Hallo in die Runde,
seit kurzem habe ich eine DS723+. Mein bisheriges altes NAS wurde nur bedarfsweise eingeschaltet und nach der Nutzung wieder aus. Das DS723+ soll jetzt so ca. 16h/Tag in Betrieb sein. Jetzt bin ich hier schon öfter mal über das Thema USV gestolpert und frage mich, ob eine USV als Privatanwender Sinn macht?
In den letzen 15 Jahren gab es in meiner Region 2x Stromausfall, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das NAS dann schaden nimmt? Bei einem Bekannten läuft auch ein NAS 24/7 ohne USV. Hat die beiden Ausfälle unbeschadet überstanden...
Aus elektrischer Sicht berachtet, was bringt mir die USV ohne Netzteil Redundanz? Das könnte ja auch jederzeit "ausfallen".
Danke schon mal für euren Input.
seit kurzem habe ich eine DS723+. Mein bisheriges altes NAS wurde nur bedarfsweise eingeschaltet und nach der Nutzung wieder aus. Das DS723+ soll jetzt so ca. 16h/Tag in Betrieb sein. Jetzt bin ich hier schon öfter mal über das Thema USV gestolpert und frage mich, ob eine USV als Privatanwender Sinn macht?
In den letzen 15 Jahren gab es in meiner Region 2x Stromausfall, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das NAS dann schaden nimmt? Bei einem Bekannten läuft auch ein NAS 24/7 ohne USV. Hat die beiden Ausfälle unbeschadet überstanden...
Aus elektrischer Sicht berachtet, was bringt mir die USV ohne Netzteil Redundanz? Das könnte ja auch jederzeit "ausfallen".
Danke schon mal für euren Input.