Arbeitet Quickconnect wie DDNS oder Tunnel?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

droptix

Benutzer
Mitglied seit
04. Jul 2013
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich nutze mittlerweile Quickconnect statt DDNS. Als ich von extern mit der Video Station Android App zugegriffen hatte, kam die Meldung, dass dies u.U. sehr langsam sein könnte und ich mir mal Gedanken machen soll ob DDNS nicht doch besser wäre (sinngemäß).

Da kam die Frage auf, ob Quickconnect eigentlich nur routet -- also DDNS spielt (dachte ich bis jetzt immer) -- oder tunnelt, d.h. den gesamten Datenverkehr über fremde Server umleitet?

Wenn Tunnel, dann wäre die Meldung erklärbar.
Wenn DDNS, dann wäre die Performance über DDNS doch aber dasselbe, oder?

Mir gefiel Quickconnect, weil es a) einfach zu handhaben ist und b) damit auch erkannt wird, wenn ich innerhalb desselben Netzes zugreife -> dann nämlich wird von http://myds.quickconnect.to umgeschaltet auf http://myds (im lokalen Netz).
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Wenn Du die Forensuche bemüht hättest, wären doch einige Stellen hervorgekommen, an denen das grob umrissen wird - bei QuickConnect wird die Kommunikation von der DS über Synology-Server aufgebaut, es wird also nicht nur eine IP aufgelöst. Das erklärt auch die Performanceeinbußen, sobald man die Kommunikation außerhalb seines eigenen LAN nutzen will. Hier gibt es übrigens im Synology-Blog dazu einige Details.
 

droptix

Benutzer
Mitglied seit
04. Jul 2013
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
D.h .der gesamte Traffic geht über einen Synology Server :-/ Das zieht natürlich ordentlich Performance...

Gute Beschreibung im Blog... es stimmt: ich empfinde es als sehr angenehm, dass ich in meinen Apps nur noch ein Verbindungsprofil verwenden muss und nicht eines für LAN und ein anderes für WAN.

Aber: ich bin überzeugt, dass das sicher auch mit DDNS geht und einer guten Routereinstellung. Also müsste mein Router den DDNS-Hostnamen "erkennen" und stattdessen in eine lokale IP-Adresse auflösen (im Prinzip so wie eine LMHOST Datei). Hat zufällig jemand Tipps dazu?
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Wie schon immer : entweder einen Eintrag in die hosts-Datei der jeweiligen Clients oder einen DNS-Server im LAN betreiben.
 

droptix

Benutzer
Mitglied seit
04. Jul 2013
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ein Eintrag in der /etc/hosts Datei auf der FRITZ!Box wäre am einfachsten.

Habe mich gestern dazu etwas belesen... das geht wohl bei FRITZ!Box leider nicht, weil die Datei beim Booten erst im RAM erzeugt wird, d.h. einen dauerhaften Eintrag zu erstellen ist nur auf Umwegen bis gar nicht möglich.

Die nächste Option wäre also, z.B. auf der DiskStation einen DNS-Server zu betreiben und den in der FRITZ!Box einzustellen... was ich vom Aufwand-/Nutzen-Verhältnis aber sehr umständlich finde.
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414

droptix

Benutzer
Mitglied seit
04. Jul 2013
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ah, das gehört nicht mehr direkt zum ursprünglichen Thema, aber hier eine Komplett-Anleitung, wie man den DNS auf der DiskStation für eine DDNS Domain einrichtet und anschließend die FRITZ!Box noch konfiguriert:

http://www.programmierer-forum.de/s...t-loopback-zu-verhindern-t328952,start,10.htm

Hinweis: der Beitrag hat 2 Seiten, das fiel mir zunächst nicht auf... (wegen DNS Rebind-Schutz der FRITZ!Box)

Somit wird meine DDNS Domain nun innerhalb meines Heimnetzwerks als lokale IP aufgelöst :) Ich bin happy!
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Den Teil mit der Fritzbox kannst Du Dir im Prinzip auch komplett sparen - trägst Du in den Clients für die Verbindung zu Hause im LAN als DNS-Server direkt die IP der DS ein bzw. läßt sie per DHCP-Server von der DS verteilen, wird DDNS direkt auf die DS aufgelöst, einen Rebinding-Eintrag braucht es nicht.
 

droptix

Benutzer
Mitglied seit
04. Jul 2013
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Naja, zum einen leidet dann aber der Komfort, denn meine mobilen Geräte (Smartphones, Tablets) verbinden sich ja alle über DHCP, d.h. die bekommen auch ihren DNS von der FRITZ!Box. Meine Server und Laptops übrigens auch, allerdings bekommen die anhand der MAC-Adresse immer dieselbe IP.

Zum anderen kann ich in einigen Endgeräten keine hosts Datei editieren.

Außerdem wäre das dann nicht mehr zentral verwaltet und man müsste auf jedem Client den DNS mittels Turnschuhadministration anpassen...

Ich finde es schon recht komfortabel so, v.a. wenn die DS sowieso 24/7 läuft.
 

cyorps

Benutzer
Mitglied seit
05. Nov 2011
Beiträge
441
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Du kannst dir die ar7.cfg der FB im Punkt landevices so umbauen, dass der ddns-name auf eine lan-ip geroutet wird. Das ganze überlebt auch einen Neustart der FB.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat