Also meiner Meinung nach ist das ziemlich unsinnig so wie du es gerade vor hast!
Jedes Mal wenn du iTunes öfnest, sucht itunes nach seinen Dateien, logischerweise! Wenn diese immer auf dem Nas liegen, sucht es immer dort, wie auch immer! Fakt ist, es ist wesentlich langsamer, als eine lokale Mediathek!
Einen Unterschied in der Geschwindigkeit kann ich zum Vergleich mit einer lokalen Mediathek nicht feststellen. Das kann aber auch an der jeweiligen Leistungsfähigkeit der DS liegen.
Auch wenn du Apps für iDevices hast, die werden in deinem Falle, auch auf dem nas abgelegt! Im Falle einen App Updates, unschön! Das muss ja auch synchronisiert werden!
Das ist so nicht ganz richtig. Die Apps, Wiedergabelisten etc. befinden sich in der iTunes Library und nur wenn diese auf das NAS gelegt wird, werden auch diese Dateien auf dem NAS gespeichert.
Meine iTunes Library liegt nach wie vor auf der lokalen Festplatte, ausschließlich die Musik liegt auf der DS. Somit muss man in iTunes unter Einstellungen, Erweitert nur den Speicherort für die Musik hinterlegen.
Selbst wenn die Library und somit die Apps auf der DS liegen, werden diese bei einem Update auch synchronisiert. Auch die Synchronisierung mit iDevices funktioniert.
Die einzige Voraussetzung damit iTunes mit ausgelagerter Musik und/oder der iTunes Library zurecht kommt ist, der Mount mit dem entsprechendem Ordner muss vor dem Start von iTunes erfolgen. Bei fehlender Verfügbarkeit des Ordners setzt iTunes alles wieder auf die Standardwerte zurück, bzw. gibt eine Fehlermeldung aus, dass die Library nicht geöffnet werden kann.
Wenn es nur um Musik geht, ist dafür eher der iTunes Server gedacht! Über die Audio Station lassen sich dann diese Datein bearbeiten, was im iTunes Server eben nicht funktioniert!
Wie bereits erwähnt, der iTunes Server ist für meinen persönlichen Geschmack nicht dafür geeignet, besonders wenn man mit iTunes arbeiten will. Bei meiner oben aufgeführten Lösung habe ich sogar die Möglichkeit, mit ein wenig Handarbeit, Wiedergabelisten zwischen iTunes und AudioStation auszutauschen.
Ich empfehle Apps usw. Auf dem lokalen Mac zu behalten, die Musik aber mittels iTunes Server bzw Audio Station zu verwalten! Eben dann hast du auch diese Verbindungsprobleme nicht! ;-)
Das Verbindungsproblem besteht meiner Meinung ausschließlich auf Grund der Tatsache, dass der Mount nicht stattgefunden hat, bevor iTunes gestartet wurde.
Diese Problem kannst Du umgehen, wenn Du beispielsweise die Methode von jan_gagel mit dem Automount-Maker verwendest. Und auch hier gibt es noch weitere Möglichkeiten.