Backup Plan einrichten (simple zip/rar Backups täglich)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

gaty

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2012
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi!

Bin seit 2 Tagen stolzer Besitzer einer DS212j und bin vollauf begeistert! DSM 4.0 mittels Assistent aufgespielt, klappt echt super.
Was Daten betrifft bei mir, bin ich der Vorsichtige - Raid 1 mit 2 Festplatten die "für den Dauerbetrieb geeignet" sind :)

Ich habe da mehrere gemeinsame Ordner (funktioniert prima mit den Benutzern) und einen Ordner benötige ich hochgesichert, dh. davon sollten 2x pro Tag ein Cronjob ausgeführt werden, der eine .rar Datei daraus erstellt (ala Dateiname: "Backup_Daten_12/09/2012.rar"). Diese .rar Dateien sollen auf einen anderen gemeinsamen Ordner (backups) abgespeichert werden. Das sollte in der Time Machine oder so klappen, nur hab ich ein Raid 1 und somit nur 1 Volume und das Programm benötigt mind. 2 Volumes.
Ich halte übrigens nichts davon meine Sicherungen auf eine externe Festplatte "auszulagern". Denn wenn die ext.HDD was hat, sind alle Sicherungen verloren....da würd ich mich dann fragen, wieso ich ein tolles und sicheres Raid 1 habe (2 Festplatten; mit 50% Wahrscheinlichkeit des Datenverlusts bei Ausfall einer HDD) und meine Sicherungen, die genausowichtig wie die Originaldaten sind, auf EINER Festplatte (mit 100% Verlust der Daten bei Hardwaredefekt) sind.

Gibts dazu nicht auch eine 3rd Party App? Ich krig das irgendwie nämlich nicht hin und kenn mich eigentlich ganz gut in Linux und auch im webmin aus. Ich stell daher mal die einfache Frage, die ich mir bisher nicht beantworten konnte:

Wie erstelle ich auf der Synology ein Backup-Plan, der den gemeinsamen Ordner "Daten" alle 12 Stunden 1x sichert und als Datei auf einem anderen gemeinsamen Ordner ("backups) abspeichert (ala "Backup_Daten_12/9/12.zip"). DSM 4.0-2233.

Hoffe auf eine Antwort, bin echt ratlos :|
lg,
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Das wurde hier schon so oft diskutiert, dass man eben niemals ein "tolles und sicheres RAID 1" hat.
Ein Raid 1 erhöht lediglich die Verfügbarkeit. Nicht die Sicherheit!

Für dein Vorhaben wären 2 Basis-Volumen schon wesentlich sicherer als ein RIAD 1, wobei du dann problemlos 2x täglich von volume1 auf volume2 sichern könntest.
 

gaty

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2012
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,
meine Überlegung ist folgende gewesen:

Raid1 (Festplatte1: 500GB, Festplatte2: 500GB) bedeutet die Festplatten zu spiegeln, dh was auf der einen drauf ist, ist auch auf der anderen. Somit habe ich ja 2x komplett das gleiche.
Wenn ich nun alle 12 Stunden einmal eine Sicherung eines freigegebenen Ordners anlegen möchte, ist es besser diese auch auf dem Raid1 zu lagern, denn wenn eine Festplatte kaputt wird, wirds durch eine andere 500GB ersetzt. Originaldaten + Sicherungen sind weiterhin vollständig vorhanden.

Wenn ich es so mache wie du es sagst, wäre bei Ausfall einer HDD ein Datenverlust gegeben. Entweder es fällt die Platte aus, die die Originaldaten besitzt: Dann müsste ich aus den Sicherungen die letzte hernehmen und hoffen, dass innerhalb 12 Stunden keine Änderung durchgeführt worden ist, was vermutlich aber so ist.
Wenn nun die Festplatte ausfällt und kaputt ist, die die Sicherungen besitzt, habe ich bloß die Originaldaten und alle Sicherungen sind vollständig verloren. Jene Daten, die nicht verloren gehen dürfen (sind eben gleichwertig wie die Originaldaten).

Nun Raid1 sicherste Möglichkeit. Ich wäre dir für eine Antwort wegen der Sicherungsmöglichkeit wirklich sehr dankbar. Crontabs (cronjobs) hab ich schon, funktioniert nid :|. Filesystembackup (http://doxfer.webmin.com/Webmin/FilesystemBackup) funktioniert ebenfalls nicht, Synology Linux ist kein gültiges OS für das Modul.
Gibts dafür eine App? oder ein Webmin Modul das funktioniert? Oder kann man das nur via Commandozeile lösen? Wenn ja, heißt das, ich lege ein cronjob an, der das linuxrar verwendet um /volume1/Daten sichert? Und wie würd das genau aussehen? wie müsste ich dafür vorgehen?

DANKE!!!
 

gaty

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2012
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
achja noch was, vielleicht hilft das, damit du weißt, was ich meine:
Dasselbe Ergebnis habe ich, wenn 1 PC im Netzwerk beide freigegebene Ordner im Explorer sieht: Dort gibts ein Task, der alle 12 Std mit WinRar ein .rar Datei erstellt, vom Ornder "\\syn_daten\Daten\" nach "\\syn_daten\backup\". Das wäre natürlich möglich.

Nur ich möchte ja keinen PC dafür verwenden, wenn ich die beste NAS-Lösung hab mit integriertem Betriebssystem - das muss doch möglich sein? Ich hoffe mein Gedanke kommt damit besser rüber.
lg
 

gaty

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2012
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ist dieses sicherungsvorhaben mit einer 212j mit dsm 4.0 nicht möglich?
Bitte um Antwort. Weiß keiner Rat?
Danke!
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Hallo!

Auch wenn du das jetzt eigentlich nicht hören möchtest: Die Sicherheit deines RAID1 Planes ist trügerisch.
Folgende Szenarien:

- Du löscht versehentlich etwas aus deinem RAID, von dem du noch kein Backup gemacht hast -> DATEN WEG
- Du veränderst Daten im RAID, die noch nicht gesichert wurden -> ALTE VERSION WEG
- Der Blitz schlägt in dein RAID und zerstört es -> DATEN WEG
- Während der Wiederherstellung eines defekten RAIDs kommt es zu einem Fehler (Wiederherstellung dauert Stunden/Tage...Stromausfall!? HDD Crash?) -> DATEN WEG

Ich finde eine Sicherung mit zwei Basisvolumes besser.
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo,

ich versuch mal einen Vergleich zu generieren. Gut, die Vergleiche mit einem Auto passen nicht immer, aber diesmal vielleicht doch. Du fährst Auto, da sind 4 Reifen dran. Jetzt hast du einen Platten. Da könnte man ja sagen, ach ich hab ja eh noch drei weitere Reifen, ich fahr einfach weiter. Ersatzrad brauch ich nicht.

So in etwa verhält es sich auch mit einem Raid. Was bei der DS noch hinzukommt, was passiert, wenn die DS an sich kaputt geht?

TimeBackup (nicht TimeMachine) benötigt dringend ein anderes Volume. Ein Backup von einem System auf sein eigenes System macht generell keinen Sinn. Denn was ist, wenn das Raid spinnt? Oder das Dateisystem kaputt geht?

Anders erklärt. Viele denken immer, ein Raid 1 sind zwei separate Festplatten. Das ist nicht so. In einem Raid 1 werden zwei Festplatten zusammen in einen Festplattenverbund betrieben. Im konkreten Fall der DS gibt es hier eine Partition für die Daten, auf jeder internen Festplatte. Diese Partitionen werden im Raid 1 verbunden. Danach wird dann in diesem Verbund ein Dateisystem erstellt, üblicherweise ext3 oder ext4. Ist jetzt das Dateisystem aufgrund eines Stromausfalls, falschen Herunterfahren oder was auch immer beschädigt, ist es auf beiden Platten vermutlich beschädigt. Oder aber das Raid-Volume (also der Verbund an sich) ist beschädigt. Ergo in beiden Fällen sind die Daten weg.

Ich würde mich nie auf ein Raid (schon garnicht Raid 0, das ist sowieso kein richtiges Raid mit Redundanz) verlassen. Im Gegenteil bei einem Raid ist eine Datensicherung vielleicht noch wichtiger, gerade wegen dem Raid-Verbund an sich.

Und ein Backup würde ich immer auf externe Datenträger auslagern, vielleicht zwei oder drei Backups machen, anstelle eins auf einem Raid-Verbund. Denn dort kann auch der Wurm drin sein.

Es gibt durchaus einige Threads hier im Forum mit den Titeln (sinnbildliche Beispiele):
- "Hilfe, hab mein Raid gekillt"
- "Hilfe, meine Daten sind weg, wie komme ich wieder ran?"
- "Hilfe, hab Mist gebaut und jetzt sind alle Daten weg"
- "Nach Neuinstallation / Update sind Daten weg"
- "Hilfe, Stromausfall bei Raid-Erweiterung, DS bootet nicht mehr"

Kann alles passieren. Backup ist wichtiger als ein Raid. Ich persönlich verwende zwar Raid 1, bin mir aber der trügerischen Sicherheit und dessen Gefahren bewußt. Ich finde es elegant. Aber die Denkweise von einem sicheren Raid, ist gefährlich. Noch gefährlicher ist, daß es bei mir z. B. bisher noch keinen Datenverlust gegeben hat, noch nicht mal durch Beta-Software usw... Ich hab aber den nötigen Respekt vor der Materie.

Wenn du dich mit Linux auskennst, Webmin gibts ja auch für die DS. Daß Programme für die DS speziell an die Architektur angepaßt sein müssen, ist wohl kein Geheimnis. Das Problem sind die Prozessoren, die durchaus eine andere Architektur haben und deshalb nicht alle Programme überall laufen. (Als Architekturen gibt es hier z. B. x86, PPC, ARM)

Nächstes Problem mit den komprimierten Dateien könnte wohl der Prozessor der DS selbst sein. Denn der ist nicht gerade ein Überflieger. Bei meiner DS 210j ist der Prozessor sogar auf Vollast, wenn das normale Backup läuft. Und da müssen die Daten nur abgeglichen und kopiert werden. Also noch nicht mal komprimiert werden.

Du kannst wegen dem Backup auch eine zweite DS anschaffen und die Datensicherung übers Netzwerk laufen lassen. Entweder synchronisierst du die Ordner, oder verwendest das Netzwerkbackup. Aber dies geht auch nicht mit zip- oder rar-Dateien.

Ciao Jan
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Zum RAID wurde ja schon alles gesagt. Dennoch gibt es die Möglichkeit "mehrere Volumes auf RAID". Damit ist es möglich mehrere Volumes einzustellen und dann funzt auch TM, obwohl nur 2 physikalische Platten im System sind. Selbst konnte ich es noch nicht ausprobieren, aber mind. zwei User haben schon davon berichtet.

Thema cron und zip: zip sollte ja auf der DS vorhanden sein. Warum dann keinen kleinen Cron-Job zip -r Quelle Backupdateiname? Variablen für Datum/Uhrzeit gibts auch.
 

gaty

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2012
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hey,

der vorige Beitrag behandelt meine Frage, die leider noch nichts ganz vollendet wurde.
Nicht ob ein Raid 1 oder welches Raid auch immer sicher ist oder nicht:

Wie ist es möglich, eine .rar Backup Datei von einem freigegebenen Ordner zu erstellen? Wenn ja, was ist dazu notwendig und wie hat das im Detail auszusehen? Soweit ich gesehen habe ist der TAR-Befehl im ssh vorhanden, jedoch bin ich eher der Rar-Typ.
Rar für Linux gibts ja, ist es hier auch möglich?

Nochmals kurz: Nicht die Sicherheit des Raids ist in diesem Thread wichtig, sondern nur die Möglichkeit der Erstellung eines Zip/rar/Tar-Archivs eines freigegebenen Ordners auf ein und demselben volume.
Ich hoffe damit ersparen wir uns künftige "ob das trotzdem sicher ist" Fragen (und nebsbei wurde das auch schon weiter oben geklärt). Aber die eigentliche Frage wurde noch wenig behandelt.

Bin mir sicher, dass es Leute unter euch gibt, die das können und wissen wie das funktioniert. Bitte hier um Info.
DANKE

-- edit:
lieber amarthius,
was müsste für ne "app" installiert sein um das zu bewerkstelligen? bzw. was müsste man dafür tun? cron-jobs?
diese app der Seite funktioniert leider nicht ganz wie's gehört auf meiner DS..... aber vielleicht ist diese ja eig. auch gar nicht notwendig...
bitte um antwort, DANKE!!!
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
z.B. für ein TAR
Code:
cd /volume1/deinVerzeichnis
tar cvfz ../my.tar .
würde /volume1/deinVerzeichnis in my.tar packen welches ein Level über dem aktuellen Verzeichnis liegt, also direkt in /volume1
 

gaty

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2012
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke, mit ein wenig googlen funktioniert der Befehl tar sehr gut. Ich sehe jedoch, dass 500MB zu sichern ist, und das tar-File am Ende 650MB hat.
Nicht weiter schlimm, wenn es möglich ist auch RAR zu installieren. Ich habs mir zwar runtergeladen und wollts installieren aber keine Chance. Weder Make, noch Makefile, (auch kein make, ..) noch sonst was.
wenn, dann kann man das scheinbar nur so installieren, dass man Dateien von rar in die richtigen Ordner verschiebt?

Ist das möglich?
Achja eines noch: Der Befehl tar funktioniert zwar, aber via cron-jobs? wie geht das?


DANKE, wir sind schon zu 25% am Ziel!! :)
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
zip und 7z sind auch drauf. Zu cron gibt genug im Wiki und der Suche.
 

gaty

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2012
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi!
Ich werde noch darüber ein Tutorial mit den genauen Schritten aufsetzen und hoffe, dass das auch jemanden hilft.

Dabei noch eine Frage: Ich hab viel gegoogelt und hier die Suche benutzt bzgl. Umlauten. Der Daten-Ordner der zu sichern ist, enthält auch Dateien mit Umlauten. Verwendung kein Problem, Veränderung, Zugriff etc auch alles voll ok. Sobald aber 7z/zip/tar die Dateien angreift und sichert (stündliche Backups) sind sämtliche Umlaute futsch und durch Sonderzeichen ersetzt. Gibts bei den Sicherungsbefehlen eine Möglichkeit den Character-set zu ändern bzw. die Linuxbefehle durch neuere Versionen zu ersetzen, die das können?
Danke im Voraus!

(nur nebsbei: mir zu sagen, ich soll keine Sonderzeichen oder Umlaute verwenden ist nicht hilfreich)
 

gaty

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2012
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ich mein, bei dem integrierten timebackup werden ja sicherlich auch korrekt die umlaute dargestellt. dh es MUSS einen weg geben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat