2 DSL Verbindungen auf 1 Diskstation kombinieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Darkdevil

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2013
Beiträge
507
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
An meiner DS412+ habe ich ja 2 Lanbuchsen.

Wenn ich jetzt 2 Telefonanschlüsse von 2 verschiedenen Anbietern habe.
Ist es dann möglich die Feste IP von Anschluß 1 zum Erreichen der Diskstation zu verwenden und
für den Download bzw. Upload Anschluß 2 zu benutzen, da dieser um ein vielfaches schneller ist?

Kann man das irgendwie kombinieren?
 

Dino222

Benutzer
Mitglied seit
22. Dez 2013
Beiträge
1.056
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Das klingt ja sehr Interessant... mir erschließt sich nur der Sinn noch nicht ganz.

Warum nimmst du nicht die schnelle Verbindung für alles... ???
Warum hast du überhaupt 2 Anschlüsse... oder Kosten die NICHTS. :cool:
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
das wird kaum gehen, denn du würdest via Anschluss 1 die DS ansprechen wollen und dann einen Download via Anschluss 2 anstossen. Die Daten würden dann ja von der IP von Anschluss 2 her kommen, der Client, der die Daten will würde sie aber von der IP von Anschluss 1 aus erwarten. Denn dorthin hat er ja die Verbindung aufgebaut.
Das geht nur wenn die initiale Clientverbindung und die eigentliche Datenübertragung via dieselbe IP Adresse gehen. Du könntest z.B. die Dienste für Up-und Download via IP 2 erreichbar machen, das dürfte mit Policy Based Routing zu bewerkstelligen sein. Der Client muss aber dann die DS auch via IP 2 ansprechen und nicht via fixe IP 1
 

Darkdevil

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2013
Beiträge
507
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hmm. Schade, dachte ich könnte die 2 Anschlüsse irgendwie kombinieren.

Zum Hintergrund:
Bisher hatte ich Anbieter 1 welcher mir 16k Down und 1k up inkl. fester IP Adresse zu einem super Preis realisiert hat.
Jetzt kommt Anbieter 2 welcher mein Gebiet ausgebaut hat und mir nun 50k Down und 10k up anbietet, allerdings ohne feste ip (=zu teuer bei diesem Anbieter, und geht nicht in Kombination mit dem Fernsehangebot :)

Jetzt dachte ich, ich könnte die Diskstation mit der festen IP von Anbieter 1 ansprechen und die Geschwindigkeit von Anbieter 2 nutzen.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
am Einfachsten machst du ein DynDNS für die nicht-fixe IP Dann kannst du die DS quasi-fix über den DynDNS-Namen ansprechen
 

Thorndike

Benutzer
Mitglied seit
22. Sep 2010
Beiträge
742
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
38
Technisch gehen wird das vermutlich schon, schliesslich kann man für jedes IP Paket festlegen auf welche physikalische Schnittstelle es geht. Allerdings wird die Routingkonfiguration auf der DS ein so komplexes Problem das ich davon nur abraten kann.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Allerdings wird die Routingkonfiguration auf der DS ein so komplexes Problem das ich davon nur abraten kann.
das Routing auf der DS wäre noch nichtmal das grösste Problem, denn darauf hat man ja Einfluss :)
Das grössere Problem dabei wären imho die Firewalls/Router auf der Clientseite. Denn die lassen Antworten von IP 2 nicht zu, wenn sie die Anfrage an IP 1 rausgelassen haben. Da kann man auf der DS routen wie man will
 

Darkdevil

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2013
Beiträge
507
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
OK, danke für euer Feedback.
Werde dann wohl doch meine Webumleitungen ändern müssen und den langsameren Anschluß dann nach Abschluß des Projekts kündigen.
 

bitrot

Benutzer
Mitglied seit
22. Aug 2015
Beiträge
878
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
Das auf der DS umsetzen zu wollen ist der falsche Ansatz. Es macht deutlich mehr Sinn, ein solches Load Balancing auf dem Router zu realisieren. Es gibt auch Consumer Router zu kaufen, die zwei WAN Schnittstellen haben und die Last auf beide Leitungen verteilen können. Beispielsweise kann mein ASUS RT-AC68 Router das (prinzipiell). Im Profibereich gibt es eine größere Auswahl an Dual WAN Routern.
 

Nomad

Benutzer
Mitglied seit
23. Okt 2008
Beiträge
597
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Im Prinzip ist es ja der Anschluss eines Geräts an zwei (Sub)Netzen.

Keine Ahnung wie weit die Web GUI bei der Konfiguration solcher Setup entgegenkommt aber so etwas ist ja quasi täglich Brot für Server Administratoren.

Ich hatte auch den Luxus von zwei WAN Anschlüssen als wir zum 6MBIT eine weitere 50MBIT buchten. Allerdings habe ich die kleinere Leitung aufgegeben als die große einige Zeit problemlos lief. Zum einen natürlich die Kosten aber auch der Aufwand um im günstigsten Fall gerade einmal etwas über 10% mehr Bandbreite zur Verfügung zu haben rechnete sich einfach nicht.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
@bitrot
das ist aber kein Loadbalancing was der TS machen möchte ;-) Zudem hat er zwei Provider und damit sicher zwei externe IPs aus unterschiedlichen Subnetzen. Loadbalancing geht nur dann wenn sich beide WAN Ports dieselbe externe IP teilen, sonst kommt ein Paket von einer IP und ein anderes von der zweiten IP => das knallt in jedem Router/Firewall auf der Clientseite
@Nomad
ich als Serveradmin kann dir nur sagen, das geht nicht unter den Voraussetzungen des TS resp ist es den Aufwand nicht wert weil man damit sicher Probleme mit den Routern/Firewalls auf der Clientseite bekommt. Eine solche Geschichte muss für den Client transparent laufen d.h. beide WAN Ports müssen sich dieselbe externe IP teilen. Mach das mal wenn du zwei unterschiedliche Provider hast ;-)
Wir setzen selber grosse Loadbalancer ein für einen Mailcluster eines unserer Kunden. Damit das sauber geht brauchen wir sogar 3 externe IPs: 1 IP Adresse teilen sich die beiden Loadbalancer für den ausgehenden Traffic an die Clients und jeder Loadbalancer braucht noch jeweils eine eigene externe IP. Alle IPs müssen aus demselben Subnetz kommen, weil sie sich via ARP erreichen können müssen
 

bitrot

Benutzer
Mitglied seit
22. Aug 2015
Beiträge
878
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
@bitrot
Loadbalancing geht nur dann wenn sich beide WAN Ports dieselbe externe IP teilen, sonst kommt ein Paket von einer IP und ein anderes von der zweiten IP => das knallt in jedem Router/Firewall auf der Clientseite

Das ist so nicht korrekt. Load Balancing funktioniert auch mit unterschiedlichen Providern und selbst bei unterschiedlichen Netzzugangstechniken. Siehe dazu beispielsweise das Handbuch eines DrayTek Vigor Dual WAN Routers (Seite 3ff.):

http://www.draytek.com/index.php?option=com_k2&view=item&id=1810:faq-article-1810&Itemid=293&lang=en

In dem dort geschilderten Fall wird für WAN1 eine Kabelverbindung mit statischer IP genutzt, für WAN2 eine DSL Verbindung auf PPPOE Basis.

Wo zwingend der gleiche Provider nötig ist bzw. ohne Konfiguration auf Providerseite nichts läuft ist die Link Aggregation bzw. das Trunking.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
und was glaubst du macht ein Client resp dessen Router wenn die Antwort auf eine Anfrage nicht von der selben IP kommt wie die Anfrage gesendet wurde? Richtig er verwirft das Paket
Nur weil etwas auf der Serverseite funzt, heisst das noch lange nicht, dass auch die Clientseite damit klar kommt ;-) Zudem steht in dem Manual auch, dass dies für LAN User klappt d.h. für ausgehende Verbindungen
With multiple WAN connections, you will get the effective combined Dual-WAN speeds for all your LAN users
von eingehenden Verbindungen lese ich da nichts. Kann man auch nicht, weil es nicht funzen kann :)
 

heavy

Benutzer
Mitglied seit
13. Mai 2012
Beiträge
3.821
Punkte für Reaktionen
188
Punkte
129
@ Bitrot @ jahlives ihr redet an einander vorbei da ihr den Begriff "Loadbalance" anders auslegt. @Bitrot die von dir angesprochenen Router erkennen wie viel Bandbreite die Clients im lokalen Lan brauchen und wieviel an den WAN Schnitstellen ansteht und verteilt dementsprechend die "Last" an die Ports dies geht aber nur solange man die Anfragen auch aufteilen kann. Die Daten zum aufbau einer Website kann man stückeln, so kann der Router die Daten über beide Leitungen abrufen, was dem Client einen speedvorteil bringt. Oder wenn mehrere User auf diverse Server zugreifen dann kann der Router dies etwas verteilen. Wenn man aber über ein Protokoll zugreift was nur eine Verbindung zulässt, dann geht alles über nur einen Anschluss. Das heißt das "Loadballance" findet vom LAN zum Internet statt (Pc->Internet) jahvlives redet aber vom internet zum PC und da werden dann die Anfragen die über einen Port kommen an verschiedene Rechner verteilt, die wiederum den selben Dienst liefern um so die Überlastung eines Servers zu verhindern. Als Beispiel es gibt nur 13 IP Adressen für die DNS Root server real sind es aber hunderte.

Was ich mir (ohne zu wissen ob es geht und umsetzbar ist) vorstellen könnte ist dass man den Webserver und Mailserver über die feste IP laufen lässt (eventuell mit DSM 6 und VM wobei ich meine gelesen zu haben dass ausgerechnet der Mailserver nicht in der VM läuft) und den Rest über die Dynamische. Was ich (auch) nicht verstehe ist warum er über die feste zugreifen will und über die dynamische laden, denn dank dyndns kann man auch über die Dynadresse die DS ansprechen. Ich glaub kaum dass jemand erkennt ob ich eine dynadresse habe oder eine feste oder ob er überhaupt bei mir daheim landet wenn einer meine Website aufruft.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat