Backup Programme

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

cyron123

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2011
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich bin Anfänger und habe die Frage:
1) Kann man mit ausgeschaltem Computer ein Backup (zeitgesteuert z.B. nachts) ein Backup von Raid auf einer DS411+ auf ein angeschlossene USB Platte machen?
2) Wird das mit TimeMachine gemacht?

Danke.

gruss cyron
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
zu 1) ja
zu 2) nein

Itari
 

cyron123

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2011
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Itari,

Danke fuer die Info. Wird das dann ich der DSM eingestellt, oder benötigt man etwas anderes?

gruss cyron
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Im DSM gibt es die Funktion 'Datensicherung'. Dort kann man einfache Sicherungen und Netzwerksicherungen einstellen. Man kann sich aber auch ein zusätzliches Paket namens Time-Backup bei Synology downloaden. Das funktoniert dann so ähnlich wie die TimeMacine (ist es aber natürlich nicht). Kannst es dir ja mal anschauen.

Itari
 

cyron123

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2011
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Itari,

Super! Danke fuer die Info.

gruss cyron
 

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Itari,

dazu mal eine Frage. Ich habe meine DS 211+ mit 2x2TB Platten im RAID 1 ext4 laufen und eine USB Platte 2TB ext4 für die Sicherung an die DS angeschlossen. Ich habe in langer Arbeit endlich mein Itunes auf die DS bekommen (nur die Musik, nicht die Libaries...alle anderen Varianten liefen nicht sauber) und nun will ich natürlich regelmäßig sichern (1x die Woche), alle Ordner (auch wenn derzeit nur der Musikordner mit rund 380GB gefüllt ist. Was ist jetzt die beste Methode...die Sicherung über Time Backup (welches ja wirklich wir Time Maschine aussieht) oder die normale Sicherung die ich dann 1x die Woche manuell über die DS anstoßen würden? Die Time Backup Lösung scheint doch bei nötiger Wiederherstellung einfach zu hänlden zu sein...(so wie ich es als Mac User von Time Maschine kenne)...ist dem so? Wo liegen die großen Unterschiede? Freue mich über einen Tipp bevor ich einfach so ins Blaue hinnein sichere...
Danke
Gr.
Stereo666
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
@Stereo666

Solange du auf eine externe Platte sicherst, ist es eigentlich egal. Du sollstes nur für dich klar machen, dass Time Backup noch immer den Beta-Status hat ... es mag noch Fehler enthalten. Ansonsten wird bei allen Backups der rsync verwendet und die Daten sind auch immer alle an einem Linux-PC auslesbar (Datenrettung).

Itari
 

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Itari,

ok, Linux-PC habe ich nicht...macht es dann Sinn wenn ich wenigstens die USB Backuplatte in einem anderen Format formatiere damit ich sie ggf. am Mac auslesen kann o.ä. oder sollte ich sie in ext4 lassen? Das DS RAID 1 fährt jetzt in Ext4...müssen RAID und Sicherung im selben Ext angelegt sein? (sorry, das ist für mich alles Leuland)?
Danke für die Hilfe...das mit rsync muß ich mir auch erst mal ansehen, da kenne ich mich auch noch nicht mit aus...(puh, soviel neues....:)
Danke
Gr.
Stereo666
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ich würde die externe Platte auf ext4 lassen. So kommen wenigstens alle Informationen 1:1 auf die Sicherung. rsync musste dir nicht anschauen, dass wird ja automatisch angeworfen. Ich wollte damit nur sagen, dass zwar die Oberfläche unterschiedlich ist, aber die Daten eigentlich in einer sehr ähnliche Art und Weise auf der Platte liegen, weil es halt das gleiche Programm ist. Wenn du dir unsicher bist, stell einfach hier deine Fragen.

Itari
 

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ok, super, dann mache ich es echt erst mal lieber mit der "normalen" Variante wir im Wiki beschrieben und noch nicht mit der Beta Version des Time Backup. Im Wiki steht zur Sicherung (unter Allgemein Punkt 4, Unterpunkt 3 ja wie man es ganz einfach manuell macht (was ich auch so gerne machen möchte). Jetzt scheint der Wiki Eintrag so alt das es da wohl noch kein Ext4 gab...aber egal, ich lasse die USB Platte jetzt wie von Dir geraten auch in ext4. Frage, wie könnte ich sie denn im Notfall auslesen (bei ext3 gab es ja wohl eine Win Treiber), wie sieht es da bei ext4 aus? Und noch eine Frage: Wenn ich z.B. sage "Bitte jeden So. 18h von DS auf USB sichern", dann gibt es ja beim 1. Mal eine Vollsicherung und dann jeden weiteren Sonntag nur eine Sicherung / Abgleich der veränderten Daten, richtig? Was passiert sollte die USB Platte ausgeschaltet sein, eine Warnung oder passiert gar nichts und ich werde den darauffolgenden So. wieder greagt?
Danke für die Hilfe
Gr.
Stereo666
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Leider kann ich dir zu den Fragen nicht wirklich weiterhelfen, weil ich die neuste Firmware nicht installiert habe und sich das Verhalten (ausgeschaltete USB-Platte) durchaus anders verhalten kann als bei mir auf der DS. Bei mir würde wahrscheinlich wieder ein Vollsicherung starten ...

Itari
 

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ah, ok, danke...dann muß ich es einfach probieren. Noch eine Idee wegen auslesen ext4 ohne Linux?
Gr. Stereo666
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat