Backup einer an das NAS angeschlossenen Festplatte (usbshare/satashare)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

wickie833

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
24
Hallo.

Ist es möglich eine über usb/sata an das NAS angeschlossene Festplatte zu sichern ?

Konkret möchte ich eine über USB angeschlossene Festplatte auf das über SATA angeschlossene Laufwerk sichern.

Auf die Schnelle hab ich das nicht geschafft. Würde das gerne mit Bordmitteln des NAS bewerkstelligen.

Danke und alles Gute für´s Neue Jahr
bg
Hannes
 

rstle

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2007
Beiträge
782
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
38
Kommt drauf an wie Du dir das vorstellst. Über die Datensicherung geht es nicht.
Wäre sicher mal ein Denkanstoß an Firma S.
Aber manuell mit der FS kopieren/verschieben geht in beide Richtungen und hat den Vorteil,
daß man dazu keinen Rechner mehr braucht.
Die Linuxprofis hätten da sicher auch eine Lösung um den Vorgang zu automatisieren.
Aber so kann man zumindest erstmal ohne Umsteckerei an der DS von USB zu Sata und retour kopieren.
Ich nutze das recht häufig.
 
Zuletzt bearbeitet:

wickie833

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
24
Ja, danke für die Auskunft.

Ich hab´s fast "befürchtet" das es mit der Datensicherung nicht geht. Wäre wirklich ein Überlegung wert ob das nicht in einer der nächsten Versionen realisiert werden könnte.

Ja klar händisch ist kein Problem aber ich hätts halt gerne bequem automatisch zu nachtschlafender Stunde ;-)

Aber mal schauen, vielleicht schreib ich mir ein script bis ich (m)eine DX habe. Dann sollte das ja kein Problem mehr sein wenn ich die Platte dort reinstecke ?

bg
Hannes
 

stefan_lx

Benutzer
Mitglied seit
09. Okt 2009
Beiträge
2.766
Punkte für Reaktionen
74
Punkte
88
Mit der Erweiterung geht das nicht. Sobald du dort eine Platte einschiebst, musst du sie platt machen, um sie nutzen zu können. Du kommst nicht an die Daten!

Welches Gerät hast du denn? Vielleicht eins mit dem Copy-Schalter an der Front?

Stefan
 

wickie833

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
24
Ich habe eine 713+

Ist schon klar das ich die Platte für die DX neu "resetten" muss. Aber dann kann ich die Daten darauf nutzen und sichern wie wenn´s eine interne der DS wäre. Ich hoffe ich liege damit richtig?

Konkret gehts darum, das ich in der DS 2x2TB als Raid 1 habe. Nun geht mir der Platz schön langsam aus und ich möchte meine Musikdaten (ca. 1,2TB) auf eine andere Platte oder wie ursprünglich angedacht einfach auf eine USB Platte, die an der DS angeschlossen ist, auslagern.

Nur möchte ich halt die Musik auch gesichtert haben. Logisch.

Wie´s ausschaut wird die Variante mit einer DX (Musik drauf) und das ganze dann auf eine externe USB Platte - wie jetzt bereits auch - sichern, die vernünftigeste Variante sein. Eine 4er DS möcht ich mir derzeit nicht kaufen und auch die beiden internen Platten (WD RE4) möchte ich aus Kostengründen nicht durch größere ersetzen.

bg
Hannes
 

stefan_lx

Benutzer
Mitglied seit
09. Okt 2009
Beiträge
2.766
Punkte für Reaktionen
74
Punkte
88
du liegst falsch, die Platte kann eigentlich nur noch in der dx genutzt werden. Du kommst nur mit Linux und Handarbeit an die Daten, da die Platte mit RAID und ext4 konfiguriert ist. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube eine Platte, die zuvor in der syno formatiert wurde, wird am USB-Anschluß nicht wirklich funktionieren...



Stefan
 

wickie833

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
24
Kommando zurück, ich glaub du hast mich falsch verstanden. In die DX kommt eine komplett neue Platte. Dort kommt die Musik drauf.
Dieses Volume kann ich aber wie gesagt nutzen wie eine "normale" interne der DS (also als volume2 und so weiter). Einfach gesagt, der DS ist es egal ob die Platte im Gerät selbst steckt oder in der angeschlossenen DX. Bin ich da richtig am Weg ?

Sichern tue ich dann das Raid 1 in der DS und das volume in der DX auf eine extern angschlossenen USB Platte. So stelle ich mir das vor.

bg
Hannes
 

stefan_lx

Benutzer
Mitglied seit
09. Okt 2009
Beiträge
2.766
Punkte für Reaktionen
74
Punkte
88
ok, ok, ok....
ja, das ist richtig, die Platte der dx ist wie eine interne Platte der syno selber.

Stefan
 

wickie833

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
24
thx !
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat