Backup DS1010+ -> Windows 7 PC/Raid 5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

huberhans

Benutzer
Mitglied seit
13. Nov 2011
Beiträge
292
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
18
Hi,

also ich sehe gerade wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht. :(

Ich sichere meinen MAC und auch Windows Laptop auf die Diskstion. Kein Problem.

Nun habe ich mir einen Windows 7 Rechner (SSD für das System) und 5 x 2 TB Platten an einem Raidcontroller mit Raid 5 zusammengebaut. An der Konfig des Raid feile ich noch (Verschlüsseln, ext oder NTFS). ;)

C: System D: Daten
E: Raid 5 Volumen.


So nun finde ich keine richtige Beschreibung, wie ich ein Backup von der DS auf den Windows 7 Rechner machen kann.

Würde das ggf auch mit Timemachine gehen oder nur über die Netzwerksicherung ?
Das mit der Netwersicherung checke ich nicht ganz. Da steht rsync kompatibler Server
Wenn ich versuche meinen Client mit IP anzugeben, bekomme ich keine Verbindung.
Und Synology Data Replicator sichert wohl nur von PC zu DS. Oder geht das auch in die andere Richtung ?

Vielleicht hat ja jemand freundlicherweise einen Link für mich zur Hand.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Am "einfachsten" neben dem Windows noch ein Linux installieren. Geht ja gut nebeneinander. Linux hat mit Sicherheit einen echten rsync Server. Für Windows direkt gibt es z.B. DeltaCopy welches als rsync Server laufen kann. Welche rsync Software hast du denn aktuell bei Windows installiert?
 

huberhans

Benutzer
Mitglied seit
13. Nov 2011
Beiträge
292
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
18
Noch keine.
Wusste ja nicht wirklich wie ich vorgehen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:

huberhans

Benutzer
Mitglied seit
13. Nov 2011
Beiträge
292
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
18
Habe DeltaCopy installiert und läuft auch auf der Windows Maschine. Bekomme aber von der DS keine Verbindung zustande. :(

Die Modulnamen können gar nicht abgerufen werden und der Verbindugstest klappt auch nicht.

Meldung: Bitte stellen Sie sicher das 1, die Verbindung des Netwerkgerätest normal ist, 2 der Port 873 weitergeleitet wurde.

Also eine Portweiterleitung habe ich nicht eingerichtet.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Im LAN brauchst du eigentlich keine Portweiterleitungen. Vielleicht hast du auf der windows Kiste eine Firewall am Laufen?
 

huberhans

Benutzer
Mitglied seit
13. Nov 2011
Beiträge
292
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
18
Thx. Das wars. AntiVir meckert da wohl.
Da hätte ich auch selber drauf kommen können ;)


Edit: War es wohl doch nicht. Wenn ich Backupmodul oder Verbindug testen klicke kommt weiter die Fehlermeldung.

Nur wenn ich auf weiter klicke, geht es normal weiter und man kann die zu sichernden Ordner auswählen. Ich teste mal und berichte.
 
Zuletzt bearbeitet:

huberhans

Benutzer
Mitglied seit
13. Nov 2011
Beiträge
292
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
18
Ich komme bis zum Ende des Datensicherungsassistenten. Wenn ich auf übernehmen klicke kommt die gleiche Fehlermeldung.

OK, wenn ich die Firewall deaktiviere geht es.

Finde in der Firewall den Dienst für Deltacopy nicht. Na mal suchen.


Das Backup startet, bricht aber gleich wieder ab mit dem Hinweis das ich das Netzwerksicherungsprotokoll checken soll. Da steht Fehler5. Ein unbekannter Fehler ist aufgetreten :)
 
Zuletzt bearbeitet:

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Hast in der Firewall schon mal manuell (ohne Auswahl von Anwendunden) versucht, den Port 873 freizuschalten?

Itari
 

huberhans

Benutzer
Mitglied seit
13. Nov 2011
Beiträge
292
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
18
Ne, hatte jetzt mal das Prgramm der Firewall hinzugefügt.
Geht nicht,
Habe die Firewall im LAN mal komplett deaktiviert .
Geht auch nicht.

Das Backupmodul wird jetzt gefunden. Das ist einfach der ORdner auf dem PC, den ich angelegt habe. Also eine Vebindung muss da ja jetzt bestehen.
Alelrdings bekomme ich jetzt die Meldung Unbekannter Fehler, wenn ich am Schluss des Assi auf übernehmen klicke.
Merkwürdig.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Installier dir doch ein Linux. Das geht wirklich viel schneller. Danach kannst du auf der Konsole deiner DS folgendes machen
Code:
rsync -av -e ssh /volume1/zuSicherndesVerzeichnis root@IP_DEINES_LINUX_PCs/verzeichnis/backup
 

huberhans

Benutzer
Mitglied seit
13. Nov 2011
Beiträge
292
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
18
Ok, werde ich mir mal überlegen. thx erst mal.

Habe nur ein kleines Problem mit meinem Controller, das es mir nicht erlaubt beim booten in die Konfiguration des Controllers zu kommen. Mit dem dazugehörigen Windowstool konnte ich aber darauf zugreifen und einen Raid erstellen.
Jetzt muss ich checken ob es das Tool auch für Linux gibt, oder das Problem während des bootens beheben.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Ist es ein Hardware Controller oder nicht eher ein Software-RAID? Software-RAIDs sollte Linux eigentlich mit seinen eigenen Tools erkennen und automatisch einbinden können. Mein RAID10 der DS wurde bei der Installation des Debians auf jeden Fall sauber erkannt
 

huberhans

Benutzer
Mitglied seit
13. Nov 2011
Beiträge
292
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
18
Ne ist ein Hardwarecontroller von LSI 8204ELP MegaRaid.
Habe das Problem aber durch probieren gelöst ;)

Ist wohl ein Problem durch die Verbindung ASUS Board uns LSI Controller.

Habe als letzte mir möglich Option die Festplatte vom Asus MB abgesteckt und den Rechner gestartet.
Und so komme ich dann ins Bios .

Na dann werde ich mir mal einen SUSE Installtion drauf machen.

Allerdings würde ich schon gerne das Problem unter Windows lösen wollen . Rein aus Interesse.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat