Backup - unnötige Subfolder werden erstellt?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

theweasel68

Benutzer
Mitglied seit
19. Jan 2015
Beiträge
42
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Habe 2 Volumes eingerichtet.
Möchte Volume 2 als local Backup für Volume 1 einrichten.
Probeweise habe ich einen von 10 Foldern entsprechend mit der Backup-Funktionalität meiner Synology 415 so eingerichtet, daß ein Backup auf Vol2 angelegt wird.

Nach dem ersten manuellen Backup ist mir aufgefallen, daß im Sub-Folder auf Vol2 nochmals ein Sub-Folder eingerichtet wird. Ich will das aber nicht.

Kann ich das irgendwie anders konfigurieren, damit nicht noch ein zusätzlicher Sub-Folder angelegt wird? (Wozu überhaupt?)

Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will nicht ausschließen, dass man im Filesystem per Shell irgendwelche config-Files oder Skripte anpassen könnte, aber über das DSM-Webfrontend kann man die Datensicherung m.W. nicht davon abbringen, diese Unterverzeichnisse zu erzeugen. Wenn das unbedingt sein muss, würde ich eigene rsync-Shellskripte verwenden. Damit kann man sich das Zielverzeichnis frei wählen.
 
Nun, kann damit leben, daß noch ein weiteres Verzeichnis erstellt wird, in das das eigentliche Verzeichnis reinkommt.


Habe jetzt mal ein Backup angelegt und durchgeführt. Was mir auffällt:

Wenn ich im Originalverzeichnis ein File lösche, wird nach einem Backup dieses File im Backup-Verzeichnis nicht gelöscht???
 
Dann hast du das vermutlich auch so eingestellt (Haken gesetzt), als du den Backup-Job angelegt hast. :)
 
“Reserve the backed up files at the desrtinstion.“ ist aber nicht angetickt in den Task Settings.
 
Ich habe das bisher nicht im Detail getestet und überprüft, aber angesichts mehrfacher Umgruppierungen von ganzen Video-Verzeichnissen hätte ich gemerkt, wenn die alten Dateien stehen gelassen worden wären. Vielleicht schaltest Du das Flag einmal ein, speicherst, schaltest es wieder aus und speicherst erneut. Sie korrespondiert direkt mit einer rsync-Option (--delete wird weggelassen), so dass das sehr einfach zu implementieren ist. Einen Bug kann ich mir da eigentlich nicht vorstellen, nur ein Problem mit dem Speichern der Konfiguration.
 
Also irgendwie wird es jetzt konfus. Habe letzte Nacht 10 Backup-Jobs für alle meine 10 Hauptverzeichnisse per Zeitplan durchlaufen lassen mit dem Ergebnis, daß alle meine Daten erfolgreich als Backup von meinem JBOD Volume 1 auf mein JBOD Volume 2 kopiert wurden. So weit so gut.

Habe jetzt ein bissel getestet und festgestellt, daß wenn ich im Original Ordner auf Vol 1 ein File hinzufüge oder ein bestehendes File änder, dies nicht im Backup Ordner auf Vol 2 repliziert wird, wenn ich ein manuelles Backup mache???

Habe mir die Backup Einstellungen angeschaut, es dürfte alles richtig eingestellt sein. Folgendermaßen bin ich bei der Erstellung der Backup-Jobs vorgegangen:

1) "Lokales Datensicherungsziel" ausgewählt
2) "Daten in einem lokal freigegebenen Ordner sichern" ausgewählt und einen Ordner, wo das Backup rein soll, auf Volume 2 ausgewählt.
3) Im nächsten Schritt "zu sichernden Ordner" auf Volume 1 ausgewählt
4) Im Datensicherungsassistenten NICHT angetickt: a) Gesicherte Dateien immer behalten b) Metadaten Sicherung aktivieren c) Sicherung von Miniaturansichten aktivieren.

Wo könnte der Fehler liegen?
Vielen Dank.
 
Also irgendwie wird es jetzt konfus. Habe letzte Nacht 10 Backup-Jobs für alle meine 10 Hauptverzeichnisse per Zeitplan durchlaufen lassen mit dem Ergebnis, daß alle meine Daten erfolgreich als Backup von meinem JBOD Volume 1 auf mein JBOD Volume 2 kopiert wurden. So weit so gut.

Habe jetzt ein bissel getestet und festgestellt, daß wenn ich im Original Ordner auf Vol 1 ein File hinzufüge oder ein bestehendes File änder, dies nicht im Backup Ordner auf Vol 2 repliziert wird, wenn ich ein manuelles Backup mache???

Habe mir die Backup Einstellungen angeschaut, es dürfte alles richtig eingestellt sein. Folgendermaßen bin ich bei der Erstellung der Backup-Jobs vorgegangen:

1) "Lokales Datensicherungsziel" ausgewählt
2) "Daten in einem lokal freigegebenen Ordner sichern" ausgewählt und einen Ordner, wo das Backup rein soll, auf Volume 2 ausgewählt.
3) Im nächsten Schritt "zu sichernden Ordner" auf Volume 1 ausgewählt
4) Im Datensicherungsassistenten NICHT angetickt: a) Gesicherte Dateien immer behalten b) Metadaten Sicherung aktivieren c) Sicherung von Miniaturansichten aktivieren.

Wo könnte der Fehler liegen?
Vielen Dank.


OK, das Thema dürfte sich von selbst erledigt haben, da ich das Testfile im lokalen Verzeichnis am Laptop abgelegt habe, und nicht auf Vol1 der NAS.... :o
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat