Hallo,
mein Ziel ist es, mehrere Ordner der DS mit jeweils unterschiedlichen Rechnern synchron zu halten. (Von den DS-Ordnern selbst wird dann automatisch noch regelmässig ein inkrementelles Backup auf eine externe HDD gemacht, aber das steht hier nicht zur Diskussion).
Beispiel: es gibt UserA und UserB. Beide haben ein Home-Verzeichnis auf der DS, also \\volume1\homes\userA und \\volume1\homes\userB. Die User teilen sich dann noch \\volume1\public (und auch \volume1\music, \volume1\photos, etc, aber das spielt hier keine Rolle)
User A nutzt LaptopA. Folgende sync wäre wünschenswert:
"Eigene Dateien" <-sync-> DS:\\volume1\homes\userA
"Gemeinsame Dateien" <-sync-> DS:\\volume1\public
User B nutzt LaptopB. Folgende sync wäre wünschenswert:
"Eigene Dateien" <-sync-> DS:\\volume1\homes\userB
"Gemeinsame Dateien" <-sync-> DS:\\volume1\public
UserB nutzt aber auch noch einen Desktop. Hier soll ebenfalls gelten:
"Eigene Dateien" <-sync-> DS:\\volume1\homes\userB
"Gemeinsame Dateien" <-sync-> DS:\\volume1\public
Die jeweiligen Netzlaufwerke sind im Heimnetzwerk im jeweiligen Windows-Profil eingebunden. D.h., so lange sich die Laptops zu Hause befinden, und direkt auf die Netzlaufwerke DS zugreifen, funktioniert alles wie gewünscht. Bis hier hin ist es noch kein Sync-Problem.
Gewünscht ist aber, dass es auch lokale Kopien der DS-Dateien gibt, so dass man auf den Laptops auch unterwegs immer alles zur Verfügung hat.
Bisher ist das ganze so eingerichtet, dass die jeweiligen "Eigenen Dateien" und "Gemeinsamen Dateien" direkt auf die Netzlaufwerke verweisen (zu Hause wird also nicht lokal, sondern direkt auf der DS gearbeitet). Unter Windows (z.Zt. zweimal XP, einmal 7) wurde für die gewünschten Ordner aber "Offline verfügbar machen" ausgewählt, so dass die Dateien in der Theorie auch unterwegs zur Verfügung stehen. In der Praxis funktioniert das mit den Offline-Dateien aber nicht wie gewünscht (z.B. zahlreiche Fehlermeldungen in Windows 7; Windows meldet, dass die Netzlaufwerke nicht zur Verfügung stehen, obwohl sie "eigentlich" da sind, usw.)
Deshalb meine Frage: Gibt es eine bessere Alternative mit ähnlicher Funktionalität? Würdet ihr das vielleicht eher als Backup-Szenario einrichten? Also:
alle User arbeiten auf allen Rechner per default auf der jeweils lokalen HDD, aber die lokalen Dateien werden per Sync-Tool mit der DS abgeglichen, wenn das Netzwerk zur Verfügung steht. Welches sync- oder backup-Tool ist hier zu empfehlen? Es sollte automatisch im Hintergrund laufen und nicht zu viele Ressourcen verbrauchen. Ideal wäre auch, wenn man einstellen kann, dass auf jeden Fall beim Herunterfahren des Rechners geprüft wird, ob es eine Aktualisierung gab und ein Abgleich nötig ist.
Der Data Replicator scheidet nach meinem Verständnis aus, weil er zwar z.B. die Daten von LaptopA auf der DS sichern kann, aber nicht dafür sorgt, dass eventuelle Änderungen dann auch auf LaptopB bzw. dem Desktop erscheinen. Außerdem wäre es wünschenswert, dass die auf der DS gespeicherten "Backups" kein spezielles Backup-Format haben (man soll z.B. auch noch per FTP und FileManager auf die gleichen Verzeichnisse zugreifen können; auch das Foto-Verzechnis der DS soll wie das "public"-Verzeichnis zwischen allen Rechnern geteilt werden und die Fotostation sollte trotzdem noch funktionieren).
Wie würdet ihr das lösen?
Oder soll ich mich für meine Zwecke doch lieber mit den Windows-Offline-Dateien herumschlagen und versuchen, dieses Tool zu optimieren?
Viele Grüße,
Saschko
mein Ziel ist es, mehrere Ordner der DS mit jeweils unterschiedlichen Rechnern synchron zu halten. (Von den DS-Ordnern selbst wird dann automatisch noch regelmässig ein inkrementelles Backup auf eine externe HDD gemacht, aber das steht hier nicht zur Diskussion).
Beispiel: es gibt UserA und UserB. Beide haben ein Home-Verzeichnis auf der DS, also \\volume1\homes\userA und \\volume1\homes\userB. Die User teilen sich dann noch \\volume1\public (und auch \volume1\music, \volume1\photos, etc, aber das spielt hier keine Rolle)
User A nutzt LaptopA. Folgende sync wäre wünschenswert:
"Eigene Dateien" <-sync-> DS:\\volume1\homes\userA
"Gemeinsame Dateien" <-sync-> DS:\\volume1\public
User B nutzt LaptopB. Folgende sync wäre wünschenswert:
"Eigene Dateien" <-sync-> DS:\\volume1\homes\userB
"Gemeinsame Dateien" <-sync-> DS:\\volume1\public
UserB nutzt aber auch noch einen Desktop. Hier soll ebenfalls gelten:
"Eigene Dateien" <-sync-> DS:\\volume1\homes\userB
"Gemeinsame Dateien" <-sync-> DS:\\volume1\public
Die jeweiligen Netzlaufwerke sind im Heimnetzwerk im jeweiligen Windows-Profil eingebunden. D.h., so lange sich die Laptops zu Hause befinden, und direkt auf die Netzlaufwerke DS zugreifen, funktioniert alles wie gewünscht. Bis hier hin ist es noch kein Sync-Problem.
Gewünscht ist aber, dass es auch lokale Kopien der DS-Dateien gibt, so dass man auf den Laptops auch unterwegs immer alles zur Verfügung hat.
Bisher ist das ganze so eingerichtet, dass die jeweiligen "Eigenen Dateien" und "Gemeinsamen Dateien" direkt auf die Netzlaufwerke verweisen (zu Hause wird also nicht lokal, sondern direkt auf der DS gearbeitet). Unter Windows (z.Zt. zweimal XP, einmal 7) wurde für die gewünschten Ordner aber "Offline verfügbar machen" ausgewählt, so dass die Dateien in der Theorie auch unterwegs zur Verfügung stehen. In der Praxis funktioniert das mit den Offline-Dateien aber nicht wie gewünscht (z.B. zahlreiche Fehlermeldungen in Windows 7; Windows meldet, dass die Netzlaufwerke nicht zur Verfügung stehen, obwohl sie "eigentlich" da sind, usw.)
Deshalb meine Frage: Gibt es eine bessere Alternative mit ähnlicher Funktionalität? Würdet ihr das vielleicht eher als Backup-Szenario einrichten? Also:
alle User arbeiten auf allen Rechner per default auf der jeweils lokalen HDD, aber die lokalen Dateien werden per Sync-Tool mit der DS abgeglichen, wenn das Netzwerk zur Verfügung steht. Welches sync- oder backup-Tool ist hier zu empfehlen? Es sollte automatisch im Hintergrund laufen und nicht zu viele Ressourcen verbrauchen. Ideal wäre auch, wenn man einstellen kann, dass auf jeden Fall beim Herunterfahren des Rechners geprüft wird, ob es eine Aktualisierung gab und ein Abgleich nötig ist.
Der Data Replicator scheidet nach meinem Verständnis aus, weil er zwar z.B. die Daten von LaptopA auf der DS sichern kann, aber nicht dafür sorgt, dass eventuelle Änderungen dann auch auf LaptopB bzw. dem Desktop erscheinen. Außerdem wäre es wünschenswert, dass die auf der DS gespeicherten "Backups" kein spezielles Backup-Format haben (man soll z.B. auch noch per FTP und FileManager auf die gleichen Verzeichnisse zugreifen können; auch das Foto-Verzechnis der DS soll wie das "public"-Verzeichnis zwischen allen Rechnern geteilt werden und die Fotostation sollte trotzdem noch funktionieren).
Wie würdet ihr das lösen?
Oder soll ich mich für meine Zwecke doch lieber mit den Windows-Offline-Dateien herumschlagen und versuchen, dieses Tool zu optimieren?
Viele Grüße,
Saschko