Moin Jan,
danke für die wirklich ausführliche Erklärung. Also der Reihe nach
Ich habe die DS tatsächlich als Netzlaufwerk verbunden. Sie dient quasi als "Eigene Dateien" Ersatz für das ganze Netzwerk.
Darauf befinden sich Musik, Fotos, Videos, Dokumente usw.
Das mit dem Verbinden des Netzlaufwerkes macht Sinn und kann ich nachvollziehen.
Das mit dem Anmelden auch. Was ich auch bestätigen kann ist das ich regelmäßig die Fehlermeldung beim starten des HTPC/Laptops usw. bekomme dass ein Netzlaufwerk nicht gefunden werden konnte (oder so ähnlich). Dann sucht der Rechner nach der DS und diese ist nicht mitgestartet bzw. noch nicht ganz da.
Das mit dem Batchscript werde ich gleich mal ausprobieren.
Ich habe auch schon über die Audiostation als Winamp-Ersatz nachgedacht und ich bin einfach ein Gewohnheitstier und bleibe immer wieder bei Winamp hängen, gerade weil ich die Bedienung so gewohnt bin. Die Audiostation nutze ich allerdings schon, jedoch nur mit meinem Android-Handy. Angeschlossen ist eine USB-Soundkarte und diese geht per Toslink an den Receiver. So kann ich Musik hören, ohne immer den Computer anmachen zu müssen.
Also danke noch einmal für die Anregungen. Das mit dem Script probiere ich gleich mal aus.
Mit den Festplatten teilen wir fast vollständig die Meinung mit dem SpinDown usw. Bin auch kein Freund davon etwas ständig neu starten zu lassen. Die Problematik mit den Köpfen der HDD ist mir bekannt und ich sehe das ähnlich.
Allerdings hat meine Frau da Ihre ganz persönliche Meinung. Ein Gerät was läuft (DS) und nicht genutzt wird, verbraucht Strom. Wieviel, das ist egal
Offtopic:
Da ich über die Jahre der Beziehnung das halbe Haus verkabelt und "verWLAN´t" habe bekommt sie regelmässig eine Krise wenn ich neue Hardware oder neue Ideen anschleppe wie ich es uns "bequemer" machen kann.
Inzwischen ist es halt nicht nur der Plasma, der immer größer wurde, sondern der Ton kommt generell von der Anlage, selbst beim Fernsehgucken (Flachbildschirme klingen Bauartbedingt nunmal eher mau). Am Anfang waren es nur Stereoboxen, dann waren es kleine Brüllwürfel + 5.1 Receiver, anschließend mussten auch diese weichen und es folgten ausgewachsene Standboxen + viel zu Großem Subwhoofer.
Dann war auch der DVD-Player nicht mehr gut genug und es musste ein WDTV her....aber nicht für lange. Ich wollte "spielen" und es kam ein HTPC mit Windows usw.
Dann diverse Fesplatten (interne, externe) + Datensicherung, HiDrive usw.) Aber noch nicht genug:
Es folgte die DS an die wiederum eine Externe HD angeschlossen ist um die Daten zu sichern, ein neuer Router weil der alte "nicht mehr gut genug war". Und was hab ich gemacht?
Wieder eine Festplatte an den Router angeschlossen um ausm Netz darauf zuzugreifen. So muss ich keine Ports forwarden und die DS bleibt isoliert. Wenn ich jetzt das Bedürfnis habe auf Daten zuzugreifen, verschiebe ich sie auf die Routerfreigabe und gut ist. Sicher ist sicher!
Über USB-Soundkarten, Android Integration und Harmony-Fernbedienungen will ich gar nicht weiter reden...
Am Anfang der Beziehung hatte sie nichtmal ein Handy...jetzt hat sie ein Android-Handy und telefoniert da echt nur mit. Unfassbar
Ich will hier nicht angeben, bitte nicht falsch verstehen, das liegt mir fern.
Aber wenn die eigene Frau nicht gaaaanz so Multimediabegeistert ist wie man selber und sie dann irgendwie spitz bekommt das die DS nun den ganzen Tag über rödelt, bekommt sie eine Krise.
Leider kann ich das nicht gänzlich verhindern, da der Lüfter der DS ein klein wenig zu laut ist und man ihn hinterm Sofa deutlich hört. Evtl. muss ich da mal einen leiseren einbauen.
So, genug geschrieben. Ich war gerade im Rausch glaube ich. Jetzt noch das Script ausprobieren noch einmal dankeschön für die ausführliche Erklärung.
Grüße,
Patrick