Anfängerfragen DS414 zu RAID und Datensicherung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Snome

Benutzer
Mitglied seit
30. Jul 2014
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

Hab mir eben ein DS414 bestellt, mit vorerst 2 x 4TB Festplatten.
Hab auch das Forum und den Googler durchforstet, aber so richtig scheine ich die Spiegelgeschichte nicht zu verstehen....

Der Plan ist erstmal 1 Platte Daten, andere Platte spiegelt.
Irgendwann sollen dann noch 2 Platten à 4TB dazukommen.

Laut dem Raidrechner hätte ich dann allerdings 12tb Speicher und 4 TB Datensicherung... egal ob RAID 5 oder SHR...
Nach meinem "minimalen :p Verständnis" müßte das aber auf 8TB Speicher/8TB Spiegelung rauslaufen.


Eine richtige Spiegelung würde ich in der Endfassung 4x4TB eigentlich auch nicht benötigen, da nur meine Fotos und einige Dokumente als Datensicherung nötig wären. Ist es möglich nur einzelne Ordner zu spiegeln/sichern ?
In dem Fall würde ich Platte 4 (1-3 Daten, 4 Sicherung)nur ab und zu einbauen, Daten sichern und dann wieder ausbauen... sollte ja schneller gehen als extern.

Hoffe das Problemchen halbwegs ansichtlich dargestellt zu haben ;-) .... und das sobald "Der Gerät" eintrifft keine neuen auftauchen ;)

Grüßli
Snome
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.023
Punkte für Reaktionen
2.515
Punkte
829
Du kannst es Dir aussuchen. Wenn Du die beiden ersten Platten per default einrichtest (also als SHR), dann bekommst Du einen Spiegel. Fügst Du dem Volume eine weitere Platte oder zwei hinzu, wird daraus ein SHR-1, was in dem Fall RAID-5 entspricht und knapp 12 TB Nutzkapazität ergibt. Du kannst aber auch auf den beiden neuen Platten ein zweites Volume anlegen - wieder als SHR (oder RAID-1), dann hast Du zwei gespiegelte Volumes und knapp 8TB Nutzkapazität.

Die letzte Variante geht so nicht, da auf allen Platten das Betriebssystem gespiegelt installiert wird. Deshalb sollte man interne Platten normalerweise nicht wechseln oder herausnehmen. In dem Falle bitte die vierte Platte z.B. in eine Docking Station stecken, eine Datensicherung darauf ausführen und die Platte dann idealerweise räumlich getrennt aufbewahren. Die Datensicherung kannst Du auf bestimmte Verzeichnisse beschränken.
 

Snome

Benutzer
Mitglied seit
30. Jul 2014
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Dankeschön für die schnelle Antwort :)
SHR-1 wäre dann die gewünschte Variante, aber warum reichen dann 4TB um 12TB zu spiegeln ?
Ist für mich zwar optimal, bis ich 12 TB voll habe kann ich schon ordentlich Müll auf die Platte schrummeln :D aber verstehen tu ich die Aufteilung nicht...
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.023
Punkte für Reaktionen
2.515
Punkte
829
Um das zu verstehen, muss Du Dich mit RAID-5 beschäftigen. Oder Du glaubst mir, dass es mittels Prüfsummen über alle Platten verteilt möglich ist, die Inhalte einer defekten Platte zu rekonstruieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat