Anfänger bracht Unterstützung - Backup über NAS

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Django

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo Community,

ich bin frisch hier im Forum angemeldet weil ich vor der Entscheidung stehe mir ein NAS anzuschaffen. Ich bin allerdings absoluter Anfänger und haben keinen richtigen Plan. Ich hoffe jemand kann mir hier helfen.
Natürlich habe ich hier schon einige Postings gelesen und glaube auch mit Synology das richtige gefunden zu haben, bin mir aber sehr unsicher.

Zunächst würde ich gerne wissen, ob es eigentlich keine deutschspracheige Hotline von Synology gibt, wo typischerweise Anfänger wie ich ihre Fragen loswegen können.

In meiner engeren Auswahl steht die Synology DS 211+, die bisher auch gute Kritiken erhalten hat.
Für das Heimnetz brauche ich ein zentrales Storage um mit mehreren Rechnern gemeinsam drauf zuzugreifen. Alles kein Thema, ich weiß.
Ich würde eine 211+ wohl mit 2 Festplatten bestücken wollen aber weniger um diese als RAID1 zu nutzen. Hochverfügbarkeit ist nicht so relevant wie Datensicherheit.
Es sollen u. a. Daten eines Anwenderprogramms drauf von welchem ich 7 Tage rückwirkend Backups haben möchte. Diese Sicherungen sollen nachts laufen.
Ich habe auch schon hir im Forum gelesen das dies geht in dem man beide Platten im NAS unabhängig von einander betreibt. Ist das dann ein RAID0?
Ich favorisiere jedoch die Backups auf einer externen USB-Platte zu machen.

Nun meine bescheidenen Verständnisfragen:
- Muss diese ext. Festplatte zwingend in einem dieser ext-Formate (Linux?) formatiert sein? Grund der Frage: Raucht mir das gesamte NAS ab wäre es ja vorteilhafter an die Daten des Backup-Mediums zu gelangen wenn dieses NTFS wäre.
Wären die Backups nicht mehr "verwendbar" wenn das NAS hinüber wäre?
- Ist es defintiv so das das NAS eigenständig nächtliche Sicherungen auf einer USB-Platte durchführen würde? Für eine Backuplösung sollte kein Rechner laufen. Ja, ich weiß, hätte mir diese Frage wohl sparen können, aber wenn man sich wirklich dazu entscheidet Geld dafür auszugeben würde man natürlich im Vorfeld absolute Gewisseheit haben.
- Für die Backup-Erstellung wird glaube ich "Time Backup" verwendet. Kann man darin definieren das das NAS jeden Tag eine Sicherung fährt, die jeweilige Sicherung der letzten woche aber dann immer vorher löscht oder überschreibt?

Es gint auch noch diese andere Variante (Kürzel fällt mir jetzt nicht ein) zu einem NAS wo ein Storage über das Netz ereichbar ist. man aber auf den Client-PCs erst einen Treiber installieren muss damit dieses erkannt wird.
Ist das für meine gewünschte Backup-Verlegung vorteilhafter?

Ich danke Euch für Eure Hilfe ... und habt "Erbarmen" das ich hier wolh den x-ten Thread mit dem selben Thema aufgemacht habe ... das ist wirklich Neuland für mich.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Eine deutsche Hotline von Synology gibt es nicht.

Wenn man beide Platten unabhängig voneinander betreiben will, dann verwendet man kein RAID, sondern benutzt die Einstellung 'Basis'.

Ich würde die externen Platten für die Datensicherung im ext-Format halten, weil so am schnellsten, Man kann dieses Format mit jedem Linux-System (auch eines das man von CD gestartet hat) auslesen. Es gibt aber auch Tools für Windows, mit denen man auf die ext-formatierte Platte kommt.

Eine selbstständig Sicherung ohne PC ist möglich.

Neben TimeBackup gibt es auch noch andere Sicherungsverfahren, aber sie sind alle sehr 'einfach'. Bei TimeBackup kann man - soweit ich weiß - momentan nicht einstellen, dass Sicherungen ab einen bestimmten Zeitpunkt wieder gelöscht werden. Es gibt ein Tool (rsnapshot), dass man zusätzlich installieren kann (was aber nicht ganz einfachist), mit dem man solche Sihcerungsstrategien umsetzen kann. Was das Backup angeht, sind nicht allzu viele Möglichkeiten standardmäßig eingebaut. Vermutlich, weil Backups eines der kompliziertesten Dinge überhaupt sind und man es für die Anwender nicht allzu kompliziert machen wollte.

Itari
 

Django

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Das klingt soch schon mal gut. Auf diese Infos muss ich dann doch eine Gegenfrage stellen:
Ich könnte also eine externe USB-Platte, welche mit NTFS formatiert ist trotzdem anschließen und dennoch die Backups von der 211+ darauf machen lassen?
Wenn dies bedeutet das es dann nur langsam ginge wäre es mir ja noch egal.
Und trotzdem könnte ich die exteren Platte am Windows PC nutzen.

Kann mir jemand etwas dazu sagen?
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ja, das geht, ist aber deutlich langsamer als eine ext3-Platte.
 

Django

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Nach den positiven Rückmeldungen habe ich mich heute dazu entschlossen die 211+ zu ordern. Wird wohl in ein paar Tagen bei mir eintrudeln. Derweil beschäftige ich mich mit dem Thema, wie ich eine als Backup geplante USB-Festplatte, welche ich dann ins ext3 formatieren werde, im Notfall an einem Windows Rechner anklemmen kann um die Daten auszulesen (besser noch mit Schreibberechtigung).
Ich habe dieses gerade erfolgreich an einer Testplatte durchgeführt mit dem Programm "Ext2 Installable File System 1.11a" (bei heise.de gefunden). Unter Win XP funktioniert das sogar tadellos!!! Das Proggi läuft jedoch nicht für Windows 64bit.
Könnte mir jemand von euch daher einen Tip geben, wie ich eine ext3-Platte mit Schreib-/Lesezugriff an einem Win7 Rechner 64bit zu packen bekommen?
Diese Frage stellt sich mir falls das NAS die Grätsche macht und ich schnell auf die Backups der USB-Platte zugreifen möchte.

Danke an alle die mir hier bereits einen Großteil meiner "Bauchschmerzen" genommen haben
 

Django

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
... ups ... zu früh gepostet... habe den erwähnten Ext2 IFS nun doch installieren können! Man kann die Installation dadurch "erzwingen" in dem man die Installationsdatei im Kompatibilitätsmodus für Vista ausführt.

Sollte jemand aber noch eine andere (elegantere) Idee haben ... ich lerne gerne dazu :)
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Wir haben hier im Wiki mal die verschiedenen Toos zusammengestellt: http://www.synology-wiki.de/index.php/Datenrettungstools

Wenn Du keine Dateien > 4GB hast, kannst Du die externe Platte auch als FAT32 formatieren. Damit bist Du wohl am flexibelsten (mit der genannten Einschränkung...).
 

Django

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Perfekt!
Sowohl "Ext2 IFS" als auch "Ext2FsD" funktionieren auf Win7 64bit. Letzteres zickt nicht mal bei der Installation rum.
"Explore2fs" hat den Vorteil das es nicht installiert werden muss. Leider nur mit Leseberechtigung.

Ich glaube damit habe ich alles, was ich hinsichtlich Linux-Dateisystem auf Windows-Ebene benötige... das NAS kann kommen, ich bin SEHR gespannt!

Wenn ihr "Pech" habt melde ich mich in den nächsten Tagen wegen der diversesten Funktionen die so ein Teil mitliefert. ;-)
 

Nobbi123

Benutzer
Mitglied seit
20. Feb 2011
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja, das geht, ist aber deutlich langsamer als eine ext3-Platte.

Ich muss hier nochmal eine Frage stellen wenn die Platte für das Backup im NTFS-Format formatiert ist:
A: Geht wirklich ein Backup (z.B. über Time Backup, also über die DS-Boardmittel) auch auf eine NTFS-Platte am USB ?
B: Wie langsam ist denn die Platte im Vergleich zu ext3 ? Oder liegt der Flaschenhals doch eher in der Übertragungsrate von USB 2.0 (480 MBit ca. 60MB/s) ?
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
USB 2.0 (480 MBit ca. 60MB/s) ?
Theoretisch, in der Praxis wohl ehr um die 30.

A: TimeBackup nicht, das erstellt Snapshots die auf NTFS nicht gehen. Normales Backup geht.

B: Zahlen aus dem int. Forum: 5-6 MB/s bzw. Faktor 4-5 langsamer
 

Django

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Morgen soll das NAS geliefert werden. Ich hoffe das ich am Wochenende Zeit habe um diesbezüglich mal ein wenig zu exterimentieren.
 

Django

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
So.. NAS läuft und ich tüftel bereits etwas herum. Unter anderem wollte ich auch mal davon von mir hier angesprochene Thema Backup testen.
Dazu muss ich erstmal das Addon Time Backup auf dem NAS installieren. Funktioniert aber leider nicht. Habe von der Synology-Page die Version Time Backup Beta 1.1.253 heruntergeladen.
Meine DSM Version ist die 3.1 1594. Das Addon sollte daher damit klar kommen. Doch wenn ich über das Paketmanagement die spk-Datei hochladen will bringt er die Meldung:
"Dieses Paket wird auf der Plattform von DiskStation nicht unterstützt."

Was mache ich falsch?
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Leider verrätstDu ja nicht, welches NAS Du hast, aber ein beliebter Fehler ist ja immer auf der Downloadseite zu vergessen die richtige DS oben in den dropdowns einzustellen und dann die Version für das größte 5Bay Nas zu ziehen ;-)

Grüüüße
 

Django

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
mein Gott bin ich bl...
Habe ich mich eigentlich schon dafür bedankt, daß es hier so ein tolles Forum gibt. Ich finde Eure Unterstützung klasse.
Wenn ich die USB-Platte dran habe werd eich mal einige Sachen probieren und Ergebnisse posten.
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Ich glaub über diese Dropdowns sind schon derart viele gestolpert :D
Wenn am Anfang eine leere Seite ohne Vorauswahl vorhanden wäre, würde das durchaus helfen....
Grüße
 

Django

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
erste Testübertragungen ergaben:

von 1. PC-Festplatte auf 2. PC-Festplatte ca. 66.000 Kbytes/s (als Vergleichswert)
von PC auf NAS ca. 57.000 Kbytes/s
von PC über Router (Kabel) auf USB-Festplatte ca. 3.700 Kbytes/s
von Notebook über Router (WLAN) auf USB-Festplatte ca. 2.600 Kbytes/s (bisherige Lösung)
von Notebook auf NAS ca. 3.100 Kbytes/s
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat