Backup beginnt erst gar nicht wegen zu wenig Speicher?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

crazy5170

Benutzer
Mitglied seit
24. Mrz 2015
Beiträge
155
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich habe folgendes Problem:

Auf meiner DS wird angezeigt, dass ich ca. 750 MB Daten habe. Diese möchte ich gern mittels Hyper Backup nach Anschließen einer externen Platte auf diese sichern. Die Externe ha 1 TB frei und ich schließe sie an der DS an den blauen USB-Post (USB 3?) an.

Nach Einstellen der Sicherungsaufgabe zeigt mir nach einiger Zeit der Mac bzw. das Programm an, dass nicht genügend Speicher vorhanden wäre.

Warum das?

Sodann habe ich mir gedacht, ich mache ein Backup von der DS auf der DS. Soweit so gut (auch, wenn man es nicht machen soll). Nach Fertigstellung der Sicherungsaufgabe wurde mir angezeigt, dass gerade einmal 1,7 GB zu sichern waren (Aufgabe war es, lediglich "homes" zu sichern), die ich dann auf einen USB verschoben /kopiert habe. Das kann doch auch nicht sein, obwohl Komprimierung angeklickt war.

Was läuft hier falsch?
 

TeXniXo

Benutzer
Mitglied seit
07. Mai 2012
Beiträge
4.948
Punkte für Reaktionen
100
Punkte
134
Ist deine externe HDD entsprechend formatiert worden? Testerweise mal direkt via Synology DS (Systemsteuerung - Externe Geräte)? Evtl. sind dort einige Partitionen drauf?
 

crazy5170

Benutzer
Mitglied seit
24. Mrz 2015
Beiträge
155
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
...Nach Fertigstellung der Sicherungsaufgabe wurde mir angezeigt, dass gerade einmal 1,7 GB zu sichern waren, ...., die ich dann auf einen USB verschoben /kopiert habe.

So, habe nochmals geschaut. Wenn ich meine kompletten Daten nehme, die ich eigentlich synchronisieren möchte, komme ich auf 1,7... GB. Dann kann das ja mit den Daten auf dem USB stimmen. Mehr will ich ja nicht sichern.

Ob das Kopieren auf den USB jetzt die feine englische Art ist, mag bezweifelt werden. Es geht aber, oder nicht?
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Vielleicht hast du auch das Sicherungsziel (die externe USB Platte) nicht richtig konfiguriert? 1TB freier Speicherplatz sollten für wenige GB eigentlich ausreichend sein ...

Welches Dateiformat hat denn die USB Platte?
 

Kurt-oe1kyw

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
10. Mai 2015
Beiträge
9.139
Punkte für Reaktionen
1.804
Punkte
314
ca. 750 MB Daten habe. Diese möchte ich gern mittels Hyper Backup nach Anschließen einer externen Platte auf diese sichern. Die Externe ha 1 TB frei und ich schließe sie an der DS an den blauen USB-Post (USB 3?) an.
Nach Einstellen der Sicherungsaufgabe zeigt mir nach einiger Zeit der Mac bzw. das Programm an, dass nicht genügend Speicher vorhanden wäre.

Nach Fertigstellung der Sicherungsaufgabe wurde mir angezeigt, dass gerade einmal 1,7 GB zu sichern waren (Aufgabe war es, lediglich "homes" zu sichern),

Wenn ich meine kompletten Daten nehme, die ich eigentlich synchronisieren möchte, komme ich auf 1,7... GB.

Möchtest du jetzt deine Daten "sichern", oder möchtest du sie synchronisieren? Das sind zwei Grundverschiedene Dinge.
Wegen der Datenmenge:
Du möchtest "homes" sichern, wenn du die Papierkorbfunktion aktiv hast, dann wird der Papierkorb mitgesichert.
Wenn du die Anwendung Photo Station sicherst, dann musst du extrem aufpassen! Denn das sichert immer automatisch den kompletten Ordner /photo mit! Auch wenn du /photo selbst gar nicht ausgewählt hast!
Da werden dann also die Photos der persönlichen Photostation gesichert, welches sich in home des jeweiligen Users befinden UND der komplette Ordner /photo!

Bei der Videostation kann ich es nicht sagen, da ich diese nicht nutze. Da müsste jemand darüber Berichten ob bei der Auswahl der Anwendung "Videostation" ebenfalls automatisch der Ordner /video mitgesichert wird?

Betreffend deiner externen HDD, sind da mehrere Partitionen vorhanden? Falls ja, dann sollte da bei dir stehen usbshare1-1 und usbshare 1-2 usw, wenn nur 1. Partition vorhanden ist, nennt sich der Name nur usbshare1.
Die -Ziffer dahinter gibt die jeweilige Partition der externen HDD an!
Eventuell sicherst du in eine "kleine" Partition?
Anmerkung:
Wenn du die externe HDD NICHT an der Diskstation direkt formatiert hast, dann ist die "alte" Struktur noch vorhanden. So erscheint bei einer mit windows partitionierten HDD auf der es "eigentlich" nur eine Partition gibt aber 2 Partitionen!
Die erste Partition 1 hat dann meistens 120-150 MB und wird von der Diskstation NICHT unterstützt, der "eigentliche" Speicherplatz wird dann an der DS als usbshare1-2 angezeigt und der entsprechend vorher ausgewählte Dateisystem-Typ.
Also zB ntfs oder ext4 usw. Ich würde unbedingt die externe HDD direkt an der Diskstation formatieren.
 

crazy5170

Benutzer
Mitglied seit
24. Mrz 2015
Beiträge
155
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Lieben Dank, es war die Partition. Ich habe jetzt eine große Partition, die ich auf dem Mac nutzen kann und eine kleine FAT-Partition. Ich hoffe, das kann so bleiben. Das Backup ist auf jeden Fall durchgelaufen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat