Ansteuerung der Syno als Netzwerklaufwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ITim

Benutzer
Mitglied seit
02. Mai 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Moinsen zusammen.
Hab eine DS710+, auf der mein itunes liegt. Benutze Mac OS X.
Momentan hab ich leider Probleme mit meiner Mediathek. Wie habt ihr denn Eure NAS Ordner eingebunden? Über die IP Adresse? Über den Namen "DiskStation" oder local über afp?
Genau da hakt es nämlich gerade bei mir. Anscheinend meckert itunes rum, wenn man hier unterschiedlich einbindet :( Eigentlich dachte ich mir, dass es egal ist, hauptsache der Ordner /Volumes/music ist da. Offensichtlich nicht. Daher würde ich gerne mal wissen, wie ich die Laufwerke am sichersten einbinden, dass ich die Mediathek nochmal neu strukturieren kann.

Grüße
Tim
 
Also meiner Meinung nach ist das ziemlich unsinnig so wie du es gerade vor hast!

Jedes Mal wenn du iTunes öfnest, sucht itunes nach seinen Dateien, logischerweise! Wenn diese immer auf dem Nas liegen, sucht es immer dort, wie auch immer! Fakt ist, es ist wesentlich langsamer, als eine lokale Mediathek! Auch wenn du Apps für iDevices hast, die werden in deinem Falle, auch auf dem nas abgelegt! Im Falle einen App Updates, unschön! Das muss ja auch synchronisiert werden!
Wenn es nur um Musik geht, ist dafür eher der iTunes Server gedacht! Über die Audio Station lassen sich dann diese Datein bearbeiten, was im iTunes Server eben nicht funktioniert!
Ich empfehle Apps usw. Auf dem lokalen Mac zu behalten, die Musik aber mittels iTunes Server bzw Audio Station zu verwalten! Eben dann hast du auch diese Verbindungsprobleme nicht! ;-)
 
Dass mit dem itunes Server muss mir hier mal jemand näher erläutern. Vor-und Nachteile ... Das wäre klasse.
 
Es kommt immer drauf an, was man machen möchte. Mein MacBook late 2006 hat nur eine 80 GB Platte, da wird der Platz schnell knapp. Aktuellere Geräte haben da ja wesentlich mehr Luft. Ich persönlich verwende weder iTunes (nur fürs iPad und zukünftig vielleicht fürs iPhone, wenn eins kommt) noch den iTunes-Server. Meine hauptsächliche Musik liegt auf der DS, da kann ich dann entweder mit dem WinAmp am MacBook die Musik hören (die alte Windows-Version, Nostalgie pur), mit der AudioStation hören oder auch Streamen an UPNP-fähige Clients oder an Airplay-fähige Clients. Alternativ kann ich auch von den iOS-Geräten aus mit der DSAudio-App auf die Musik zugreifen. Also liegt alles zentral.

Der iTunes-Server stellt die dort liegende Musik nur für iTunes zur Verfügung, also ein richtiger Server ist es eigentlich nicht. Da würde ich dann doch lieber die AudioStation verwenden, dort gibt es wesentlich mehr Funktionen. iTunes ist da immer etwas limitiert.

Zur Frage mit dem Einbinden von "Laufwerken". Ich verwende da den Automount-Maker und verbinde also beim Hochfahren die Laufwerke der DS damit. Alternativ kann man die Laufwerke auch einfach in den Autostart ziehen (Systemeinstellungen / Benutzer). Da geht dann aber immer relativ unschön das Finder-Fenster auf und zeigt den Inhalt des Laufwerks.

Ich hab in meinem Netz eigene DNS-Server (SynoDNSmasq / DNSmasq auf einem Router) und kann somit die dort vergebenen Namen verwenden. Folglich heißt meine DiskStation eben DiskStation. Verbunden wird mittels AFP.
 
@ITim
Der Mount erfolgt bei mir problemlos mit SMB. Auf diese Weise mounte ich auch meinen Ordner "music" und verwende ihn in iTunes.

Der iTunes Server ist für mich nicht von Interesse, er stellt ausschließlich die Musik zur Verfügung und ein Erstellen von Wiedergabelisten oder ein Bearbeiten unter iTunes ist nicht möglich.

Zur Aussage von X5_492_Neo
Also meiner Meinung nach ist das ziemlich unsinnig so wie du es gerade vor hast!

Jedes Mal wenn du iTunes öfnest, sucht itunes nach seinen Dateien, logischerweise! Wenn diese immer auf dem Nas liegen, sucht es immer dort, wie auch immer! Fakt ist, es ist wesentlich langsamer, als eine lokale Mediathek!
Einen Unterschied in der Geschwindigkeit kann ich zum Vergleich mit einer lokalen Mediathek nicht feststellen. Das kann aber auch an der jeweiligen Leistungsfähigkeit der DS liegen.

Auch wenn du Apps für iDevices hast, die werden in deinem Falle, auch auf dem nas abgelegt! Im Falle einen App Updates, unschön! Das muss ja auch synchronisiert werden!
Das ist so nicht ganz richtig. Die Apps, Wiedergabelisten etc. befinden sich in der iTunes Library und nur wenn diese auf das NAS gelegt wird, werden auch diese Dateien auf dem NAS gespeichert.
Meine iTunes Library liegt nach wie vor auf der lokalen Festplatte, ausschließlich die Musik liegt auf der DS. Somit muss man in iTunes unter Einstellungen, Erweitert nur den Speicherort für die Musik hinterlegen.
Selbst wenn die Library und somit die Apps auf der DS liegen, werden diese bei einem Update auch synchronisiert. Auch die Synchronisierung mit iDevices funktioniert.
Die einzige Voraussetzung damit iTunes mit ausgelagerter Musik und/oder der iTunes Library zurecht kommt ist, der Mount mit dem entsprechendem Ordner muss vor dem Start von iTunes erfolgen. Bei fehlender Verfügbarkeit des Ordners setzt iTunes alles wieder auf die Standardwerte zurück, bzw. gibt eine Fehlermeldung aus, dass die Library nicht geöffnet werden kann.

Wenn es nur um Musik geht, ist dafür eher der iTunes Server gedacht! Über die Audio Station lassen sich dann diese Datein bearbeiten, was im iTunes Server eben nicht funktioniert!
Wie bereits erwähnt, der iTunes Server ist für meinen persönlichen Geschmack nicht dafür geeignet, besonders wenn man mit iTunes arbeiten will. Bei meiner oben aufgeführten Lösung habe ich sogar die Möglichkeit, mit ein wenig Handarbeit, Wiedergabelisten zwischen iTunes und AudioStation auszutauschen.

Ich empfehle Apps usw. Auf dem lokalen Mac zu behalten, die Musik aber mittels iTunes Server bzw Audio Station zu verwalten! Eben dann hast du auch diese Verbindungsprobleme nicht! ;-)
Das Verbindungsproblem besteht meiner Meinung ausschließlich auf Grund der Tatsache, dass der Mount nicht stattgefunden hat, bevor iTunes gestartet wurde.
Diese Problem kannst Du umgehen, wenn Du beispielsweise die Methode von jan_gagel mit dem Automount-Maker verwendest. Und auch hier gibt es noch weitere Möglichkeiten.

Hoffe Du bist jetzt nicht komplett verwirrt, jeder hat eben so seine Ansicht zu diesem Thema.

EDIT: Was mir noch einfällt, eine Synchronisierung von Musik zwischen iDevices und iTunes ist unter Verwendung des iTunes Servers auch nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat