Moinsens.
Ich versuche gerade herauszufinden, ob eine DS224+ das Richtige für mich ist, und aktuell hänge ich an dem Thema Backup.
Und zwar würde ich gerne vom NAS Backups auf eine USB-Platte sichern. Mit folgenden Randbedingungen:
Es gab für die DS wohl mal UltimateBackup, aber nur bis DSM 6. Dann habe ich eine Bastellösung gefunden, wo man alles über Kommandozeile händisch installieren muss und so; das übersteigt aber meine Erfahrungen; bin noch Anfänger bzgl. Server & Linux. Und ein Backup ist zu wichtig, um in einem Jahr festzustellen, dass es irgendwo nicht lief, weil man aus Unkenntnis was übersehen hat.
USB Copy scheint keine Hardlinks zu können.
Was nehme ich also am besten? Hat der DSM 7 da was zu bieten? Oder hättet ihr eine Alternative Backupstrategie, die meinen 5 Punkten oben sinngemäß, aber in anderer Weise umsetzt?
Ich versuche gerade herauszufinden, ob eine DS224+ das Richtige für mich ist, und aktuell hänge ich an dem Thema Backup.
Und zwar würde ich gerne vom NAS Backups auf eine USB-Platte sichern. Mit folgenden Randbedingungen:
- Die Dateien im Backup sollen an jedem PC (Windows bzw. Linux) ohne Zusatzsoftware auslesbar sein.
HyperBackup scheidet meines Wissens aus, da das sektorweise backuped, und man hinterher keine einzelnen Dateien hat.
- Ich möchte gezielt Ordner/Dateien ins Backup einschließen/davon ausnehmen.
Also z.B. durch einen Filter wie "*.tmp" alle Dateien mit der Endung ".tmp" vom Backup ausschließen.
- Ich brauche mehrere Versionsstände.
Wenn ich z.B. am 01.01.2025 ein Backup mache, soll das z.B. im Ordner \2025-01-01 landen.
Das Backup vom 08.01.2025 in den Ordner \2025-01-08 etc.
- In jedem Ordner müssen alle Dateien enthalten sein, sodass ich einzelne Ordner entfernen kann, ohne dass der Datenbestand deshalb unvollständig wird.
- Trotzdem sollen unveränderte Dateien nicht x mal auf die Platte geschrieben werden, sondern über Links inkrementell (Hardlinks?)
Es gab für die DS wohl mal UltimateBackup, aber nur bis DSM 6. Dann habe ich eine Bastellösung gefunden, wo man alles über Kommandozeile händisch installieren muss und so; das übersteigt aber meine Erfahrungen; bin noch Anfänger bzgl. Server & Linux. Und ein Backup ist zu wichtig, um in einem Jahr festzustellen, dass es irgendwo nicht lief, weil man aus Unkenntnis was übersehen hat.
USB Copy scheint keine Hardlinks zu können.
Was nehme ich also am besten? Hat der DSM 7 da was zu bieten? Oder hättet ihr eine Alternative Backupstrategie, die meinen 5 Punkten oben sinngemäß, aber in anderer Weise umsetzt?