- Mitglied seit
- 05. Mrz 2009
- Beiträge
- 305
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hi Leute
Ich möchte wiedermal etwas konstruktives zum Forum beitragen. Seit ich meinen iMac habe sammle ich fleissig Erfahrungen in diesem Zusammenhang.
Aperture 3 -Datensicherung
Konsequenterweise, wenn man mit der Zeit geht überlässt man die Dateistruktur Aperture 3. Die Bilder werden also in einer Datenbank gespeichert und sind nur noch über die Software zugänglich - soweit so gut weil das Programm wirklich sehr sehr durchdacht und einfach ist - Apple halt. Nebst TimeMachine, der hauseigenen Backup-Lösung (auch sehr gut) gibt es auch eine "Sicherheitskopie" die man direkt mit Aperture 3 erstellen kann. Ne Art doppelte Sicherung seiner Bilder also.
1. Aperture 3 verträgt sich absolut nicht mit Netzlaufwerken
2. diese Sicherheitskopie kann darum nicht auf unserer DS erstellt werden
ich habe es versucht und für runde 40GB an Fotodaten hatte mein iMac über 18 h diese Sicherung versucht zu erstellen, welche ich schlussendlich abwürgen musste. Über den Support bin ich dann auf ein Dokument gestossen, in welchem Apple von der Sicherung auf Netzlaufwerke abrät.
http://support.apple.com/kb/TS3252
http://support.apple.com/kb/TA23750
Fazit: Aperture3-Sicherheitskopie immer auf USB- oder Firewire-Festplatten.
Datensicherung
Diese abgebrochene Aperture-Sicherung hat komischerweise mein localbackup völlig durcheinander gebracht. Erstens gingen seit dem die Sicherungen über mehrere Stunden und gestern hatte ich dummerweise den USB-Anschluss an meinem Hotswap-Gehäuse noch dran, als ich die Sicherungsplatte einschob. Was ist passiert?
der iMac hatte die Platte zuerst gemounted bevor das NAS es tun konnte. In der Folge wollte die DS eine Vollsicherung machen weil man anscheinend die Platte nicht mehr sauber erkannte. Was wegen der fehlerhaften Aperture-Sicherung unerträglich langsam von statten ging.
Lösung:
ich habe die Aperture-Sicherung gelöscht und den Sicherungsjob für das lokale Backup neu erstellt. Dann ging's wieder.
Gesamtfazit:
Aperture 3 - Sicherung nie auf ein NAS versuchen. Das bringt dir so einiges durcheinander!
Ich möchte wiedermal etwas konstruktives zum Forum beitragen. Seit ich meinen iMac habe sammle ich fleissig Erfahrungen in diesem Zusammenhang.
Aperture 3 -Datensicherung
Konsequenterweise, wenn man mit der Zeit geht überlässt man die Dateistruktur Aperture 3. Die Bilder werden also in einer Datenbank gespeichert und sind nur noch über die Software zugänglich - soweit so gut weil das Programm wirklich sehr sehr durchdacht und einfach ist - Apple halt. Nebst TimeMachine, der hauseigenen Backup-Lösung (auch sehr gut) gibt es auch eine "Sicherheitskopie" die man direkt mit Aperture 3 erstellen kann. Ne Art doppelte Sicherung seiner Bilder also.
1. Aperture 3 verträgt sich absolut nicht mit Netzlaufwerken
2. diese Sicherheitskopie kann darum nicht auf unserer DS erstellt werden
ich habe es versucht und für runde 40GB an Fotodaten hatte mein iMac über 18 h diese Sicherung versucht zu erstellen, welche ich schlussendlich abwürgen musste. Über den Support bin ich dann auf ein Dokument gestossen, in welchem Apple von der Sicherung auf Netzlaufwerke abrät.
http://support.apple.com/kb/TS3252
http://support.apple.com/kb/TA23750
Fazit: Aperture3-Sicherheitskopie immer auf USB- oder Firewire-Festplatten.
Datensicherung
Diese abgebrochene Aperture-Sicherung hat komischerweise mein localbackup völlig durcheinander gebracht. Erstens gingen seit dem die Sicherungen über mehrere Stunden und gestern hatte ich dummerweise den USB-Anschluss an meinem Hotswap-Gehäuse noch dran, als ich die Sicherungsplatte einschob. Was ist passiert?
der iMac hatte die Platte zuerst gemounted bevor das NAS es tun konnte. In der Folge wollte die DS eine Vollsicherung machen weil man anscheinend die Platte nicht mehr sauber erkannte. Was wegen der fehlerhaften Aperture-Sicherung unerträglich langsam von statten ging.
Lösung:
ich habe die Aperture-Sicherung gelöscht und den Sicherungsjob für das lokale Backup neu erstellt. Dann ging's wieder.
Gesamtfazit:
Aperture 3 - Sicherung nie auf ein NAS versuchen. Das bringt dir so einiges durcheinander!