Hallo,
ich wende mich nun mal an euch, da ich euren Rat benötige. Erstmal zu der Hardware: Ich habe ein eine DS720+ bei mir LAN und habe ein älteres WD NAS über VPN an einem Standort in Betrieb, auf dem RSYNC bereits aktiviert ist und funktioniert.
Was habe ich genau vor: Ich möchte die Daten der Synology auf das WD-NAS egelmäßig spiegeln, quasi als Backup, falls mit dem Synology bei mir irgendetwas passiert etc. Es geht dabei ca. um 1,5 TB Daten. 1 TB der Daten liegen bereits jetzt auf dem WD-NAS vor, da ich vor einiger Zeit das Gerät hier hatte und betankt habe. Die Daten liegen auf der WD-NAS "ganz normal" in einer Freigabe.
Ich habe mir dann mal das Hyper-Backup auf der Synology angesehen und auch damit getestet. Da ich ja eine exakte Spiegelung haben möchte, habe ich Rsync Einzelversion gewählt. Und hier kommt dann auch schon mein Problem. Wenn ich das so konfiguriere, dann tauchen die Dateien im Ziel verschlüsselt auf. Ich bekomme also auf der WD-NAS dann einen Ordner @daten@, in der die Daten aber verschlüsselt liegen. Wie hier zu sehen:
![1610983360775.png 1610983360775.png](https://www.synology-forum.de/data/attachments/51/51642-39c6367065d098a4d4d8b588876b8600.jpg)
Dazu sei gesagt, dass die Daten auf der Synology in einem verschlüsselten Ordner liegen. Offenbar ist das auch das Problem, warum auch im Ziel dann diese Dateien verschlüsselt werden. Ich habe mal testweise Dateien eines Ordners der Synology gesichert, die nicht verschlüsselt sind. Dann wird es auch im Ziel nicht verschlüsselt.
Und das ist dann auch mein Problem. Ich möchte schon die Daten verschlüsselt ablegen. Da das WD-NAS momentan aber zig Kilometer von mir entfernt steht, möchte ich jetzt auch nicht 1,5 TB über die Leitung nochmal dorthin kopieren, obwohl die Daten ja eigentlich dort schon liegen.
Habt ihr noch eine Idee, wie ich das irgendwie hinbekomme, ohne das Ziel komplett neu betanken zu müssen? Denn selbst wenn ich auf dem Synology übergangsweise die Verschlüsselung rausnehme und dann eine Sicherung durchführe, habe ich zwar die Daten synchronisiert. Aber sobald ich dann wieder die Verschlüsselung aktiviere, hab ich das Problem wieder.
Die Alternative wäre aus meiner Sicht, dass ich eine USB-Platte hier vor Ort über die Synology mit den Daten per Hyper Backup betanke, dann die Platte zum WD-NAS hinschicke und dort die Daten kopiere...Oder? Dann wird zwar auch verschlüsselt, aber die Daten sind da.
Die Frage, die ich mir dann stelle. Wie komme ich denn im Worst-Case an die Daten, wenn mein Synology nicht mehr zur Verfügung steht und ich nur die verschlüsselten Daten auf dem WD-NAS vorliegen habe?
Vielleicht mache ich ja auch nur einen Denkfehler. Ich freue mich über eure Meinungen!![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Danke!
ich wende mich nun mal an euch, da ich euren Rat benötige. Erstmal zu der Hardware: Ich habe ein eine DS720+ bei mir LAN und habe ein älteres WD NAS über VPN an einem Standort in Betrieb, auf dem RSYNC bereits aktiviert ist und funktioniert.
Was habe ich genau vor: Ich möchte die Daten der Synology auf das WD-NAS egelmäßig spiegeln, quasi als Backup, falls mit dem Synology bei mir irgendetwas passiert etc. Es geht dabei ca. um 1,5 TB Daten. 1 TB der Daten liegen bereits jetzt auf dem WD-NAS vor, da ich vor einiger Zeit das Gerät hier hatte und betankt habe. Die Daten liegen auf der WD-NAS "ganz normal" in einer Freigabe.
Ich habe mir dann mal das Hyper-Backup auf der Synology angesehen und auch damit getestet. Da ich ja eine exakte Spiegelung haben möchte, habe ich Rsync Einzelversion gewählt. Und hier kommt dann auch schon mein Problem. Wenn ich das so konfiguriere, dann tauchen die Dateien im Ziel verschlüsselt auf. Ich bekomme also auf der WD-NAS dann einen Ordner @daten@, in der die Daten aber verschlüsselt liegen. Wie hier zu sehen:
![1610983360775.png 1610983360775.png](https://www.synology-forum.de/data/attachments/51/51642-39c6367065d098a4d4d8b588876b8600.jpg)
Dazu sei gesagt, dass die Daten auf der Synology in einem verschlüsselten Ordner liegen. Offenbar ist das auch das Problem, warum auch im Ziel dann diese Dateien verschlüsselt werden. Ich habe mal testweise Dateien eines Ordners der Synology gesichert, die nicht verschlüsselt sind. Dann wird es auch im Ziel nicht verschlüsselt.
Und das ist dann auch mein Problem. Ich möchte schon die Daten verschlüsselt ablegen. Da das WD-NAS momentan aber zig Kilometer von mir entfernt steht, möchte ich jetzt auch nicht 1,5 TB über die Leitung nochmal dorthin kopieren, obwohl die Daten ja eigentlich dort schon liegen.
Habt ihr noch eine Idee, wie ich das irgendwie hinbekomme, ohne das Ziel komplett neu betanken zu müssen? Denn selbst wenn ich auf dem Synology übergangsweise die Verschlüsselung rausnehme und dann eine Sicherung durchführe, habe ich zwar die Daten synchronisiert. Aber sobald ich dann wieder die Verschlüsselung aktiviere, hab ich das Problem wieder.
Die Alternative wäre aus meiner Sicht, dass ich eine USB-Platte hier vor Ort über die Synology mit den Daten per Hyper Backup betanke, dann die Platte zum WD-NAS hinschicke und dort die Daten kopiere...Oder? Dann wird zwar auch verschlüsselt, aber die Daten sind da.
Die Frage, die ich mir dann stelle. Wie komme ich denn im Worst-Case an die Daten, wenn mein Synology nicht mehr zur Verfügung steht und ich nur die verschlüsselten Daten auf dem WD-NAS vorliegen habe?
Vielleicht mache ich ja auch nur einen Denkfehler. Ich freue mich über eure Meinungen!
Danke!
Zuletzt bearbeitet: