auf Webserver via DynDNS zugreifen - funktioniert nicht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tetsuya01

Benutzer
Mitglied seit
31. Mrz 2015
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo miteinander,

ich habe ein Problem mit dem Zugriff auf meine index.html im Web-Ordner des NAS von außen.
Wenn ich via name.selfhost.eu (oder auch via name.selfhost.eu/web) versuche auf meine Internetseite zuzugreifen, funktioniert es nicht.

Der Zugriff auf die index.html über die interne IP (192.168...) ist jedoch möglich. Woran könnte es liegen?

Ausgangssituation:
Gerät:Synology DS215j
Webstation:aktiviert
Router:Fritzbox
Portfreigaben:TCP Port 80 an 80 das NAS (besitzt eine fixe IP) (Sollte ja reichen für den reinen Web-Zugriff)
DynDNS:über selfhost angemeldet und die Daten auch bei der Fritzbox hinterlegt. Bei Aktualisierung der Seite wurde auch die IP vom Router übernommen.
 
Aktuell wird ein Seiten-Ladefehler angezeigt:
Firefox schrieb:
Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung
Der Server unter name.selfhost.eu braucht zu lange, um eine Antwort zu senden.

Google Chrome schrieb:
Diese Webseite ist nicht verfügbar.

Die bei DynDNS hinterlegte IP Adresse ist korrekt. Sofern ich die URL via CMD anpinge, bekomme ich auch eine positive Rückmeldung.
Sofern ich jedoch meine IP Adresse direkt in den Browser eingebe, passiert ebenfalls nichts, falls dies helfen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Webstation ist aktiv?
 
Moin,

Ich hab den selben Anbieter, bei mir war das Problem die Fritzbox !
Meiner NAS DS1513+ musste ich eine Feste IP zuweisen und die Portfreigabe 80 einmal als TCP und einmal als UDP einrichten, in der Fritzbox.
Erst dann klappte es mit dem externen Zugriff.
 
Aber die Webstation ist aktiv?
Wie goetz bereits schrieb, ist die Webstation aktiv.

Meiner NAS DS1513+ musste ich eine Feste IP zuweisen und die Portfreigabe 80 einmal als TCP und einmal als UDP einrichten, in der Fritzbox.
Erst dann klappte es mit dem externen Zugriff.
Habe dem NAS eine feste IP zugewiesen. Habe nun den Port 80 neben TCP auch für UDP freigegeben.
Jedoch habe ich leider weiterhin das gleiche Problem.


Unter Systemsteuerung -> Netzwerk -> Netzwerk-Schnittstelle (beim NAS)
habe ich ebenfalls die IP Adresse manuell angegeben. Zusätzlich neben der Fritzbox.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sind wir wohl wieder bei dem Thema: Du bist Kabel-Deutschland/Unitymedia/Primacom Kunde und hast einen DS lite Anschluss???
 
Bin Unitymedia Kunde.
Wie ich auf die schnelle mitbekommen habe, liegt dies wohl am IP6-Standard.
Gibt es da bereits eine schnelle und effiziente Lösung oder habe ich aufgrund meines Kabelanbieters schlechte Chancen?
 
Schlechte Chancen! Du kannst maximal nen IPv4 Anschluss fordern - macht dann 5,- mehr im Monat!
 
Ich bin auch Kabel Deutschland Kunde und das läuft seit Jahren Problemlos.
 
Habe dem NAS eine feste IP zugewiesen. Habe nun den Port 80 neben TCP auch für UDP freigegeben.
Jedoch habe ich leider weiterhin das gleiche Problem.


Unter Systemsteuerung -> Netzwerk -> Netzwerk-Schnittstelle (beim NAS)
habe ich ebenfalls die IP Adresse manuell angegeben. Zusätzlich neben der Fritzbox.

Das verstehe ich gerade nicht, Du hast in der NAS eine feste Ip vergeben und in der Fritzbox auch?
 
Ich bin auch Kabel Deutschland Kunde und das läuft seit Jahren Problemlos.

KD hat früher einmal IP4 Adressen vergeben und altkunden habe die wohl auch behalten. Alle Neukunden die sich mit Super schnellem Surfen mit 200MBit ins Kabel haben locken lassen bekommen auch nur das Super schnelle Surfen! Man kann wohl manchmal auf einen Buseinesstarif ausweichen oder der Horizon Receiver braucht auch noch IP4. Dann kann man Glück haben. Andernfalls kommt man wohl nur über OpenVPN und IPv6 an seine Daten.
 
Bin erst seit zwei Jahren bei UnityMedia. Mal sehen, wie ich die IP6 Adresse in etwas lesbares umwandel. Das soll ja anscheinend gehen.
Alternativ dann eben über VPN. Mal schauen, wie aufwendig dies wird.

Das verstehe ich gerade nicht, Du hast in der NAS eine feste Ip vergeben und in der Fritzbox auch?
Ich habe der Fritzbox konkret eine IP zugeordnet.
Beim NAS habe ich es sicherheitshalber noch manuell eingestellt. Die Informationen sind dabei aber deckungsgleich.
 
Das sind aber die eigenen (internen) IPs, die sich jeder so zurechtlegen kann, wie er/sie möchte. Der Heizer hat wohl angenommen, dass Du mit externen IPs rumspielen kannst, was ja nicht geht - da jeder blos max eine davon für seinen Anschluss bekommt.
 
Das sind aber die eigenen (internen) IPs, die sich jeder so zurechtlegen kann, wie er/sie möchte. Der Heizer hat wohl angenommen, dass Du mit externen IPs rumspielen kannst, was ja nicht geht - da jeder blos max eine davon für seinen Anschluss bekommt.

Stimmt so hatte ich es erst verstanden! Hatte mich schon gewundert

Nochmal zur IP 6 Version, hab ich das jetzt richtig verstanden, wenn ich auf die 200er Leitung bei KD umsteige, bekomme ich eine IP 6 Adresse und dann geht mein DynDnS Update nicht mehr oder bin dann nicht mehr erreichbar von extern ?
 
Stimmt so hatte ich es erst verstanden! Hatte mich schon gewundert ??

Nochmal zur IP 6 Version, hab ich das jetzt richtig verstanden, wenn ich auf die 200er Leitung bei KD umsteige, bekomme ich eine IP 6 Adresse und dann geht mein DynDnS Update nicht mehr oder bin dann nicht mehr erreichbar von extern ?
Im Grunde ja. Aber dafür toll schnell surfen.
 
Versteh nicht, dass dafür noch keine Lösung gefunden wurde? Als Telekommunist ist mir das sowieso etwas unverständlich, da bei meinem IP-Telekom Anschluss ja IPv4 und IPv6 gehen und der Synology DDNS sogar beide IP Versionen synchronisieren kann.
Wenn ich jetzt bei Kabel-D wäre und nur eine IPv6 hätte - müsste ich doch diese (zumindest) trotzdem via Synology DDNS synchronisiert bekommen - ergo am Ende von aussen erreichbar sein, wenn ich alles über 'mein-DS-Name.synology.me' abhandele...

Mir ist klar, dass das zu einfach gedacht ist, aber wo liegt mein Denkfehler?
 
Kabel-D hat einfach nicht genug Adressen zur Verfügung um Dual Stack anbieten zu können. In einer schönen Welt wäre auch alles Problemlos per IPv6 erreichbar aber in der Realität gibt es eben noch zu viele Anwendungen die das nicht unterstützen. Aus einem Handynetz auf IPv6 zuzugreifen ist z.B. ein Abenteuer. Die Adresse selbst im DynDNS aktuell zu halten funktioniert mit vielen Anbietern. Das ist aber nur die halbe Miete.
Daran wird sich aber auch kaum etwas ändern da es niemanden gibt der die Anbieter zur Umstellung zwingt und die große Masse mit dem nur Surfen können zufrieden ist. Also werden auch nich scharenweise die Kunden weglaufen und die Shareholder Value ist besser weil man nichts investieren muss.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat