Anwendungen starten die DS nicht !

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

escobaner

Benutzer
Mitglied seit
13. Okt 2011
Beiträge
116
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo zusammen,

ich habe jetzt seit ein paar Monaten meine DS und bin auch wirklich sehr zufrieden damit.
Ich habe das Problem das z.B. Winamp die DS nicht startet. Zur Erklärung:
Ich habe alle meine Musik auf dem NAS und spiele es, wenn ich am Laptop sitze über Winamp ab.
Den Ordner habe ich natürlich von Winamp einlesen lassen.
Starte ich jedoch Winamp und suche mir ein Lied aus kommt sofort die Meldung dass das Playback beendet wurde.
Dann muss ich unter Arbeitsplatz die DS-Verknüpfung einmal anklicken und dann geht es.
Das geht mir bei einigen Programmen so. Kennt jemand das Problem?
Wenn ich gleich Musik anmache wenn der Laptop startet, ist auch die DS meistens schon an, aber halt nicht immer.
Mal startet sie mit, mal nicht. Keine Ahnung woran das liegt.
Bin für Tipps wirklich dankbar, da es so echt nervig ist.

Grüße,

Patrick
 

escobaner

Benutzer
Mitglied seit
13. Okt 2011
Beiträge
116
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich glaube ich habe einen etwas unglücklichen Threadtitel gewählt?
Ich meine natürlich das Anwendungen (Winamp, jDownloader...) die Festplatte aus dem Hibernate nicht wecken.
Hab mich da wohl nicht so dolle ausgedrückt. Die DS ist natürlich an, aber die Fesplatte im Spin-Down.
Und aus diesem Modus bekomme ich sie nur wenn ich das Netzlaufwerk "manuell" anklicken. Dann läuft auch die HD an und Programme können wieder auf sie zugreifen.
Das kann so doch nicht Sinn der Sache sein, gerade wenn man Multimedia-Dateien auf der DS lagert und über Anwendungen starten möchte.

Grüße,
Patrick
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo Patrick,

also mal langsam der Reihe nach. Du hast eine DS, die die Festplatten in den Stromsparmodus versetzt. Normalerweise sollten solche Festplatten dann wieder anlaufen, wenn man auf sie zugreift. Ich denke jetzt, das Problem liegt nicht an der DS selbst, sondern eher an deinem Client-Rechner. Du hast geschrieben, daß du die Verknüpfung des Laufwerks anklickst und dann funktioniert es. Ich denke, bei dem Klicken auf das Symbol wird wohl das Netzlaufwerk verbunden (inclusive Authentifizierung), was ohne das Klicken nicht funktioniert. Folgedessen hat auch der Winamp da keinen Zugriff drauf, da das Laufwerk eigentlich noch nicht verbunden ist.

Von der Netzwerkumgebung bin ich sowieso nicht so angetan. Ich würde da immer fest ein Netzlaufwerk zuweisen, und zwar nicht über den Explorer sondern per Batch-Script. Denn gerade beim Starten des PCs wird manchmal das Netzlaufwerk übern Explorer nicht richtig verbunden, via Batch-Datei aber immer. Sogar wenn die WLAN-Verbindung noch nicht ganz steht, wie auch immer das gehen mag.

In die Batch-Datei muß man lediglich einen Befehl schreiben, z. B.

@net use z: \\ip-der-ds\Verzeichnis paßwort /user:username

Die Werte für:
z: --> zu verbindendes Laufwerk
ip-der-ds --> wie der Name schon sagt, die IP der DS
Verzeichnis --> gemeinsamer Ordner auf der DS
paßwort --> das Paßwort des Users, wie er auf der DS angelegt wurde
Username --> der Benutzername, wie er auf der DS angelegt wurde
(wenn rein zufällig der Benutzername und das Paßwort des Windows-Users und des DS-Users gleich sind, kann man diese beiden Parameter auch weglassen)

Natürlich kann man so auch Drucker und andere Freigaben verbinden. Wahlweise kann man diese Batchdatei dann in den Autostart-Ordner legen (wird bei jedem Anmelden verbunden) oder auf den Desktop (wahlweise, wenn man die DS nicht immer an hat).

Hast du schon mal die Audio-Station getestet? Vielleicht ist das eine Alternative zum Winamp? Dazu muß man den Multimedia-Server aktivieren, dann erscheinen die Verzeichnisse /photo, /music und /video auf der DS und die Daten, die in /music abgelegt werden, erscheinen nach dem Indexieren in der Audio-Station.

Ich halte vom Stromsparmodus von Festplatten nicht wirklich viel. Denn beim Hochfahren und Abschalten der Festplatte setzen in einigen Modellen die Köpfe auf der Plattenoberfläche, in der Landezone auf, schleifen also eine gewisse Strecke mit. Bei anderen Modellen fahren sie auf eine Rampe und werden vor dem Abbremsen des Plattenstapels von den einzelnen Platten herunter gehoben. Auch dieser Mechanismus geht nur begrenzte Anzahl von Zyklen. Kommt noch der Energiebedarf beim Anfahren hinzu und nicht zu vergessen der Temperaturunterschied.

Ok, wenn man zuhause z. B. nachtsüber keine PCs oder andere Clients an hat, können die Platte die Nacht ruhig "durchschlafen". Aber wenn man beispielsweise Netzwerk-Multimediaplayer an hat, die ständig im Netz schauen, ob es neue Clients gibt. Oder man hostet eine Homepage auf der DS, hat FTP-Dienste von außen zugänglich und und und, würde ich das Powermanagement eher abschalten. Denn bei jedem Zugriff werden die Platten geweckt, was die Lebensdauer reduziert.

Meine DS läuft mit Standard-Desktop-Platten 24/7 ohne Stromsparmodus der Platten; einzige Downtime ist, wenn der DSM wieder mal aktualisiert wird. Ich hoste dort meine Homepage, und meine Macintosh-Rechner machen stündlich ein Backup auf die DS.

Ach, wenn du ein Smartphone oder Tablet mit iOS, Android oder webOS hast, ist die Audio-Station ebenfalls interessant. Denn für die genannten mobilen Betriebssysteme gibt es Apps hierfür. Schau doch mal auf der Syno-Homepage, falls es dich interessiert, oder such einfach nach Synology im jeweiligen Packetmanager.

Ciao Jan
 

escobaner

Benutzer
Mitglied seit
13. Okt 2011
Beiträge
116
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Moin Jan,

danke für die wirklich ausführliche Erklärung. Also der Reihe nach :)

Ich habe die DS tatsächlich als Netzlaufwerk verbunden. Sie dient quasi als "Eigene Dateien" Ersatz für das ganze Netzwerk.
Darauf befinden sich Musik, Fotos, Videos, Dokumente usw.
Das mit dem Verbinden des Netzlaufwerkes macht Sinn und kann ich nachvollziehen.

Das mit dem Anmelden auch. Was ich auch bestätigen kann ist das ich regelmäßig die Fehlermeldung beim starten des HTPC/Laptops usw. bekomme dass ein Netzlaufwerk nicht gefunden werden konnte (oder so ähnlich). Dann sucht der Rechner nach der DS und diese ist nicht mitgestartet bzw. noch nicht ganz da.
Das mit dem Batchscript werde ich gleich mal ausprobieren.
Ich habe auch schon über die Audiostation als Winamp-Ersatz nachgedacht und ich bin einfach ein Gewohnheitstier und bleibe immer wieder bei Winamp hängen, gerade weil ich die Bedienung so gewohnt bin. Die Audiostation nutze ich allerdings schon, jedoch nur mit meinem Android-Handy. Angeschlossen ist eine USB-Soundkarte und diese geht per Toslink an den Receiver. So kann ich Musik hören, ohne immer den Computer anmachen zu müssen.

Also danke noch einmal für die Anregungen. Das mit dem Script probiere ich gleich mal aus.
Mit den Festplatten teilen wir fast vollständig die Meinung mit dem SpinDown usw. Bin auch kein Freund davon etwas ständig neu starten zu lassen. Die Problematik mit den Köpfen der HDD ist mir bekannt und ich sehe das ähnlich.

Allerdings hat meine Frau da Ihre ganz persönliche Meinung. Ein Gerät was läuft (DS) und nicht genutzt wird, verbraucht Strom. Wieviel, das ist egal :)

Offtopic:
Da ich über die Jahre der Beziehnung das halbe Haus verkabelt und "verWLAN´t" habe bekommt sie regelmässig eine Krise wenn ich neue Hardware oder neue Ideen anschleppe wie ich es uns "bequemer" machen kann.
Inzwischen ist es halt nicht nur der Plasma, der immer größer wurde, sondern der Ton kommt generell von der Anlage, selbst beim Fernsehgucken (Flachbildschirme klingen Bauartbedingt nunmal eher mau). Am Anfang waren es nur Stereoboxen, dann waren es kleine Brüllwürfel + 5.1 Receiver, anschließend mussten auch diese weichen und es folgten ausgewachsene Standboxen + viel zu Großem Subwhoofer.

Dann war auch der DVD-Player nicht mehr gut genug und es musste ein WDTV her....aber nicht für lange. Ich wollte "spielen" und es kam ein HTPC mit Windows usw.
Dann diverse Fesplatten (interne, externe) + Datensicherung, HiDrive usw.) Aber noch nicht genug:
Es folgte die DS an die wiederum eine Externe HD angeschlossen ist um die Daten zu sichern, ein neuer Router weil der alte "nicht mehr gut genug war". Und was hab ich gemacht?
Wieder eine Festplatte an den Router angeschlossen um ausm Netz darauf zuzugreifen. So muss ich keine Ports forwarden und die DS bleibt isoliert. Wenn ich jetzt das Bedürfnis habe auf Daten zuzugreifen, verschiebe ich sie auf die Routerfreigabe und gut ist. Sicher ist sicher!

Über USB-Soundkarten, Android Integration und Harmony-Fernbedienungen will ich gar nicht weiter reden...
Am Anfang der Beziehung hatte sie nichtmal ein Handy...jetzt hat sie ein Android-Handy und telefoniert da echt nur mit. Unfassbar :)
Ich will hier nicht angeben, bitte nicht falsch verstehen, das liegt mir fern.
Aber wenn die eigene Frau nicht gaaaanz so Multimediabegeistert ist wie man selber und sie dann irgendwie spitz bekommt das die DS nun den ganzen Tag über rödelt, bekommt sie eine Krise.
Leider kann ich das nicht gänzlich verhindern, da der Lüfter der DS ein klein wenig zu laut ist und man ihn hinterm Sofa deutlich hört. Evtl. muss ich da mal einen leiseren einbauen.

So, genug geschrieben. Ich war gerade im Rausch glaube ich. Jetzt noch das Script ausprobieren noch einmal dankeschön für die ausführliche Erklärung.

Grüße,

Patrick
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hi Patrick,

ha, das hört sich ja alles ganz gut an. Hast ja schon eine Menge Erfahrung mit der DS und im Home-Multimedia-Bereich. Aber wenn das ganze Haus schon irgendwie verkabelt ist, stell doch die DS einfach wo hin, wo Mann / Frau sie nicht so häufig sieht und hört. Ja, jedes Gerät braucht Strom, klar. Deshalb habe ich den Schritt hin zum einfachen Router und zur DS gemacht. Vorher waren da zwei PCs für Firewall und Fileserver. Waren beide laut, brauchten wesentlich mehr Strom und waren schon altersschwach. Die DS braucht jetzt viel weniger als der vorige Server-PC, tut zumindest für mein Gewissen was.

Denn in der Küche steht eine Profi-Espressomaschine (ECM Technika II), die doch auch so einiges an Strom verbraucht. Ist mein zweites Hobby neben dem IT-Krimskrams. Besser gesagt, er IT-Krimskrams ist jetzt eigentlich mein Beruf geworden, also ist der Espresso mein Hobby.

WDTV-Live hab ich auch mal angedacht, Mangels Masse und auch Zeit, hab ich das erst mal verschoben. So schaue ich DVD / Bluray via Bluray-Player und hab mir einen Kathrein-Receiver gegönnt, der rüber zur DS aufzeichnen kann. Die DS steht im Arbeitszimmer, wie auch der LaserJet 4 und der Router (DS, Router, VPN-Router, Telefon hängt an der USV). Nur ist das Arbeitszimmer zum überdimmensionalen Kleider- und Schuhschrank mutiert. Da stört die DS nicht weiter, wenn sie läuft.

Das WDTV hast du nicht zufällig über und günstig abzugeben?

Ich hab auch eine USB-Soundkarte an der DS, da hängen lediglich Stereo-Speaker dran. Wollt ich halt mal ausprobieren, und muß sagen, es läuft ganz gut.

Ach ja, das Umbauen des Lüfters ist nicht gerade so einfach. Gibt hier einige Berichte, bei denen die DS dann Alarm gibt, weil sie das Tachosignal des Lüfters nicht mehr erkennt, und deshalb einen Ausfall des Lüfters in Erwägung zieht. Vom bloßen Alarm bis hin zum Shutdown ist wohl alles möglich. Da ich relativ alte Platten verbaut hab, die auch etwas wärmer werden (40 bis 45 Grad), hab ich sogar noch einen kleinen USB-Lüfter neben die DS gestellt, der die Luft etwas verwirbeln soll. Damit quasi die kühlere Umgebungsluft in Richtung DS gedrückt wird und die warme Abluft der DS abtransportiert wird. Der Lüfter ist aber leider lauter als der DS-interne, tut seinen Dienst aber ganz gut. Durch die Luftverwirbelungen werden die anderen Komponenten (Switch, USB, VPN-Router) auch leicht mit gekühlt.

Ciao Jan
 

escobaner

Benutzer
Mitglied seit
13. Okt 2011
Beiträge
116
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi Jan,

auch eine interessante Geschichte. Ich sehe wir verstehen uns :)
Den WDTV ist leider schon weg. Ich war damit wirklich sehr zufrieden, aber bei einem HTPC ist der Spielfaktor einfach höher.
Das Script funktioniert soweit, nur leider sieht sich Winamp immer noch nicht im Stande auf die DS zuzugreifen, ohne das ich unter Computer einmal das Netzlaufwerk geöffnet habe.
Muss mir wohl wirklich mal in den Arsch treten und auf die Audiostation zurück greifen.
Danke für die Info mit dem Lüfter. Hätte nicht gedacht das es so ein Drama ist, aber jetzt wo Du es gesagt hast macht es Sinn.

Leider kann ich die DS nicht in einen anderen Raum stellen, da sie über Toslink am Receiver hängt. Also der gleiche Raum muss es schon sein.
Ansonsten wollte ich auch schon den Kabuff aufmotzen mit Technik, aber das muss wohl warten bis wir in ein Haus umgezogen sind oder so.
Werde mich noch ein wenig dran versuchen auf die USB-Platte am Router per VPN zuzugreifen, aber irgenwie gibt es da einen Haken glaube ich.
Portforwarding auf den Router selbst dürfte schwierig sein :)

Grüße,

Patrick
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat