Anfängerfragen für die Ersteinrichtung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

mafri69

Benutzer
Registriert
04. März 2017
Beiträge
43
Reaktionspunkte
3
Punkte
8
Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem stolzer Bestzier einer DS1621+ und beschäftige mich gerade mit der Ersteinrichtung. Für die ersten Wünsche ist das Gerät überdimensioniert, das ist mir klar, aber ich hoffe die Station die nächsten zehn bis 15 Jahre nutzen zu können, ich muss nicht immer die neuesten Geräte haben. Ich würde mich nicht als absoluten Computerlaien bezeichnen, aber ein NAS in dieser Art und mit diesen Möglichkeiten ist Neuland für mich, bisher habe ich ein altes Smartstore, das allerdings nur als Dateiablage dient.

Meine ersten Anforderungen für die DS sind:
- Datenablage für die allgemeinen Dokumente
- Sicherungsziel für TimeMachine für mehrere Macs
- Bereitstellen von Videodateien für den Fernseher per Video Station(?)
- Bereitstellen von Fotos für Fernseher / sonstige Wiedergabegeräte per Photo Station(?)
- eventuell meine Mails per Mail Plus(?) vom Provider abrufen, rein als Sicherung, nicht für den täglichen Gebrauch
- zentrale Kontaktverwaltung mit Synchronisierung meiner Clients (macOS, iOS, Windows 10) per CardDav Server(?)

Das Ganze soll zunächst auch nur für mein internes Netzwerk zu Hause passieren, das öffnen nach außen kommt vielleicht irgendwann später einmal dazu.

Ich stehe noch ganz am Anfang, kann also problemlos alles bisherige wieder verwerfen und bei Null anfangen wenn das, was ich bisher gemacht habe, Blödsinn ist :) Die installierte DSM-Version ist DSM 6.2.3-25426 Update 3.

Aktuell habe ich drei WD RED plus Platten, die sind als Speicherpool 1 per SHR zusammengefasst. Die Platten sind in Schacht 1 bis 3 eingebaut. Als Dateisystem habe ich BTRFS ausgewählt, Hintergrund ist die Sicherung per TimeMachine, hier möchte ich gerne für jeden Mac ein gemeinsam genutztes Verzeichnis anlegen und das denn mit einer maximalen Größe für den jeweiligen TimeMachine-Benutzer belegen damit mir die Macs nicht die ganze DS vollschreiben. Dementsprechend würde ich für jeden Mac einen eigenen TimeMchine-Benutzer in der DS anlegen. Ist das sinnvoll? Oder sollte ich hierfür eigene Volumen anlegen?

Zum Bereitstellen von Medien (Bilder und Videos) benötigt die DS, soweit ich das bisher verstanden habe, zusätzliche Pakete, stimmt das so? Aktuell, sozusagen durch die Ersteinrichtung des DSM, sind installiert File Station, OAuth Service und Universal Search. File Station sagt mir etwas, bei den beiden anderen bin ich noch nicht ganz dahintergestiegen, was die eigentlich machen. Für meine Zwecke brauche ich dann vermutlich noch Photo Station und Video Station?

Ich habe ein paar gekaufte DVDs, gibt es einen praktikablen Weg diese direkt auf der DS abzulegen, sozusagen in voller Qualität? Oder sollte ich de zu einem MPEG konvertieren und einfach als einzelne Filme in der Video Station ablegen?

Natürlich möchte ich auch gerne ein Backup der Daten auf der DS machen, funktioniert das "einfach" mit einer USB-Festplatte, die direkt an der DS angeschlossen wird und dann mit einem der Pakete? Wenn ja bin ich auch hier für Empfehlungen zu den Paketen sehr dankbar.

Soviel zum Start, ich denke ich werde noch mit vielen weiteren Fragen hier aufschlagen, ich lese schon lange hier mit und bin immer wieder positiv überrascht mit welchen Hilfestellungen hier durch die Mitglieder unterstützt wird. Schon jetzt herzlichen Dank für Eure Unterstützung.

Schönes Wochenende!
Markus

Edit: Frage zum Backup ergänzt
 
Hallo und Willkommen, Markus!
All Deine Wünsche sind möglich. Gehe einfach Thema für Thema durch und nutze die Suchfunktion des Forums.
Viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: mafri69
Du machst das schon richtig.
Wichtig!
Kopiere dir nur eine handvoll Daten auf die Diskstation und dann schau dir 2-3 Wochen lang an wie die DS arbeitet.
Mach dich vertraut mit der Filestation, mit der Benutzerverwaltung, Rechtevergabe usw usw

!ACHTUNG!
Bitte ALLES was die DS selbst anlegt wie User, Usergruppen und gemeinsame Ordner NICHT verstellen oder ändern!
Lege dir eigene User, Usergruppen, gemeinsame Ordner usw an, die kannst du nach Belieben ändern, editieren, löschen.

Hinweis:
Bitte auch das derzeitige Protokoll-Center vollständig Installieren! Jetzt hast du nur eine "Grund"Version mit DSM drauf.
Im Paketzentrum findest du wieder das Protokoll-Center, DAS ist die Erweiterung und bietet dir den vollen Umfang!
Einfach anschen, mach jetzt das Protokol-Center auf und schau es dir an. Danach installier das Protokol-Center aus dem Paketzentrum und mach wieder das Protokol-Center auf, du siehst dann gleich was ich meine.

Backup geht mit dem Paket Hyperbackup.
ext HDD anstecken und in Hyperbackup "Lokaler Ordner und USB" = Sicherung in eine Datenbank
"Lokaler Ordner und USB (EINZELVERSION) = Sicherung mit 1:1 Kopie
probier es mit deinen handvoll Testdaten aus und du siehst sofort den Unterschied.

Bitte unbedingt Geduld mitbringen! Schon beim Anstecken einer externen HDD dauert es eine Weile bis die angezeigt wird, das ist normal.
Auch bei allen anderen Dingen, Geduld haben. Es dauert meist länger als man es auf dem PC gewohnt ist.

Hyperbackup = ein Programmpaket zur Datensicherung
Hyperbackup VAULT = ein Programmpaket auf einer anderen Diskstation um in die Datenbank hineinsehen zu können
Hyperbackup EXPLORER = ein windows PC Programm von Synology damit du vom PC aus in die Datenbank hineinsehen kannst.
VAULT und EXPLORER sind also für die Variante mit Datenbankbasierender Sicherung (.hbk Dateien), bei Einzelversion siehst du die Daten sowieso gleich 1:1, einfach ausprobieren mit Testdaten.

Wenn du das Paket "Medienserver" installierst, dann werden automatisch die dafür benötigten gemeinsamen Ordner gleich mit erstellt, du hast dann
/music
/photo
/video

Die jeweiligen Pakete wie Audiostation, Videostation, PhotoStation suchen dann genau in diesen Ordner nach "ihren" Dateien.
Ebenso der TV wenn er mittels DLNA nach Inhalten sucht.
WIEDER (!) diese Ordner NICHT ändern! Lass die Einstellungen vorerst so wie sie nach der Installation sind.
Kopier ein paar Lieder, Videos und Fotos in die jeweiligen Ordner und schau dir alles in Ruhe an.

Erst wenn es klarer wird, dann die DS Vollbefüllen. Du weisst dann schon was man machen kann und was man tunlichst unterlassen sollte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: mafri69
Vielen Dank für Deine Anmerkungen @Kurt-oe1kyw ! Ich habe als erstes mal das Protokoll-Paket und das Mediencenter installiert. Das alleine hat schon gereicht um als Quelle in meinem Fernseher aufzutauchen. Natürlich auch gleich probiert ein Bild, ein Musikstück und ein Video abzulegen, alles drei erkennt der Fernseher, sehr schön! :)

Ich habe meine Musik bisher mit iTunes auf meinem Mac verwaltet, sprich ich habe die CDs dort importiert und mir auch die Mühe gemacht, die Stücke mit den CD-Covern zu vervollständigen. Gibt es eine Möglichkeit, dass die DS die Cover aus den MP3s anzeigen kann?

Grüße
Markus
 
@mafri69
Wie Kurt schon anführte => nur mit ein paar Testdaten arbeiten und alles ausprobieren, was dir "vor die Flinte kommt" und du interessant findest. Wichtig ist, dies wirklich ausgiebig zu tun, da du dann immer sicherer wirst zu wissen was du willst (und brauchst!). Nach deiner Testorgie machst du alles wieder platt (Werkseinstellungen), stellst das frische System ruckzuck ein und steigst dann voll ein.

Medien:
Hier ist immer die Frage, wie gut der Fernseher damit umgehen kann. Bei Problemen (Formate werden nicht gespielt, usw.) ist es oft besser sich einen allesfressenden Mediaplayer (z.B. Raspberry mit Kodi, Nvidia Shield, usw.) zu holen und die DS ausschließlich als Datenlieferant zu nutzen.
Bei der Medienfreigabe per DLNA ist auch zu beachten, dass dies keine Beschränkung zulässt, sprich eventuell Kinder auf die Filmdatenbank der Erwachsenen zugreifen können. Die Lösung ist da DLNA (Mediacenter in der DS) abzuschalten und die passenden Endgeräte z.B. über Freigaben mittels SMB, NFS, etc. zu versorgen. Dort greifst du mit Benutzernamen und Passwörtern zu und somit können die Kinder mit ihrem Account nur auf "Tom&Jerry" zugreifen, aber nicht auf den "Nebel des Grauens".
 
  • Like
Reaktionen: mafri69
Ich probiere fleissig aus, bisher komme ich (glaube ich jedenfalls) auch ganz gut voran. Faul wie ich bin wollte ich einfach einmal meine komplette Musiksammlung auf die DS kopieren, dabei bekomme ich allerdings eine Fehlermeldung, dass der Dateiname zu lang sei oder ungültige Zeichen enthält. Beides scheint mir nicht so ganz plausibel. Ich versuche die Dateien in den Ordner "music" zu kopieren, dort wäre die Zieldatei dann "Compilations/Kontor Sunset Chill 2012/1-07 Time.mp3". Hat dazu jemand eine Idee was ich falsch machen könnte?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-02-07 um 11.29.57.png
    Bildschirmfoto 2021-02-07 um 11.29.57.png
    44,2 KB · Aufrufe: 8
Moinsen,
naja, die Länge ist meist auf 255 Zeichen begrenzt, da kratzt du nicht mal dran...
Doof ist hier vermutlich dein "/" im Namen, denn das mögen viele OS nicht, da es mit den Pfadvorgaben dann Ärger geben kann.
Also lieber in den Dateibezeichnungen aufs / verzichten.
 
Ich habe den Pfad bei mir genauso ausprobiert, sprich alle von dir angegebenen Ordner unter "music" erstellt. Das klappt.

Auf der Konsole sieht das auch ordentlich aus:
Code:
/volume1/music/Compilations/Kontor Sunset Chill 2012/1-07 Time.mp3

Probiere mal die Ordner händisch zu erstellen und kopiere dann die Datei dort hinein. Falls die Datei sich nicht kopieren lässt, probiere mal eine andere und benenne sie dann um.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade noch am Probieren. Die genannte Datei dann einzeln zu kopieren hat funktioniert. Dann habe ich nochmal den kompletten Ordner "Compilations" gelöscht und nochmal versucht ihn zu kopieren. Selber Fehler bei einer anderen Datei. Das habe ich nun mehrfach versucht, bisher war es dann immer eine andere Datei, die zur Fehlermeldung führt. Es scheint also nicht in dem Sinne am Dateinamen bzw. der Pfadlänge zu liegen sondern irgendein anderes Problem zu geben. Der Fehler führt dann auch dazu, dass der Mac die Verbindung zum music-Ordner trennt.

Ich habe auch mal mit Dateien experimentiert, die (aus meiner Sicht) tatsächlich Sonderzeichen beinhalten, auch die lassen sich problemlos kopieren, z.B.: 3-19 Firøye.mp3

@the other Die "/" habe ich nicht im Dateinamen, das sollte die Verzeichnisse darstellen, entschuldige bitte, wenn das zu Verwirrung geführt hat :)
 
Moinsen,
aha, alles klar, hatte mich schon gewundert...
;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat