Hallo zusammen,
Ich habe folgendes vor:
Ich möchte 2 NAS anschaffen um damit ein „2 Wege Remote Offsite Backup“ (ich hoffe das ist die richtige Terminologie) zwischen 2 Standorten (Privatwohnungen) über das Internet einzurichten.
Zur Veranschaulichung eine kleine Konzeptzeichnung im Anhang…
Anhang anzeigen Konzept Zeichnung.pdf
Ich habe hier noch keine konkrete Präferenz welches NAS. Es wird aber wohl ein 4 Bay Gerät an beiden Standorden. Je Standort plane ich dafür inklusive Festplatten und NAS bis ca. 1000€ als Budget.
Das Offsite-Backup soll Datenverlust bei z.B. Wohnungsbrand, Einbruch und Diebstahl etc. an beiden Standorten verhindern.
Die Daten dürfen nicht unverschlüsselt über das Internet übertragen werden.
Ob Standort B die Daten von Standort A einsehen kann oder umgekehrt ist egal.
Eine Cloudlösung von oder über einen Drittanbieter (DropBox etc.) kommt nicht in Frage (Meine Daten sollen bei mir bleiben).
An Standort A werden zwei Windows PCs eingesetzt die das NAS als zentrale und lokale Datenablage nutzen sollen an Standort B dasselbe mit einem PC. Änderungen an den Daten werden aber eher selten und wenn in unregelmäßigen Abständen vorgenommen.
Folgende Internetverbindungen sind gegeben:
Standort A: 25 Mbit/s Download 2,5 Mbit/s Upload
Standort B: 100 Mbi/s Download 10 Mbit/s Upload
An beiden Standorten wird der gleiche, im Anhang ersichtliche Router genutzt.
Anhang anzeigen Sphairon Turbolink 7201 datasheet_TL7201.pdf
Der Provider ist bei beiden Standorten der gleiche und es gibt einen 24 Stunden disconnect.
Standort A: ca. 3 TiB Datenvolumen: Hauptsächlich JPEG Bilder in einer Größenordnung von 2MiB bis 6 MiB
Standort B: ca. 2 TiB Datenvolumen: Hauptsächlich JPEG Bilder in einer Größenordnung von 2MiB bis 6 MiB
Daten zuwachs spielt kaum eine Rolle, ein ausreichender Puffer ist bei beiden Angaben schon berücksichtigt.
Meine Frage:
Wie und mit welchen Methoden kann ich ein solches beidseitiges Onlinebackup vernünftig realisieren? (vor allem ohne dass meine Daten unverschlüsselt übertragen werden).
Ich bin bei meiner Recherche bisher auf Begriffe wie rsync, WebDAV, FTPS, BitTorrent Sync oder auch VPN gestoßen. Mein Verständnis und mein Erfahrungsschatz Stoßen hier aber eindeutig an Ihre Grenzen.
Was gibt es zu beachten? Wer hat ähnliches schon umgesetzt?
Für jeden Tipp und eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich zu Verfügung.
Liebe Grüße
Ich habe folgendes vor:
Ich möchte 2 NAS anschaffen um damit ein „2 Wege Remote Offsite Backup“ (ich hoffe das ist die richtige Terminologie) zwischen 2 Standorten (Privatwohnungen) über das Internet einzurichten.
Zur Veranschaulichung eine kleine Konzeptzeichnung im Anhang…
Anhang anzeigen Konzept Zeichnung.pdf
Ich habe hier noch keine konkrete Präferenz welches NAS. Es wird aber wohl ein 4 Bay Gerät an beiden Standorden. Je Standort plane ich dafür inklusive Festplatten und NAS bis ca. 1000€ als Budget.
Das Offsite-Backup soll Datenverlust bei z.B. Wohnungsbrand, Einbruch und Diebstahl etc. an beiden Standorten verhindern.
Die Daten dürfen nicht unverschlüsselt über das Internet übertragen werden.
Ob Standort B die Daten von Standort A einsehen kann oder umgekehrt ist egal.
Eine Cloudlösung von oder über einen Drittanbieter (DropBox etc.) kommt nicht in Frage (Meine Daten sollen bei mir bleiben).
An Standort A werden zwei Windows PCs eingesetzt die das NAS als zentrale und lokale Datenablage nutzen sollen an Standort B dasselbe mit einem PC. Änderungen an den Daten werden aber eher selten und wenn in unregelmäßigen Abständen vorgenommen.
Folgende Internetverbindungen sind gegeben:
Standort A: 25 Mbit/s Download 2,5 Mbit/s Upload
Standort B: 100 Mbi/s Download 10 Mbit/s Upload
An beiden Standorten wird der gleiche, im Anhang ersichtliche Router genutzt.
Anhang anzeigen Sphairon Turbolink 7201 datasheet_TL7201.pdf
Der Provider ist bei beiden Standorten der gleiche und es gibt einen 24 Stunden disconnect.
Standort A: ca. 3 TiB Datenvolumen: Hauptsächlich JPEG Bilder in einer Größenordnung von 2MiB bis 6 MiB
Standort B: ca. 2 TiB Datenvolumen: Hauptsächlich JPEG Bilder in einer Größenordnung von 2MiB bis 6 MiB
Daten zuwachs spielt kaum eine Rolle, ein ausreichender Puffer ist bei beiden Angaben schon berücksichtigt.
Meine Frage:
Wie und mit welchen Methoden kann ich ein solches beidseitiges Onlinebackup vernünftig realisieren? (vor allem ohne dass meine Daten unverschlüsselt übertragen werden).
Ich bin bei meiner Recherche bisher auf Begriffe wie rsync, WebDAV, FTPS, BitTorrent Sync oder auch VPN gestoßen. Mein Verständnis und mein Erfahrungsschatz Stoßen hier aber eindeutig an Ihre Grenzen.
Was gibt es zu beachten? Wer hat ähnliches schon umgesetzt?
Für jeden Tipp und eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich zu Verfügung.
Liebe Grüße