Backup mit 212 J

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

melan

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2012
Beiträge
85
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo, ich will mein Backup umstellen und automatisieren und zwar so:

Die 212 J dient nur noch als Backupgerät.
Sie steht an meinem Abrbeitsplatz und ist über Internet mit dem Netz zu Hause verbunden. Daten liegen dort verschlüsselt.
Ich kaufe zusätzlich eine 415 play oder 416.
Auf einer der HDD kommen die wichtigen Daten, Fotos, Office-Dateien und die werden mit der 212 J gesyncht.
Mit den anderen 3 Platten wird (schrittweise, geht das?) ein Raid 5 für die Multimedia Dateien aufgebaut.
Was haltet ihr davon? Ist das mit Bordmitteln machbar?
Oder ist es besser die 212 J alle 14 Tage ans Heimnetz zu hängen und sie dann automatisch synchen zu lassen.

Schon mal danke für Tipps!
 
Das ist mit Bordmitteln (Netzwerksicherung) machbar. Ich würde an Deiner Stelle allerdings ein Volume für alles anlegen und dann mit verschiedenen gemeinsamen Ordner arbeiten, die Du ggfs. noch mit einem Quota versehen kannst. Alternativ könntest Du auch eine Diskgruppe über alle Platten einrichten und darauf dann Volumes beliebiger Größe. Ein RAID-5 kannst Du schrittweise einrichten und mit einer Platte mit einem Basis-Volume drauf beginnen. Das kannst Du mit einer Platte in eine RAID-1 oder mit zweien und mehr in ein RAID-5 migrieren.
 
Danke für deine Hinweise.
Was ist denn eine Quota?
Bei der Verteilung der Plattenstand stand folgende Überlegung im Hintergrund. Für Raid 5 bracht man eine ungerade Anzahl von Platten. In diesem Bereich kann ich mit einem Restrisiko leben und insofern reicht mir die eingebaute Sciherheit durch Raid 5 . Besondere Schätze hier kann ich manuel auf die zweite Platte der 212 J sichern.
Bei dem, was auf der einzelnen Platte ist, will ich eine möglichst hohe Sicherheit.
Welche Nachteile hat es denn, wenn man zwei getrennte Volumes verwendet. (Ausser, dass es unflexibler ist.)
 
RAID-5 braucht nicht unbedingt eine ungerade Anzahl von Platten, es geht problemlos auch mit beispielsweise vier Platten. Die eine Platte hätte keinen Ausfallschutz. Würdest Du sie ins RAID-5-Volume einbeziehen, hätte sie eine Platte Ausfallschutz. Für mich ist die Unflexibilität Nachteil genug. Aber wenn Du verschiedene Volumes willst, dann würde ich die Diskgruppe empfehlen. Ein Quota ist eine Kapazitätsbegrenzung. Man kann so einem User für einen gemeinsamen Ordner ein Kapazitätslimit setzen.
 
Naja Ausfallschutz für die eine Platte ist nicht zwingend nötig, weill sie ja durch die andere NAS gesichert ist.

Bei den 3 Platten bin ich mir unsicher. Man liest halt immer wieder, dassman eine ungerade Anzahl nehmen soll, aber eine für mich nachvollzi9ehbare Begründung habe ich nicht gefunden.
Villeich weiss ja einer der Mitlesenden Bescheid.
 
M.W. soll die Performance bei ungrader Bestückung besser sein. Ab fünf Platten mag das auch stimmen, aber ich behaupte, dass vier Spindeln mindestens so schnell sind wie drei.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat