Backup-Lösung für DS1515+ gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

CineMAC

Benutzer
Mitglied seit
15. Nov 2015
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

wenn ich z.B eine DS114 als Backup nutzen würde und die volle Platte dann mal durch eine neue ersetzen muss, kann ich später dann auf diese Daten ohne grossen Aufwand zugreifen, und auf meine DS1515+ zurückspielen?
Also alle vollen Platten nach und nach in die DS114 zurück bauen und den Bestand zurückspielen. Quasi als wenn ich USB Platten nach und nach anschliesse um die Daten kopieren.

Kleines Beispiel:

Ordner1 von DS1515 auf DS114 sichern, solange bis die Platte voll ist.
- neue Platte einbauen und Ordner2 auf DS1515 erstellen
Ordner2 von DS1515 auf DS114 sichern, solange bis die Platte erneut voll ist.
... usw.

Ist das so möglich, oder sollte ich für diesen Zweck lieber eine Erweiterung DX213 kaufen?
Oder hat jemand eine andere Idee?

Ich hoffe mein "Problem" ist verständlich und Ihr könnt mit hier an der Stelle weiterhelfen.

Besten Dank und Gruß

Frank
 
Ordner1 von DS1515 auf DS114 sichern, solange bis die Platte voll ist.
- neue Platte einbauen und Ordner2 auf DS1515 erstellen
Ordner2 von DS1515 auf DS114 sichern, solange bis die Platte erneut voll ist.
... usw.

so etwas sollte gehen, wenn Du anstatt einer DS eine externe USB Festplatten Dockingstation verwendest. (Einfach mal bei Amazon nach "usb festplatten docking" suchen.) Es geht aber wohl nicht jede. Bei mir funktioniert folgende http://www.amazon.de/gp/product/B00GIDSYYW?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o04_s00 Du musst dann jeder Festplatte einen eigenen Namen geben, Backupjobs anlegen und halt Festplattendiskjockey spielen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi :)

vielen Dank, aber leider habe ich die schon getestet. Auch eine Icybox kam zum Einsatz, aber beide erkennen meine "4TB WD Green" nicht.
Über die aus dem USB Gehäuse ausgebaute USB 3.0 Platine ist das kein Problem. Deshalb kam mir die Idee, eine DS oder DX zu verwenden.
Hätte auch noch den Vorteil, dass eine DS nur zum Backup startet, oder die DS, die dann schlafen geht, wenn Sie nicht benötigt wird.

Nur habe ich bei der DX die Sorge das ich die beschriebenen Platten später nicht mehr einlesen kann.
 
DS geht schon problemlos (verwende ich selber), aber dieses ständige Festplattengewechsle halte ich nicht für praktikabel. Die kleinen billigen DS haben keine Festplatteneinschübe und müssen jedes mal aufgemacht werden (Kabel ab, Kabel wieder dran, etc.). Wenn Du das so machen willst, wäre praktisch auf jeder Festplatte eine eigene DS-Installation. Diese sollten nach meinem Verständnis dann auch jeweils unterschiedliche Namen haben.

Von wie viel reden wir überhaupt? Wie viel Platten, Größe und RAID-Modus sind bisher in der DS1515+? Welches Datenvolumen ist zu sichern? Und was ist schon vorhanden (z.B. Platten die für das Backup verwendet werden sollen)?
 
Interne Platten sollten man idealerweise nicht wechseln. Bei einer DX könnte es gehen, aber die kostet vergleichsweise viel. Schon einmal über eine eSATA-DockingStation nachgedacht?
 
okay, hatte ich mir schon fast gedacht. Dann versuche ich mal eine eSATA Dockingstation. Vielen Dank für die Unterstützung und noch einen schönen Abend.

Beste Grüße
Frank
 
Wenn Du Dein Backup gut segmentieren kannst und sich die Datenmenge in Grenzen hält, würde ich die DockingStation einer DX213 vorziehen. Und so habe ich Deine Frage verstanden. Andernfalls würde ich eine DX513 oder besser eine 414j oder 416 für das Backup verwenden. Damit kann man dann ein richtig großes Volume einrichten, auf dem eine 1515+ komplett gesichert werden kann.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat