Backup über Synology GUI auf lokale USB Festplatte mit NTFS läuft schief wegen Umlaut

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

gbeyersd

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Backup über Synology GUI auf lokale USB Festplatte mit NTFS läuft schief wegen Umlauten ä, ü,ö

Ich benötige Hilfestellung, ohne Backup soll mein NAS nicht laufen, ansonsten brauche ich ne neue Lösung.....

DS211j mit DSM4.1#2661

Anleitung von Bärwolf um locale auf DS211j zu setzen

http://www.bärwolff.de/tech-notes/synology-diskstation-howto-set-locale.txt
I've been using a Synology Diskstation DS209j to backup data via rsync. However, the locale on my laptop (the source of the

backups) is de_DE.utf8, and on the Diskstation no such locale (in fact, no utf-8 locale at all) is available by default. This

becomes a problem as soon as you're dealing with file names containing "non-standard" characters such as German umlauts. Here's

what I did to remedy the problem, largely based on a very useful howto at

<http://forum.synology.com/wiki/index.php/CrashPlan_Headless_Client>:


log in to the Diskstation as root
cd /volume1/@tmp
uname -a # in order to find out what system you're at, and which tool chain to download from

DiskStation> uname -a
Linux DiskStation 2.6.32.12 #2661 Mon Nov 12 23:10:15 CST 2012 armv5tel GNU/Linux synology_88f6282_211
-> 6282 ist ARM nachfolger von 6281 ARM

http://sourceforge.net/projects/dsgpl/files/; mine was

Mein Link da DSM4.1 Chain und Marvell CPU:
==========================================
http://sourceforge.net/projects/dsg....6.32/gcc421_glibc25_88f6281-GPL.tgz/download

Überprüfung:
DiskStation> locale -a
C
POSIX


wget $the_url_found_in the_previous_step ohne $
# DSGL Files entpacken
tar -xzvf $the_file_thus_downloaded
cd $the_dir/$the_dir
# Copy the missing locale and localedef programs as well as the localization info.
cp libc/usr/bin/locale /usr/bin
cp libc/usr/bin/localedef /usr/bin
cp -r libc/usr/share/i18n /usr/share
mkdir /usr/lib/locale



localedef -f UTF-8 -i de_DE de_DE.UTF-8
# nicht gemacht da ich ja deutsche lokale wollte (en_US en_US.UTF-8 if you so wish )

locale -a # should now give you more than C and POSIX
DiskStation> locale -a
C
POSIX
de_DE.utf8


Sicherheitskopie
cp /etc/profile /etc/profile.BAK

#etc/profile ecitieren
vi /etc/profile
# add:
LANG=de_DE.UTF-8
LC_ALL=de_DE.UTF-8
export LANG LC_ALL
reboot
#done

Danach kam die Webstation nicht mehr hoch.
Habe dann Apache über ssh gestartet und musste ein altes .dss Backup einspielen

Habe wieder /etc/profile gesetzt
locale - a gibt weiter:
DiskStation> locale -a
C
POSIX
de_DE.utf8


Ich kann auf jeden Fall im Dateisystem lokal Umlaute einsetzen.
Kann über mv oder cp auf der Console Umlaute setzen, werde auch über Filestation angezeigt.
Aber beim lokalen Backup werden diese mit Raute und Fragezeichen über "?" ausgegeben und das Backup abgebrochen.
Backup bricht bei Ordnern und auch Dateinamen mit Umlauten ab.

Bitte keine Empfehlungen wie "keine Umlaute verwenden" das macht man nicht, usw.

Was tun oder richtig tun.....?


Grüsse an das Syn-Forum mit der Bitte um Hilfe
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Mal ´ne Zwischenfrage:
Das interne Backup "Datensicherung und -Wiederherstellung" funktioniert nicht, oder hat das einen besonderen Grund, warum du unbedingt rsync per Script einsetzt?

Zur Not gibt es ja auch noch das Time-Backup.

Ich wundere mich nur gerade nach dem Motto: Warum einfach, wenn´s auch umständlich geht? ;-)
 

gbeyersd

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Das interne Backup "Datensicherung und -Wiederherstellung" funktioniert nicht

Hallo @Ap0phis,

genau das normale Backup über die GUI funktioniert nicht, dort bekomme ich die Fehlermeldungen.
Ich möchte das NAS sichern/synchronisieren über internen GUI-CRON, genau mein Thema


lokaler rsync oder cp über CLI wäre noch auszuprobieren


Timebackup ?


Timebackup -> http://www.golem.de/news/synology-time-backup-mit-nur-2-mbyte-s-1207-93053.html
langsam, und geht das über lokale Mountpoints -> gibt es einen guten Thread hierfür im SYN Forum

Grüsse @all
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Also ich habe da noch nie ein Script gebraucht!
Bei meiner Sicherung sind auch Dateien mit Umlauten enthalten.
 

gbeyersd

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@Ap0phis
das ist schön für Dich, das es bei Dir geht
bei mir geht es nicht
das ist hier ein Supportforum und kein bei mir geht es aber Forum
Grüsse
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Ich denke die Aussage sollte gewesen sein:
Es funktioniert mit der GUI-Lösung. wenn es bei dir nicht geht, sollte man die Ursache suchen! Offenbar sind Umlaute nicht das Problem, denn das kann die normale Sicherung über die GUI.
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Ich verstehe halt nicht, wofür du diese scripterei brauchst!

In deinem ersten Link geht es um das Backup per rsync zwischen Rechner und DS.
Und ich dachte, deine USB-HDD hängt "lokal" an der DS und du machst das schön über den DSM. Da ist so eine scripterei nicht notwendig. Falsch gedacht?

Was meinst du eigentlich genau mit "GUI"?
Ich vermute mal da unser Mißverständnis!?
 
Zuletzt bearbeitet:

gbeyersd

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
wenn man etwas nicht versteht dann sollte man googeln oder Fragen
GUI = allgemeinsprachliuch in der IT "Graphical User Interface" sprich Benutzeroberfläche
CLI = Command Line Interface
Problem = es geht nicht, oder es geht nicht so wie man es sich vorstellt, so wie es von den Entwicklern der Syno-NAS gedacht
 

gbeyersd

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@Puppetmaster
Die Sicherung mittels der GUI geht nicht, da Umlaute enthalten sind und das Backup über GUI aussteigt
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Ich habe dich nicht nach der Bedeutung von "GUI" gefragt!
Bei der Benutzeroberfläche der DS spricht man übrigens im Allgemeinem vom "DSM" (= DiskStation Manager), und nicht von GUI.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Die Sicherung mittels der GUI geht nicht, da Umlaute enthalten sind und das Backup über GUI aussteigt

Das haben wir, denke ich, mittlerweile verstanden. Aber ich würde die Ursachen erforschen wollen, denn es geht ja bei anderen! Warum nicht bei dir? Falsche Codepage eingestellt?!
Zu deiner Scripterei kann ich dir nicht wirklich was sagen.
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Prinzipiell würde ich ja in diesem Fall mal eine Neuinstallation und einen neuen Backup-Job empfehlen.
Ist irgendwo schon seltsam, dass man sonst nicht von solchen Problemen liest oder hört.

Alternativ könnte man auch mal testweise die Problem-Dateien umbenennen.
Ich kann mich erinnern, das solche Zeichen in den Dateinamen vor einige Zeit öfter mal durch kopieren per Webdav, NFS oder FTP entstanden.
 

gbeyersd

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hallo @all
habe jetzt näheres
"Invalid or incomplete multibyte or wide character" auf dem Zieldevice eine NTFS formatiert Disk


ich kann auf meinen /volume1/tmp eine "täst"datei erzeugen

DiskStation>touch täst
DiskStation>ls
täst
cd /volumeUSB1
DiskStation>mkdir test
DiskStation>cd test
DiskStation>touch test
DiskStation>ls
test
DiskStation>touch täst
touch: täst2: Invalid or incomplete multibyte or wide character

Leider ist schon viel Backupdata auf der Platte so dass ein Plattmachen echt schlecht kommt

Testweise werde ich mal USB Sticks dranhängen
mit ntfs formatiert oder ext4fs und dann gleich test machen

eventuell kann schon jemand was zu
Invalid or incomplete multibyte or wide character
sagen???
 

gbeyersd

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
so habe jetzt USB Sticks angeschlossen und über DSM 4.1 formatiert

cd /volumeUSB1/usbshare
touch täst

Ergebnis unter ext4fs und ext3fs -> OK
Ergebnis unter ntfs wie oben beschrieben
Ergebnis und fat32 ->
DiskStation> touch täst
touch: täst: Invalid argument

also es wird zwar NTFS supportet für USB eSATA, aber es kommt Müll bei raus

Ich werde somit meine Disk auf ext4fs formatieren und "GUT" ist

Grüsse
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
eventuell kann schon jemand was zu Invalid or incomplete multibyte or wide character sagen???

Ja, google kann das! :)

Ich sagte ja schon, es ist vermutlich ein Codepage-Problem.
Unter dem DSM werden NTFS-Laufwerke nicht über das reguläre 'mount' eingebunden, sondern über eine Fuktion 'ntfs-3g'.
Die kann aber mit Umlauten anscheinend nicht richtig unmgehen, wenn die Umgebung/CLI nicht Unicode-fähig ist.
Wie löst man das jetzt?!
Gute Frage. Muß es denn unbedingt eine NTFS Platte sein?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat