Automatisches Backup bei Anschluss externer Platte geht nicht mehr

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Go4Gold

Benutzer
Mitglied seit
20. Dez 2015
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi zusammen,

ich habe mir vor ein paar Wochen das NAS nach dieser Anleitung (https://bernd.distler.ws/index.php?...DSM6.html&serendipity[csuccess]=true#feedback) so eingerichtet, dass ein inkrementelles backup automatisch gestartet wird, sobald ich meine externe Festplatte anschließe. Das ging auch einige Male gut, bis jetzt seit paar Wochen der Fehler erscheint, dass das Ziel nicht gefunden wird. Die Platte selbst ist aber ok (wenn ich sie am PC anschließe und z.B. die SMART-Werte checke), nur sehe ich jetzt in der Filestation, dass die Platte nicht unter ihrem angedachten Namen "Backup2TB" als Ordner erscheint, sondern es kommt nun offenbar jedes mal, wenn ich sie anstecke ein neuer Ordner hinzu und zwar immer um "_1" im Namen ergänzt. Inzwischen habe ich 6 Ordner und der letzte heisst "Backup2TB_1_1_1_1_1_1". Ich habe keine Ahnung, was da von alleine schief gegangen ist (ich mache sonst nichts mit HyperBackup und der externen Platte, sie ist wirklich nur zum Anstecken und automatischen Ausführen des Backups da), vielleicht weiß jemand einen Rat?

Was mir noch aufgefallen ist und vielleicht ein Hinweis sein könnte: Ich bin mir sicher mich zu erinnern, dass ich zum Auslesen der externen Platte am PC (Windows 10) keinen Treiber benötigt habe, so wie es in der verlinkten Anleitung steht. Bei meinen Versuchen das o.g. Problem zu verstehen, ist mir aufgefallen, dass ich die externe Platte nicht mehr ohne diese ext4-Treiber in Windows sehen kann.

Gruß, Daniel
 

kev.lin

Benutzer
Mitglied seit
17. Jul 2007
Beiträge
624
Punkte für Reaktionen
42
Punkte
48
Schau dir mal "Ultimate Backup" an. Dort kann man ein Script, auf den angeschlossenen Datenträger legen. Dieses Script triggert dann den Backup-Prozess mit allen benötigten Details.
 

Go4Gold

Benutzer
Mitglied seit
20. Dez 2015
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Danke für eine Antwort. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das viel helfen würden, denn nichts anderes habe ich ja im Prinzip auch schon, aber das NAS benennt die externe Platte bei jedem Anstecken um, so dass wahrscheinlich auch Ultimate Backup Probleme hätte das Ziel zu finden.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.076
Punkte für Reaktionen
2.597
Punkte
829
Da hast Du recht. Vielleicht hilft Dir diese Anleitung von Kurt weiter.
 

Go4Gold

Benutzer
Mitglied seit
20. Dez 2015
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Das sieht gut aus, vielen Dank! Werde ich heute Abend testen...

Was ich nur nicht verstehe: Warum ging das Ganze bis DSM6.0 problemlos und mit DSM6.0 auch einige Zeit und jetzt plötzlich meint das NAS neue Namen vergeben zu müsssen?
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.076
Punkte für Reaktionen
2.597
Punkte
829
Falls Du hier keine Antwort bekommst, müsstest Du die Frage direkt an Synology stellen.
 

PsychoHH

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2013
Beiträge
2.967
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
78
.. dass wahrscheinlich auch Ultimate Backup Probleme hätte das Ziel zu finden.

Sollte es eigentlich nicht, wenn das Script auf der externen liegt.
Hier wird der korrekte Pfad ausgelesen.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.076
Punkte für Reaktionen
2.597
Punkte
829
Stimmt, auf die Weise ist ja das Ziel-Volume zur Laufzeit bekannt.
 

Go4Gold

Benutzer
Mitglied seit
20. Dez 2015
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Schau dir mal "Ultimate Backup" an. Dort kann man ein Script, auf den angeschlossenen Datenträger legen. Dieses Script triggert dann den Backup-Prozess mit allen benötigten Details.

Nachdem ich das eigentlich Problem nicht lösen konnte, habe ich jetzt mal das "Ultimate Backup" probiert. Die Einrichtung ist schon mal sehr viel bequemer als die oben verlinkte Variante :) Und anscheinend vergibt die DS nun auch nicht mehr ständig neue Namen, vielleicht lag´s doch irgendwie am autorun-Skript (auch wenn ich es nicht verändert habe).

Ich hätte aber noch folgende Fragen, auch zum Ultimate Backup:

1. Als ich mit der Erstellung der Skript-Datei fast fertig war, wurde nochmal eine Zusammenfassung angezeigt. Dort heisst es "Quell- und Zielordner werden nicht synchronisiert". Ich wüsste aber gar nicht mit welcher Einstellung ich das hätte verändern können. Und mein erster Test hat eigentlich schon gezeigt, dass eine Synchronisation stattfindet: Es wurde zum einen ein inkrementelles Backup erstellt (also nur neu hinzugefügte Dateien gesichert), zum anderen wurde auf der Backup-Platte auch wieder eine Datei entfernt, nachdem ich zuvor diese auf der DS entfernt hatte. Was bedeutet also dies Zeile in der Zusammenfassung?

2. Die Platte ist mit ext4 formatiert und ich bin mir ganz sicher, dass ich die Platte vor ein paar Wochen noch ohne Triber/Software am PC anschließen und einsehen/bearbeiten konnte. Jetzt geht das nur noch mit Hilfe von "Ext2 Volume Manager". Woran kann das liegen?
 

PsychoHH

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2013
Beiträge
2.967
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
78
1. Bezieht sich auf eine DS Ordnerssnchronisierung, sodass auf beiden DS die gemeinsamer Ordner gleich sind.

2. Unter Windows kann man aber sicher nicht ohne weiteres ext4 auslesen.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.935
Punkte für Reaktionen
1.930
Punkte
314
Hi!

Ich hohl noch mal ein wenig weiter aus als PsychoHH...

"Quell- und Zielordner werden nicht synchronisiert" steht für die Ordnersynchronisation, die es so u.a. auch im DSM gibt (Synchronisieren von gem. Ordnern). Bei einem lokalen- oder Netzwerkbackup ist dieser Punkt immer deaktiviert. Nur wenn du in Ultimate Backup den Button "Ordnersynchronisation" auswählst, wird dieser Punkt aktiv.

Ultimate Backup baut auf rsync auf und rsync synchronisiert erstmal die Quelle mit dem Ziel. Durch weitere Optionen lässt sich eine Art inkrementelle Datensicherung durchführen, wo gelöschte Daten in der Quelle, am Ziel erhalten bleiben und wie in unserem Fall, in den Ordner @Recycle verschoben werden. Somit beugen wir einem möglichen Datenverlust vor. Über die rsync-Optionsschalter kann man aber auch individuelle Einstellungen treffen.

Tommes
 

Go4Gold

Benutzer
Mitglied seit
20. Dez 2015
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Danke für die Erklärungen! Keine Ahnung, warum ich dann auf die ext4-Platte zugreifen konnte, aber ist auch nicht so wichtig.
 

PsychoHH

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2013
Beiträge
2.967
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
78
Vielleicht hattest du sie mal als fat32 oder ntfs formatiert.
 

Go4Gold

Benutzer
Mitglied seit
20. Dez 2015
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
ne, ganz sicher war das so nachdem ich das Skript und Hyper Backup eingerichtet hatte, aber ich habe mich damit abgefunden, dass ich nicht alles verstehe ;-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat