Backup innerhalb der DS

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

catwiesel

Benutzer
Mitglied seit
22. Dez 2010
Beiträge
85
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo,

ich habe meine DS 411j neu aufgesetzt so das ich 4 sepeate Festplatten zur verfühgung habe.
Die eine Platte wird von TimeMaschine (MAC) genutzt und eine zweite für Daten, Filme usw.
Nun möchte ich die Daten wiederum auf die 3 Platte in der DS speichern (Backupen :) )
Wie kann ich da vorgehen? Gibt es innerhalb des OS DMS 3 ein Programm dafür?

Danke und Gruß

Olli
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Ja, sogar 2!
Einmal das integrierte "Sichern und Wiederherstellen" im Hauptmenü,
und dann das Time-Backup-Paket, welches du im Paketmanager nachinstallieren kannst.

Nachtrag:
Ein Backup auf ein anderes volume innerhalb der DS ist zwar eine sehr gute Idee, aber dennoch möchte ich dir ein zusätzliches externes Backup (USB-Platte) z.B. wöchentlich empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:

catwiesel

Benutzer
Mitglied seit
22. Dez 2010
Beiträge
85
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Das wäre doch aber doppelt gemoppelt oder? Ich habe die Daten dann auf 2 verschiedenen Platten und das sollte doch reichen.
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Ein Blitz schlägt ein, die DS hat einen defekt, die DS fällt runter (kam hier schon vor), ein Programm läuft Amok, du machst einen Fehler,..und noch vieles mehr.
Alles Gründe sich eine gute Backupstrategie zu überlegen.

Kannst mal deine Bank fragen wie oft sie doppelt moppeln.. Wenn dir deine Daten nicht so wichtig sind, langt es auch innerhalb der DS.
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Das wäre doch aber doppelt gemoppelt oder? Ich habe die Daten dann auf 2 verschiedenen Platten ...
... im gleichen Gehäuse, am gleichen Netzteil ...
Wenn dir das reicht, dann ist es ok.

Man muß in dem zusätzlichen Backup ja nicht alle Daten nochmal sichern.
Jeder ist für seine Daten selber verantwortlich. Vor allem für die wichtigen Daten. ;)
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Ich bin für eine Liste der Backupverweigerer. Danach wird wird geschaut wer hier im Forum nach der Feuerwehr ruft :D Wäre mal interessant..
 

catwiesel

Benutzer
Mitglied seit
22. Dez 2010
Beiträge
85
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ok, ihr habt mich überzeugt :) Habe zum Glück noch eine Externe Platte rumstehen.

Danke Olli
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Naja, so eine Überspannung z.B. durch Blitzeinschlag macht eben nicht am USB-Stecker oder der Steckdosenleiste so einfach halt.
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
Naja, so eine Überspannung z.B. durch Blitzeinschlag macht eben nicht am USB-Stecker oder der Steckdosenleiste so einfach halt.
wie sieht denn dann eine sichere variante aus?! jedesmal die usb-platte an und wieder abstöpseln (mein backup läuft 4 x am tag)?!
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Ja, natürlich "abstöpseln", oder ein Netzwerkbackup an einem anderen Standort.

Je nachdem, wie wichtig die Daten sind, kann man auch mehrere Platten im Wechsel einsetzen. So hat man immer mindestens ein relativ sicheres Backup vom Strom getrennt.
Ich wechsel z.B. wöchentlich die externe Platte. Für meine privaten Daten reicht das. Für geschäftliche Daten wäre ein kürzeres Wechsel-Intervall wohl sinnvoller.
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
wie sieht denn dann eine sichere variante aus?! jedesmal die usb-platte an und wieder abstöpseln (mein backup läuft 4 x am tag)?!
Bei 4x am Tag würde ich intern (auf der DS) sichern.
Ebenso kannst du es, wie von Apophis, angesprochen mit mehreren Festplatten machen. Weiterhin kannst du eine USV inklusive einer guten häuslichen Überspannungssicherung nutzen. Eine Sicherung in die Cloud ist auch ein Weg.

Wie so oft muss man nicht alles sichern. Es gibt immer Dinge die unwiderbringlich oder mit viel Aufwand verbunden sind. Ebenso sollte man den emotionalen Faktor mit einbeziehen. Daraus kann und sollte man, dann sein eigenes Sicherheits/Backupkonzept ableiten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat