Backup automatisch starten sobald Backup verfügbar?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Passwort

Benutzer
Mitglied seit
15. Jul 2012
Beiträge
296
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo

Ist es möglich, sobald sich mein Backup NAS im LAN meldet, dass alle Backupvorgänge (Synchronisierung gemeinsamer Ordner) automatisch starten?
Mir ist wichtig, dass dies nicht per Zeitplan passiert, da ich das Backup nicht immer zur selben Zeit einschalte.

Danke & Gruss,
Thorsten
 
Es gibt m.W. keine Software, die das kann, aber Du kannst Dir sowas sicherlich als Shellskript selbst programmieren.
 
Es gibt m.W. keine Software, die das kann, aber Du kannst Dir sowas sicherlich als Shellskript selbst programmieren.
Das war mir klar, dass das per Skript möglich ist. Doch ich kenne mich im Skripten nicht aus.
 
Was ich mit diesem Thread bezweckte, war Hilfe zu finden von erfahrenen Skriptern, wie man sowas macht.

Ist hier jemand, der das kann und erklären könnte?
 
Ok, dann habe ich Dein erstes Posting anders verstanden. Ich würde die Sache anders herum angehen und das Backup von der Backup-DS aus initiieren. Wenn sie bootet, wird über ein Startskript ein Backupskript gestartet, das die gewünschten Quellpfade von der produktiven DS mountet und diese dann per rsync auf die Zielpfade synchronisiert. Ist das Backupskript fertig, könnte es am Ende die Backup-DS herunterfahren. Wenn das ein gangbarer Weg wäre, könntest Du Dir aus den bekannten Backupskripten im Forum ein solches Skript zusammenstellen - ggfs. auch gemeinsam hier im Thread.
 
Das klingt gut. Hier im Forum habe ich bisher aber keine passenden Skripte gefunden.
Es existieren bereits gepaarte Ordner seitens der Synchronisierung gemeinsamer Ordner. Eigentlich müsste das Skipt auf der Backup-DS nur die Produktiv-DS auffordern zu synchroniseren.
 
Du kannst sicherlich auch per ssh ein Remote-Skript auf der Quell-DS von der Backup-DS aus starten. Die Frage ist nur, wie so der Ordnersync-Job gestartet werden kann. Eine Alternative habe ich ja schon beschrieben: rsync auf der Backup-DS laufen lassen, nachdem Du die nötigen Shares der Quell-DS in der Backup-DS gemountet hast.
 
Oder, andere Möglichkeit (liefe auf der Quell-DS ohne mount):
Im Netz habe ich folgendes Skript gefunden:
Code:
#!/bin/bash
if [ -n "$1" ]; then
/bin/ping -q -c1 $1 &> /dev/null
else
echo "Nutzung: $0 <host>"
exit 1
fi
if [ "$?" -gt 0 ]; then
echo $1 Fehler
else
echo $1 Ok
fi
exit 0
Dieses Funktioniert auch schon so mit Übergabe des Namens des zu überprüfenden Netzwerkgeräts. Als Ergebnis kommt entweder OK oder Fehler, je nachdem ob das Gerät vorhanden ist oder nicht.
Dieses Skript müsste nun etwa alle 30-60s einmal aufgerufen werden (dies weiss ich noch nicht wie das geht) und dann im OK-Pfad zwischen
Code:
echo $1 Ok
und
Code:
fi
die rsync Routine plaziert werden (braucht es dafür Klammern (analog C), da ja mehr als 1 Zeile?) oder besser: der Startschuss für die eingetragene Foldersync Routine gestartet werden, damit dies im WebIF beobachtet werden könnte.
Gedankengang bisher so korrekt?
 
Ja, auch das geht. Aber ich finde ein derartiges Dauerpolling aus verschiedenen Gründen unschön und würde das Skript, das auf der Backup-DS läuft, vorziehen.
 
Ja, auch das geht. Aber ich finde ein derartiges Dauerpolling aus verschiedenen Gründen unschön und würde das Skript, das auf der Backup-DS läuft, vorziehen.
Ja gut, optimal ist das nicht.
Wenn ich nun auf der Backup DS per Skript ein rysnc auf einen gemounteten remote Ordner starte sehe ich aber doch im WebIF gar keinen Synchronisierungsfortschritt. Wäre es nicht möglich, von Backup-DS den bereits eingerichteten Folder sync auf der Haupt-DS anzustossen, welche bereits ohne remote ordner richtig eingerichtet ist? Dann müsste ja nichts dafür gemountet werden. Dann könnte ich per WebIF auch den aktuellen Status verfolgen.
 
Schrieb ich ja schon: Möglich bestimmt, aber ich weiß nicht, wie das geht. Vielleicht weiß es Götz.

Zum Fortschritt: Ich kenne die Ordnersynchronisation nicht, aber Du kannst in einem rsync-Skript ein Logfile schreiben lassen, das Dir genaue Informationen darüber liefert, welcher gemeinsame Ordner gerade synchronisiert wird, welche Dateien geschrieben werden, ob es Fehler gibt und welche. Das wird einem beispielsweise bei der Datensicherung auf eine externe Platte in Datensicherung & Replikation nicht geboten.
 
Hallo,
... Vielleicht weiß es Götz. ...
sorry, ich habe hier keinen Anteil.

@Passwort
bitte keine Vollzitate und erst recht nicht wenn Du direkt antwortest. Danke.

Gruß Götz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat