alternative zu time backup

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

udius

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2010
Beiträge
494
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hi,

voller freude nutze ich auf meiner ds710+ das timebackup für einige der dort liegenden daten. für die sicherung der restlichen daten fehlt mir auf der ds710+ aber der platz. meine versuche mit nem günstigen usb-hub haben leider nicht funktioniert.

nun wollte ich diese restlichen daten auf meine ds207+, die noch reichlich platz hat, mit time backup sichern. nur leider kann man remote nur dann mit time backup sichern, wenn auf der remote machine auch time backup läuft, was aber für die ds207+ nicht der fall ist und nie sein wird.

daher suche ich nun einen ersatz für time backup, wobei es mir weniger um die hübsche oberfläche geht, als vielmehr um die funktionalität. also:
  • stündliches backup, wobei, wenn möglich, nur hardlinks gesetzt werden, um platz zu sparen
  • automatisches löschen aller stündlichen backups, die älter als 24 h sind, ausgenommen die tagesende-backups
  • automatisches löschen aller täglichen backups, die älter als 1 tag sind, ausgenommen die monatsende-backups
ich weiss, dass time backup rsync nutzt, nur erschliesst sich mir (noch) nicht, wie ich die oben genannte funktionalität mittels rsync aufbauen kann.

aber vielleicht hat ja jemand ähnliches schon einmal getan?

vielen dank im voraus
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
rsnapshot kann dein Dilemma lösen. Nutze ich selber auch seit langem für meine Backups. rsnapshot gibt es via ipkg
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Eine Idee könnte auch sein, einen Ordner der DS207+ in die DS710+ zu mounten (im Dateiexplorer geht das ja) und schauen, ob man dann den Time Backup auf diesen Ordner als Ziel verwenden kann (hab es nicht getestet, könnte aber funktionieren).

Itari
 

udius

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2010
Beiträge
494
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für Eure Antworten.

Das CIFS-mounten via Dateiexplorer kannte ich noch gar nicht! Leider akzeptiert Time Backup anscheinend nur freigegebene Ordner an, die ordnungsgemäß einem Volume zugeordnet wurden. Er zeigt zwar noch ein paar weitere Einträge (Freigegebene Ordner) an, diese sind aber ausgegraut. Weitere MountPunkte werden gar nicht angezeigt :-(
 

dtamm

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2009
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe eine ähnliche rein shellbasierte Lösung für unseren Firmenserver entwickelt, die rsync benutzt. Sie macht nicht genau das was du willst, aber vielleicht kommst du mit meinem Script weiter. Es macht folgendes:
- Sucht das neueste vorhandene Backup und erstellt Hardlinks zu vorhandenen Dateien
- Erstellt werktags tägliche Backups (über cron angestoßen) in Ordner "Monday" ... "Thursday". Diese werden wöchentlich einfach überschrieben.
- Freitags wird das Backup nicht in den Ordner "Friday" geschrieben, sondern bekommt das aktuelle Datum (yyyy-mm-dd) als Ordnername, und bleibt damit erhalten.
- Löscht vor dem Backup evtl die ältesten Backups, um für das neue Backup Platz zu machen
- Sichert vor dem Backup alle mysql-Datenbanken, damit sie auch im Backup sind.
- Macht Backups von einer beliebigen Liste von Ordnern. Einstellbare Anzahl Versuche (weil unsere Verbindung für große Backups manchmal nicht stabil genug war)
- Schließt Dateien über eine Filterliste aus.
- Löscht abschließend Backups, die ein gewisses Alter überschreiten.
- Schickt am Ende eine Mail mit dem Ergebnis.

Das Ganze ist natürlich stark an unsere Bedürfnisse angepasst.
Ich füge die drei Dateien, die benutzt werden, bei. Habe ".txt" angehängt, damit ich sie hochladen konnte.
Bin natürlich für alle Verbesserungsvorschläge offen, das hier ist mein erstes größeres Shellscript und es ist bestimmt nicht das Beste. Aber für mich funktioniert es.
 

Anhänge

  • backup.sh.txt
    9,4 KB · Aufrufe: 45
  • backup.lst.txt
    99 Bytes · Aufrufe: 11
  • backup.filter.txt
    166 Bytes · Aufrufe: 10

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
hi dtamm,

danke für deine Skripte. Kennst du den rsnapshot? Wenn ja, was wäre deiner Meinung nach der Unterschied zwischen deinen Skripten und rsnapshot?

Itari
 

dtamm

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2009
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Nein, ich habe bis heute morgen nichts von rsnapshot gehört. Aber ein kurzer Blick aufs rsnapshot-howto lässt es als meinen Scripten sehr ähnlich erscheinen. Mir selbst kommt mein Script natürlich transparenter vor, aber das liegt vielleicht einfach daran, dass ich es selbst gestrickt habe. Und ein eigenes Script ist natürlich immer genauer auf die eigenen Bedürfnisse maßgeschneidert.
 

udius

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2010
Beiträge
494
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi jahlives,

nachdem ich lange mit dem NFS-mount (von einer DS zur anderen) gekämpft habe, bin ich mit rsnapshot sehr zufrieden.

Danke
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat