Backup auf Hot-Swap-fähige HDD

miholzi

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2018
Beiträge
30
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Hallo,

ich überlege gerade die Anschaffung einer DS723+ oder eine 423+ mit jeweils 2 Festplatten im RAID1-Verbund. Jetzt meine Frage: ist beim Modell 423+ möglich, ein Backup des kompletten Systems auf eine dritte eingebaute Festplatte zu sichern und nachdem dieses vollständig abgeschlossen wurde, die Festplatte "auswerfen" zu lassen, damit ich die Backup-Platte an einem anderem Ort außerhalb des Haushaltes bringen kann?

Bisher habe ich 218+ und erstelle das Backup mit HyperBackup auf eine per USB angeschlossene SSD. Das taugt für mich eigentlich. Aber vielleicht habt ihr entscheidende Tips, was mir die Entscheidung welche der beiden NAS, etwas einfacher macht ;-)

Vielen Dank!
Michael
 
Gar keine gute Idee: 1. Wirf mal bitte einen Blick in den Leitfaden (Pkt. Backup) und 2. sind die S-ATA Ports nicht dafür ausgelegt (Forensuche gibt mehr Auskunft).

Edit: USB ist die bessere Wahl...oder (optional) Storage.
 
  • Like
Reaktionen: RichardB und dil88
Möglich ja, aber nicht empfehlenswert. Die Anschlüsse sind nicht auf permanentes An- und Abstecken ausgelegt. Bleib lieber beim externen Backup.

Edit @*kw* war schneller
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
Und kann zu massiven Problemen im DSM führen, wenn du dann unterschiedliche Versionen auf der Systempartition hast, welche über alle SATA Laufwerke als RAID1 angelegt wird.
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
Danke für die flotten Rückmeldungen!
Na dann war ja gut, dass ich nachgefragt habe. Dann tendiere ich zum 723er Modell, das passt dann wenigstens an den Platz des Vorgängers ;-).
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Für welche Aufgaben, Anwendungen, Docker, Vm, soll denn das neue NAS verwendet werden? Und ich würde die DS218+ für ein zusätzliches (zum USB HDD) Backup nutzen.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
...und immer wieder die gut gemeinte Erinnerung: nur 1 USB-Port (+ ggf. aktive USB-Hub*). :)

*gibt das Forum auch genug her ;)
 
Etwas ausführlicher: Die DS723+ hat nur einen USB-Port, DS224+, DS423+, DS923+ etc. haben zwei.
 
Wir nutzen die NAS bisher nur zu zweit als Netzwerkspeicher. Ich würde aber gerne etwas mehr machen, wie z.B. eine VM einrichten und evtl. Kameraüberwachung.
Bisher hatte ich den USB-Anschluß nur für das Backup benötigt und sonst nicht vermisst.
Im Nutzerleitfaden habe ich gerade gelesen, dass der NVME als Cache in den meisten Fällen nicht nötig ist. Was bei zwei Nutzern ja absolut der Fall ist. Ich hatte ein Video von Synology gesehen, dass die den Anschluß als Cachespeicher absolut empfehlen. Da bin ich wohl auf die Marketingmasche reingefallen :-).

Ich informiere mich mal über die Möglichkeiten, für welche ich mehr wie einen USB-Anschluß benötigen würde. Vielleicht reicht für mich dann ja ein anderes 2-Bay-Plus-Modell mit mehr USB-Anschlüssen und auf jeden Fall viel RAM.

Danke für die Hinweise!
 
  • Like
Reaktionen: metalworker und *kw*
Ja Synology Marketing verspricht manchmal etwas viel.

vielleicht tendierst ja dann auch eher zu 923+
Um einfach auch etwas reserve zu haben. Je nach dem wie schmal dein Budget ist
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat