden sollen,
keinen Kontakt zu üngeschützten Geräten haben !

Gruß Jo
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.907
Punkte für Reaktionen
1.524
Punkte
274
Da bei mir auch die Frage einer USV ansteht. Wieviel VA sollte die USV denn bei einer DS1515+ und einer DS213 haben? Es gibt ja soviele Modelle - welche könnt ihr dafür empfehlen?
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
VA sollte die USV denn bei einer DS1515+ und einer DS213 haben?
Meine 5 Geräte brauchen 52 W ( 13 % ) die genannte USV macht da 34,13 min mit :)
Das kommt darauf an wie Du es haben möchtest.
Stromausfall und gelich alles sicher runter fahren.
Stromausfall und eine weile warten, sicher runterfahren.

Ich habe es so eingestellt, Stromausfall und warten bis Akku "leer" und sichre runter fahtren.

Gruß Jo
 

jugi

Benutzer
Mitglied seit
07. Apr 2011
Beiträge
1.853
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
56
Es ist ja generell auch so, dass bei einem Überspannungsschutz gar kein Kabel ungesichert sein sollte, oder? Wenn ich also bspw. das Switch via LAN sichere, aber den Strom davon nicht, dann bringt das am Ende nix…

Andersrum bekomme ich aber auch gar nicht alles hinter die USV, da die dann deutlich überdimensioniert sein müsste (An dem Switch hängt quasi die ganze Wohnung und Strom kommt auch für die DS, Fritte, TV, Apple TV und was weiß ich noch alles aus einer Dose :D)

Bliebe also noch der Gedanke jede DS an eine eigene, dann sehr kleine, USV zu hängen - bzw dann könnte man eigentlich auch gleich nur die Haupt-DS hinter die USV klemmen. Problem dabei: LAG wäre nicht mehr möglich (wobei ich das eigentlich auch nicht brauche - es ist mehr aktiv, weils geht :D)


=> Die da (in 550VA)? http://www.amazon.de/gp/product/B00...psc=1&ref_=wl_it_dp_o_pC_S_ttl#productDetails
edit: die hat keine schuco-stecker :/
 
Zuletzt bearbeitet:

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
=> Die da (in 550VA)?
edit: die hat keine schuco-stecker :/
Ja die :)
Meine Netzteile der DS habe alle Kaltgerätestecker und für den Rest haben ich
sowas hier

Ich habe es so aufgebaut, das FritzBox, Switch und DS mit nichts anderem Kontakt haben.
An der USV sind noch Anschlüsse OHNE Notversorgung, daran habe ich den Rest angeschlossen.
Dann den Switch teilen :)
Einen kleinen, für den Notbetrieb und einen wo das ganze ungesicherte Netz angeschlossen ist.

Gruß Jo
 

Kurt-oe1kyw

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
10. Mai 2015
Beiträge
9.139
Punkte für Reaktionen
1.803
Punkte
314
USV als "Sicherheit" bei Stromausfall - JA.
USV mit integrierter AVR - geringste Schwankungen zum Ausgleichen - JA

USV als "Überspannungsschutz oder Blitzstromschutz" - wenn überhaupt, dann maximal als letzte Stufe Typ 3 (Feinschutz), hinter Ableitern der Typen 1+2 in Verbindung mit Blitzschutzanlage - ansonsten sinnlos und wertfrei.

USV mit der Bezeichnung -GR = Schukostecker
USV mit der Bezeichnung -Gl = Kaltgerätestecker


Fazit:
USV zur Überbrückung bei Netzstromausfall und zur Bereitstellung von einem "sauberen" Netzstrom für die DS, sehr gut.

Wir verwenden ein Modell von APC und dieses kommuniziert einwandfrei mit unserer DS415+ in "beide Richtungen" - soll heißen:
Die USV "meldet" der DS einen Netzstromausfall und nach eingestellter Zeit X beginnt die DS in den sicheren Modus zu wechseln (=das Volume wird abgekoppelt), die DS wiederum meldet der USV das erfolgreiche wechseln in den sicheren Modus und gibt der USV den Befehl sich herunterzufahren und abzuschalten um ein Tiefentladen vom Akku zu verhindern.
Funktioniert derzeit einwandfrei bei uns.

Die DS mit Router und Switch könnte bei unserer USV (Signatur) etwa 3 Stunden ohne Netzstrom weiter betrieben werden, dann wäre der Akku leer.
Da wir noch den PC mit 2 Monitoren und die Schreibtischlampe an der USV haben, bleiben uns etwa 25-30 Minuten bis nach dem Stromausfall, bevor der Akku leer wird.

Tipp:
Bitte zieht 1x im Monat den Stromstecker, damit eure USV auf Akkubetrieb umschaltet und der Akku entladen wird, die meisten USV Anlagen vernichten den Akku da er immer nur geladen, aber selten bis nie entladen wird.
Nach 2, spätestens nach 3 Jahren den Akku der USV austauschen.

Und aus eigener Erfahrung: Nicht vergessen das Netzteil der ext. HDDs für die Backup an die USV hängen :)
 

jugi

Benutzer
Mitglied seit
07. Apr 2011
Beiträge
1.853
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
56
Cool, das waren mal ne Menge Infos ���� Danke schonmal.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat