Hallo,
ich habe derzeit eine ds413j (die alte weisse).
Ich bin allerdings in letzter Zeit mit den gelieferten Geschwindigkeiten unzufrieden. Zumindest wenn es ums schreiben geht 30-35MB / Sec. Wenn ich Sachen auf das NAS hochschiebe, dann habe ich ständig eine CPU Auslastung von 100%. Es sieht also aus, als würde der CPU die Transferrate drosseln.
Es sind 3x6TB und 1x3TB verbaut und das Ganze im SHR. Ich nutze also effektiv 13,4TB die mittlerweile auch schon voll sind. Nun überlege ich mir natürlich noch die vierte 6TB Platte einzubauen, aber das würde bei mir vielleicht 6 Monate halten und anschließend hätte ich wieder Speicherplatz Probleme.
Also hab ich mir die ds1515+ angelächelt. 8bay für mehr Zukunftssicherheit.
Bevor ich jetzt aber wild drauf los bestelle, würde ich gerne eure Meinung dazu hören bzw. einige Fragen klären.
1. Kann ich die bisherigen Platten (1 Volume im SHR) einfach in die 1515+ stecken und habe dort direkt wieder meine Daten und dann das Volume beliebig erweitern? Oder muss ich die ganzen Daten irgendwo zwischenparken, die Platten platt machen und ein komplett neues Volume erstellen?
2. Von SHR zu SHR-2 kann ich sicherlich nicht wechseln ohne ein komplett neues Volume zu erstellen, oder?
3. Könnte ich meine ds413j dazu verwenden, meine dann neue ds1515+ zusätzlich abzusichern?
4. Falls ja, welche Festplatten bräuchte ich in der DS413j um folgendes SHR Volume abzusichern? 3x3TB + 3x6TB (also effektiv 21TB da 1x6TB ja als Ausfallsicherung genommen wird. In den nächsten 1-2 Jahren kommen dann nochmal 2x6TB dazu bzw. werde ich die 3TB Platten noch gegen 6er austauschen… das aber erst nach Bedarf.
5. Wenn würde das ja nur Sinn machen, die 413j in einem anderen Haushalt unterzubringen. (Diebstahl und Brandschutz) Ich könnte sie zum Beispiel bei meinen Eltern hinstellen. Ich habe 10mbit upstream bei mir zuhause (ipv6), aber meine Eltern haben nur ~3-5MBit Downstream. Die Internetverbindung wird allerdings in den nächsten 1-2 Jahren angeblich ausgebaut. Ist das überhaupt ratsam mit so einem Downstream soviele Daten hin und her zu senden? Könnte man sagen, dass er das nur zu gewissen Zeiten macht? Werden soviele Daten überhaupt hin und her gesendet? Wenn ich z.b. ein 50GB Paket auf die 1515+ kopiere, wieviele GB werden dann an die 413j effektiv übers Internet geschickt?
6. Was passiert im Fall der Fälle wenn in der ds1515+ 2 Festplatten gleichzeitig ausfallen und ich auf die 413j zurück greifen müsste um meine Daten wiederherzustellen? Nehm ich dann „einfach“ eine HDD aus der 413j raus und pack sie in die 1515+ und die Daten werden dann einfach wiederhergestellt?
Ich weiß, es sind so viele Fragen. Ich hab mich schon durch die Synology Homepage gelesen, aber diese Fragen sind nach wie vor offen. ?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Gruß
Ace
ich habe derzeit eine ds413j (die alte weisse).
Ich bin allerdings in letzter Zeit mit den gelieferten Geschwindigkeiten unzufrieden. Zumindest wenn es ums schreiben geht 30-35MB / Sec. Wenn ich Sachen auf das NAS hochschiebe, dann habe ich ständig eine CPU Auslastung von 100%. Es sieht also aus, als würde der CPU die Transferrate drosseln.
Es sind 3x6TB und 1x3TB verbaut und das Ganze im SHR. Ich nutze also effektiv 13,4TB die mittlerweile auch schon voll sind. Nun überlege ich mir natürlich noch die vierte 6TB Platte einzubauen, aber das würde bei mir vielleicht 6 Monate halten und anschließend hätte ich wieder Speicherplatz Probleme.
Also hab ich mir die ds1515+ angelächelt. 8bay für mehr Zukunftssicherheit.
Bevor ich jetzt aber wild drauf los bestelle, würde ich gerne eure Meinung dazu hören bzw. einige Fragen klären.
1. Kann ich die bisherigen Platten (1 Volume im SHR) einfach in die 1515+ stecken und habe dort direkt wieder meine Daten und dann das Volume beliebig erweitern? Oder muss ich die ganzen Daten irgendwo zwischenparken, die Platten platt machen und ein komplett neues Volume erstellen?
2. Von SHR zu SHR-2 kann ich sicherlich nicht wechseln ohne ein komplett neues Volume zu erstellen, oder?
3. Könnte ich meine ds413j dazu verwenden, meine dann neue ds1515+ zusätzlich abzusichern?
4. Falls ja, welche Festplatten bräuchte ich in der DS413j um folgendes SHR Volume abzusichern? 3x3TB + 3x6TB (also effektiv 21TB da 1x6TB ja als Ausfallsicherung genommen wird. In den nächsten 1-2 Jahren kommen dann nochmal 2x6TB dazu bzw. werde ich die 3TB Platten noch gegen 6er austauschen… das aber erst nach Bedarf.
5. Wenn würde das ja nur Sinn machen, die 413j in einem anderen Haushalt unterzubringen. (Diebstahl und Brandschutz) Ich könnte sie zum Beispiel bei meinen Eltern hinstellen. Ich habe 10mbit upstream bei mir zuhause (ipv6), aber meine Eltern haben nur ~3-5MBit Downstream. Die Internetverbindung wird allerdings in den nächsten 1-2 Jahren angeblich ausgebaut. Ist das überhaupt ratsam mit so einem Downstream soviele Daten hin und her zu senden? Könnte man sagen, dass er das nur zu gewissen Zeiten macht? Werden soviele Daten überhaupt hin und her gesendet? Wenn ich z.b. ein 50GB Paket auf die 1515+ kopiere, wieviele GB werden dann an die 413j effektiv übers Internet geschickt?
6. Was passiert im Fall der Fälle wenn in der ds1515+ 2 Festplatten gleichzeitig ausfallen und ich auf die 413j zurück greifen müsste um meine Daten wiederherzustellen? Nehm ich dann „einfach“ eine HDD aus der 413j raus und pack sie in die 1515+ und die Daten werden dann einfach wiederhergestellt?
Ich weiß, es sind so viele Fragen. Ich hab mich schon durch die Synology Homepage gelesen, aber diese Fragen sind nach wie vor offen. ?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Gruß
Ace