- Mitglied seit
- 22. Jun 2009
- Beiträge
- 270
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hallo,
ich wollte mal nachfragen, wie so eure Backup Strategien aussehen, die nur mit DiskStations und Festplatten vor Ort gemacht werden.
Ich höre immer wieder, die Stations verbrauchen schon recht wenig Strom, aber besser ist wenn die aus sind, bzw. aus gesteckt werden.
Mir leuchtet auch ein, das eine Platte im Schrank oder sicheren Ort auch besser aufgehoben ist, als am Stromnetz.
Meine Systeme sind vom Stromnetz her mit USV und Überspannungsschutz ausgerüstet und die Netzwerkleitungen haben ebenfalls ein APC
Überspannungsschutz an jedem Netzwerkport.
Aber ab einer gewissen Größe ist das ein richtiges Problem, eine richtige Strategie aus zu arbeiten. Mit Genügend Kohle geht natürlich alles.
Aber jetzt bin ich Hausmann mit 2 kleinen Kindern und habe gerade ein Informatikstudium in Teilzeit begonnen.
Ich selbst habe auch lange gebraucht eine Strategie zu finden und bin immer noch nicht so ganz glücklich damit, weil es noch nicht so richtig
ausgewogen ist.
Ich habe eine DD509+ mit DX5 das sind 10 Festplatten mit je 2 TB und eine DS 410j mit 4 x 2 TB für das Backup.
Jeder wird sagen, das geht nicht und ich weiss es, deshalb speichere ich nur die wichtigsten Daten auf die 410j in regelmässigen Abständen.
Daten von Datenträgern werden aus der Sicherung gelassen. Im schlimmsten Fall bedeutet das eine menge Arbeit, aber kein Verlust.
Ich habe noch IDE Festplatten, denen ich ein günstiges externes besorgt habe und diese als Archiv Medium zu nutzen werde.
Meine 3 Stations laufen rund um die Uhr.
Täglich werden die Daten um 20 Uhr gesichert und oder aktualisiert. Dabei werden die Daten bei der täglichen Sicherung an der DS 410j
nicht gelöscht, wenn diese auf der Quelle gelöscht wurden.
Die 410 könnte eventuell für 14 Stunden ausgeschaltet werden, wobei ich das dann von Hand machen muss, was aber lästig ist.
Das Einschalten geht automatisch über die Zeit. Mal sehen, ob Synology bezüglich des ausschaltend etwas macht!
Ich habe für ein Verzeichnis zwei Backup Jobs:
Die Tägliche beinhaltet die Zuwachssicherung auf der DS 410j ohne irgendwelche Daten zu löschen
Die Wöchentliche beinhaltet ebenfalls die Zuwachssicherung auf der DS 410j aber hier werden dann schon alle gelöschten Daten auch auf der
DS 410 gelöscht. Also ein Snapshot der aktuellen Situation.
Bei dieser Vorgehensweise habe ich einige Daten eine Woche gespeichert, bevor diese gelöscht werden.
Auf der DS509+ sind alle Produktiven Daten gespeichert und werden auf der DS 410j gesichert.
Die DX5 habe ich zur hälfte geteilt.
Die eine sind Mediadaten und werden teilweise gespeichert und die andere ist ein Auslagerungsarchiv.
Dort wird alles ausgelagert, was älter als 2 Jahre ist. Alles was älter als 4 Jahre ist, wird auf die externen Festplatten ausgelagert und
in einem Katalogisierungsprogramm katalogisiert, damit auch etwas wieder gefunden wird.
Nach 10 Jahren werden die Daten auf den externen Festplatten ebenfalls gelöscht.
Also wird jedes Jahr Daten auf den externen Festplatten ein Jahr gelöscht und ein Jahr kommt wieder hinzu.
Das Rotiert von Jahr zu Jahr.
Was haltet Ihr davon?
Viele Grüsse
Michael
ich wollte mal nachfragen, wie so eure Backup Strategien aussehen, die nur mit DiskStations und Festplatten vor Ort gemacht werden.
Ich höre immer wieder, die Stations verbrauchen schon recht wenig Strom, aber besser ist wenn die aus sind, bzw. aus gesteckt werden.
Mir leuchtet auch ein, das eine Platte im Schrank oder sicheren Ort auch besser aufgehoben ist, als am Stromnetz.
Meine Systeme sind vom Stromnetz her mit USV und Überspannungsschutz ausgerüstet und die Netzwerkleitungen haben ebenfalls ein APC
Überspannungsschutz an jedem Netzwerkport.
Aber ab einer gewissen Größe ist das ein richtiges Problem, eine richtige Strategie aus zu arbeiten. Mit Genügend Kohle geht natürlich alles.
Aber jetzt bin ich Hausmann mit 2 kleinen Kindern und habe gerade ein Informatikstudium in Teilzeit begonnen.
Ich selbst habe auch lange gebraucht eine Strategie zu finden und bin immer noch nicht so ganz glücklich damit, weil es noch nicht so richtig
ausgewogen ist.
Ich habe eine DD509+ mit DX5 das sind 10 Festplatten mit je 2 TB und eine DS 410j mit 4 x 2 TB für das Backup.
Jeder wird sagen, das geht nicht und ich weiss es, deshalb speichere ich nur die wichtigsten Daten auf die 410j in regelmässigen Abständen.
Daten von Datenträgern werden aus der Sicherung gelassen. Im schlimmsten Fall bedeutet das eine menge Arbeit, aber kein Verlust.
Ich habe noch IDE Festplatten, denen ich ein günstiges externes besorgt habe und diese als Archiv Medium zu nutzen werde.
Meine 3 Stations laufen rund um die Uhr.
Täglich werden die Daten um 20 Uhr gesichert und oder aktualisiert. Dabei werden die Daten bei der täglichen Sicherung an der DS 410j
nicht gelöscht, wenn diese auf der Quelle gelöscht wurden.
Die 410 könnte eventuell für 14 Stunden ausgeschaltet werden, wobei ich das dann von Hand machen muss, was aber lästig ist.
Das Einschalten geht automatisch über die Zeit. Mal sehen, ob Synology bezüglich des ausschaltend etwas macht!
Ich habe für ein Verzeichnis zwei Backup Jobs:
Die Tägliche beinhaltet die Zuwachssicherung auf der DS 410j ohne irgendwelche Daten zu löschen
Die Wöchentliche beinhaltet ebenfalls die Zuwachssicherung auf der DS 410j aber hier werden dann schon alle gelöschten Daten auch auf der
DS 410 gelöscht. Also ein Snapshot der aktuellen Situation.
Bei dieser Vorgehensweise habe ich einige Daten eine Woche gespeichert, bevor diese gelöscht werden.
Auf der DS509+ sind alle Produktiven Daten gespeichert und werden auf der DS 410j gesichert.
Die DX5 habe ich zur hälfte geteilt.
Die eine sind Mediadaten und werden teilweise gespeichert und die andere ist ein Auslagerungsarchiv.
Dort wird alles ausgelagert, was älter als 2 Jahre ist. Alles was älter als 4 Jahre ist, wird auf die externen Festplatten ausgelagert und
in einem Katalogisierungsprogramm katalogisiert, damit auch etwas wieder gefunden wird.
Nach 10 Jahren werden die Daten auf den externen Festplatten ebenfalls gelöscht.
Also wird jedes Jahr Daten auf den externen Festplatten ein Jahr gelöscht und ein Jahr kommt wieder hinzu.
Das Rotiert von Jahr zu Jahr.
Was haltet Ihr davon?
Viele Grüsse
Michael