aktuelles Wordpress Paket

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

columbo1979

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2010
Beiträge
463
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

im DSM finde ich nur Wordpress 3.8 - kann ich dies irgendwie auf die 3.9 automatisch updaten lassen?`

danke
 
Japp... das geht
 
und wie? ;-) möchte dies nicht manuell installieren...
 
und wie? ;-) möchte dies nicht manuell installieren...

Einfach in Wordpress als Administrator anmelden und dann über Home --> aktualisieren die Version aktualisieren.
Habe gerade mal bei mir geschaut, es wird allerdings nur die Version 3.8.2 als aktuelle Version angezeigt. Ist 3.9 noch eine BETA ?

Gruß Aevin
 
nee... syno aktualisiert solches so gut wie nie... kenn dies schon...
 
Das geht schon.......nur halt leider mit etwas Frickelei. Man muss Wordpress einmal manuell updaten; dann hat man erstens eine aktuelle Version und zweitens die originale Version von Wordpress installiert und ist nicht mehr von Synology abhängig. Alle weiteren aktuellen Updates kann man dann bequem direkt in der Adminoberfläche von Wordpress durchführen.

Ich habe damals diese Anleitung verwendet und ich habe aktuell die Wordpressversion 3.9.1-de_DE installiert.

Der einzige Schönheitsfehler ist der, dass im Synologypaketzentrum jetzt immer eine Meldung steht, dass das Paket upgedatetet werden kann. Das sollte man aber nicht tun, da sonst wieder die Synologyversion installiert wird. Leider kann man die Updatemeldung nicht dauerhaft ausblenden.
 
Das geht schon.......nur halt leider mit etwas Frickelei. Man muss Wordpress einmal manuell updaten; dann hat man erstens eine aktuelle Version und zweitens die originale Version von Wordpress installiert und ist nicht mehr von Synology abhängig. Alle weiteren aktuellen Updates kann man dann bequem direkt in der Adminoberfläche von Wordpress durchführen.

Ich habe damals diese Anleitung verwendet und ich habe aktuell die Wordpressversion 3.9.1-de_DE installiert.

Der einzige Schönheitsfehler ist der, dass im Synologypaketzentrum jetzt immer eine Meldung steht, dass das Paket upgedatetet werden kann. Das sollte man aber nicht tun, da sonst wieder die Synologyversion installiert wird. Leider kann man die Updatemeldung nicht dauerhaft ausblenden.

Hinzwischen ist wordpress-3.9.2 draussen.

Hat Jemand schon versucht eine neue Installation unter einem anderen Ordnername und anderen Datenbanknamen zu machen mit der Anleitung in der wp-config-sample.php ?


Editing wp-config.php

Authentication Unique Keys and Salts WordPress.org secret-key service


English: wp-config-sample.php

Rich (BBCode):
<?php
/**
 * The base configurations of the WordPress.
 *
 * This file has the following configurations: MySQL settings, Table Prefix,
 * Secret Keys, WordPress Language, and ABSPATH. You can find more information
 * by visiting {@link http://codex.wordpress.org/Editing_wp-config.php Editing
 * wp-config.php} Codex page. You can get the MySQL settings from your web host.
 *
 * This file is used by the wp-config.php creation script during the
 * installation. You don't have to use the web site, you can just copy this file
 * to "wp-config.php" and fill in the values.
 *
 * @package WordPress
 */

// ** MySQL settings - You can get this info from your web host ** //
/** The name of the database for WordPress */
define('DB_NAME', 'database_name_here');

/** MySQL database username */
define('DB_USER', 'username_here');

/** MySQL database password */
define('DB_PASSWORD', 'password_here');

/** MySQL hostname */
define('DB_HOST', 'localhost');

/** Database Charset to use in creating database tables. */
define('DB_CHARSET', 'utf8');

/** The Database Collate type. Don't change this if in doubt. */
define('DB_COLLATE', '');

/**#@+
 * Authentication Unique Keys and Salts.
 *
 * Change these to different unique phrases!
 * You can generate these using the {@link https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ WordPress.org secret-key service}
 * You can change these at any point in time to invalidate all existing cookies. This will force all users to have to log in again.
 *
 * @since 2.6.0
 */
define('AUTH_KEY','pdWrQri/FcDBk4ewT8BuWT5CF6wohAN/izko3VsSLQrGK4d2RuKLjebIXCeav37q');
define('SECURE_AUTH_KEY','MrfZiLa7/qSVmRrLFzTFoR1fQrzf0I/udKNauKWyxJRciQw8VrWVI9SamYEGy1qp');
define('LOGGED_IN_KEY','xMw9u1rELaw4VeKpn/Z1WwwxcDYYT3d+QULw9qSPujpj1rgkAjSjYjMSeXXeLpHH');
define('NONCE_KEY','3wELqdq5YJ6gbHKVT2p1NUXGYvH6IhJm5qKfmcN/gNf75wFvWsd3gOsFPCBoK3BE');
define('AUTH_SALT','dBk54FMZ8MvpOY/chJhn9Nbs5D+tsExDjXzXgKxg/Gbjf62k/qxMtJbrA80BvC5f');
define('SECURE_AUTH_SALT','bDTl1ge5V82FHIfz2Psq+RwQiTcwlsO0txuH+4QqJ6ODlyG/CbBuav60Ti+lts13');
define('LOGGED_IN_SALT','XWbC1fYp4dkcI1YjbrEiTn0JOda9gawL7jG6+WeQ9derroI0iKcQRAzE1vMGzUNF');
define('NONCE_SALT','xdD6g0/DK1DqwIGUHqXLrX3bWxsy9za7tW8nCpJ/gnRVk1OPwKtojDST5FHeVbhA');

/**#@-*/

/**
 * WordPress Database Table prefix.
 *
 * You can have multiple installations in one database if you give each a unique
 * prefix. Only numbers, letters, and underscores please!
 */
$table_prefix  = 'wp_';

/**
 * WordPress Localized Language, defaults to English.
 *
 * Change this to localize WordPress. A corresponding MO file for the chosen
 * language must be installed to wp-content/language-selector/languages. For example, install
 * de_DE.mo to wp-content/language-selector/languages and set WPLANG to 'de_DE' to enable German
 * language support.
 */
define('WPLANG', '');
define('WP_LANG_DIR', dirname(__FILE__) . '/wp-content/plugins/language-selector/languages');
/**
 * For developers: WordPress debugging mode.
 *
 * Change this to true to enable the display of notices during development.
 * It is strongly recommended that plugin and theme developers use WP_DEBUG
 * in their development environments.
 */
define('WP_DEBUG', false);

/* That's all, stop editing! Happy blogging. */
$pageURL = 'http';
if ($_SERVER["HTTPS"] == "on") {$pageURL .= "s";}
$pageURL .= "://";
if ($_SERVER["SERVER_PORT"] != "80") {
   $pageURL .= $_SERVER["SERVER_NAME"].":".$_SERVER["SERVER_PORT"];
} else {
   $pageURL .= $_SERVER["SERVER_NAME"];
}
define('WP_SITEURL', $pageURL . '/wordpress');
if (!defined('SYNOWORDPRESS'))
   define('SYNOWORDPRESS', 'Synology Inc.');

/** Absolute path to the WordPress directory. */
if ( !defined('ABSPATH') )
	define('ABSPATH', dirname(__FILE__) . '/');

/** Sets up WordPress vars and included files. */
require_once(ABSPATH . 'wp-settings.php');
require_once(ABSPATH . 'syno-misc.php');


Deutsch: wp-config-sample.php

Ändere jeden KEY in eine beliebige, möglichst einzigartige Phrase: WordPress.org secret-key service

Rich (BBCode):
<?php
/**
 * In dieser Datei werden die Grundeinstellungen für WordPress vorgenommen.
 *
 * Zu diesen Einstellungen gehören: MySQL-Zugangsdaten, Tabellenpräfix,
 * Secret-Keys, Sprache und ABSPATH. Mehr Informationen zur wp-config.php gibt es auf der {@link http://codex.wordpress.org/Editing_wp-config.php
 * wp-config.php editieren} Seite im Codex. Die Informationen für die MySQL-Datenbank bekommst du von deinem Webhoster.
 *
 * Diese Datei wird von der wp-config.php-Erzeugungsroutine verwendet. Sie wird ausgeführt, wenn noch keine wp-config.php (aber eine wp-config-sample.php) vorhanden ist,
 * und die Installationsroutine (/wp-admin/install.php) aufgerufen wird.
 * Man kann aber auch direkt in dieser Datei alle Eingaben vornehmen und sie von wp-config-sample.php in wp-config.php umbenennen und die Installation starten.
 *
 * @package WordPress
 */

/**  MySQL Einstellungen - diese Angaben bekommst du von deinem Webhoster. */
/**  Ersetze database_name_here mit dem Namen der Datenbank, die du verwenden möchtest. */
define('DB_NAME', 'database_name_here');

/** Ersetze username_here mit deinem MySQL-Datenbank-Benutzernamen */
define('DB_USER', 'username_here');

/** Ersetze password_here mit deinem MySQL-Passwort */
define('DB_PASSWORD', 'password_here');

/** Ersetze localhost mit der MySQL-Serveradresse */
define('DB_HOST', 'localhost');

/** Der Datenbankzeichensatz der beim Erstellen der Datenbanktabellen verwendet werden soll */
define('DB_CHARSET', 'utf8');

/** Der collate type sollte nicht geändert werden */
define('DB_COLLATE', '');

/**#@+
 * Sicherheitsschlüssel
 *
 * Ändere jeden KEY in eine beliebige, möglichst einzigartige Phrase.
 * Auf der Seite {@link https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ WordPress.org secret-key service} kannst du dir alle KEYS generieren lassen.
 * Bitte trage für jeden KEY eine eigene Phrase ein. Du kannst die Schlüssel jederzeit wieder ändern, alle angemeldeten Benutzer müssen sich danach erneut anmelden.
 *
 * @seit 2.6.0
 */
define('AUTH_KEY',         'put your unique phrase here');
define('SECURE_AUTH_KEY',  'put your unique phrase here');
define('LOGGED_IN_KEY',    'put your unique phrase here');
define('NONCE_KEY',        'put your unique phrase here');
define('AUTH_SALT',        'put your unique phrase here');
define('SECURE_AUTH_SALT', 'put your unique phrase here');
define('LOGGED_IN_SALT',   'put your unique phrase here');
define('NONCE_SALT',       'put your unique phrase here');

/**#@-*/

/**
 * WordPress Datenbanktabellen-Präfix
 *
 *  Wenn du verschiedene Präfixe benutzt, kannst du innerhalb einer Datenbank
 *  verschiedene WordPress-Installationen betreiben. Nur Zahlen, Buchstaben und Unterstriche bitte!
 */
$table_prefix  = 'wp_';

/**
 * WordPress Sprachdatei
 *
 * Hier kannst du einstellen, welche Sprachdatei benutzt werden soll. Die entsprechende
 * Sprachdatei muss im Ordner wp-content/languages vorhanden sein, beispielsweise de_DE.mo
 * Wenn du nichts einträgst, wird Englisch genommen.
 */
define('WPLANG', 'de_DE');

/**
 * For developers: WordPress debugging mode.
 *
 * Change this to true to enable the display of notices during development.
 * It is strongly recommended that plugin and theme developers use WP_DEBUG
 * in their development environments.
 */
define('WP_DEBUG', false);

/* That's all, stop editing! Happy blogging. */

/** Absolute path to the WordPress directory. */
if ( !defined('ABSPATH') )
	define('ABSPATH', dirname(__FILE__) . '/');

/** Sets up WordPress vars and included files. */
require_once(ABSPATH . 'wp-settings.php');



Gruss Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs fertig gebracht wordpress 3.9.2 neu in einem separatem Ordner zu installieren. Habe die Angaben ergänzt in der wp-config-sample.php und diese als wp-config.php abgespeichert.
Eine neue Datenbank angelegt mit phpMyAdmin. Danach den Pfad http://meinName.dyndns.com/Ordner/wp-admin/install.php.

Hat wunderbar geklappt, hab gleich nochmals eine 2. neue Installation gemacht in einem anderen Ordner und andere Datanbank. Sobald ich alles aktuallisiert habe werde ich Wordpress aus dem Paket-Zentrum deinstallieren, da veraltet und kompliziert zum Updaten.

Somit hab ich zur Zeit 3 Mal Wordpress in 3 verschiedene Datenbanken und Ordner auf dem WebServer.


Gruss Mike
 
Habe ich auch ab und an bemängelt. Das Problem ist dass synology das WordPress Paket nicht selbst erstellt, sondern sie WordPress Community. Daher im offiziellen WordPress Forum Anfragen. Das wird dir auch so synology schreiben wenn du bei denen anfragst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat