Ich nutze mittlerweile Quickconnect statt DDNS. Als ich von extern mit der Video Station Android App zugegriffen hatte, kam die Meldung, dass dies u.U. sehr langsam sein könnte und ich mir mal Gedanken machen soll ob DDNS nicht doch besser wäre (sinngemäß).
Da kam die Frage auf, ob Quickconnect eigentlich nur routet -- also DDNS spielt (dachte ich bis jetzt immer) -- oder tunnelt, d.h. den gesamten Datenverkehr über fremde Server umleitet?
Wenn Tunnel, dann wäre die Meldung erklärbar.
Wenn DDNS, dann wäre die Performance über DDNS doch aber dasselbe, oder?
Mir gefiel Quickconnect, weil es a) einfach zu handhaben ist und b) damit auch erkannt wird, wenn ich innerhalb desselben Netzes zugreife -> dann nämlich wird von http://myds.quickconnect.to umgeschaltet auf http://myds (im lokalen Netz).
Da kam die Frage auf, ob Quickconnect eigentlich nur routet -- also DDNS spielt (dachte ich bis jetzt immer) -- oder tunnelt, d.h. den gesamten Datenverkehr über fremde Server umleitet?
Wenn Tunnel, dann wäre die Meldung erklärbar.
Wenn DDNS, dann wäre die Performance über DDNS doch aber dasselbe, oder?
Mir gefiel Quickconnect, weil es a) einfach zu handhaben ist und b) damit auch erkannt wird, wenn ich innerhalb desselben Netzes zugreife -> dann nämlich wird von http://myds.quickconnect.to umgeschaltet auf http://myds (im lokalen Netz).