Backup von 9TB meines DS414+ auf mehrere externe Platten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

mdornbusch

Benutzer
Mitglied seit
23. Mrz 2015
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,
im Forum konnte ich ein ähnliche Problem leider nicht finden, daher jetzt der Eintrag.

Ich habe folgendes Problem:
Ich würde gerne ein regelmäßiges, räumlich getrenntes Backup unseres NAS (DS414) erstellen. Sagen wir mal alle 10 Tage. Idealerweise in der Gesamtheit ohne einzelnen Ordnern auf dem NAS separate externe Festplatten zuweisen zu müssen.

Bisher habe ich aber nur die Lösung mit einer einzelnen externe Platte gefunden, was bei unserem Datenvolumen ja nunmal nicht ausreicht.
Gibt es dafür ein Tool um die Verwaltung nicht händisch übernehmen zu müssen?

Es wäre großartig, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.
Schonmal besten Dank im Voraus!
Moritz
 
Du kannst dir eine 2-Bay-NAS kaufen und dort mit einem JBOD/RAID0 aus zwei 8TB Seagate Archive ein bis zu 16TB großes Volume erstellen. Auf diese DS kannst du dann automatisiert über den DSM Backups fahren. Eine Alternative wäre ein USB-RAID-Gehäuse oder eine DX21*. Da erstere aber gerne Probleme machen und letztere sich Preislich mit bspw. einer DS215j nicht so viel geben, würde ich wohl direkt eine "richtige" DS kaufen - von der könntest du dann die Daten im Notfall nämlich auch direkt abrufen.
 
Hallo Jugi, erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich habe gerade einmal geschaut, was eine DS215j mit 2x Seagate 8TB kosten würde. Das sprengt in dem Fall den Budgetrahmen, insbesondere die Platten. Dazu die Frage ob ein RAID0, ich mag mich irren, nicht vielleicht ein bisschen unsicher als Backup-Lösung wäre.

Meine Idee ging eher in Richtung einer Lösung via Software, die mehrere eigenständige Platten verwalten könnte. Gibt es da eventuell etwas brauchbares?
 
Du kannst ja auch kleinere Platten nehmen… 16TB sind ja nu deutlich mehr, als du brauchst : zwei 5TB RED wären bspw. mal eben 100€ günstiger.
Alternativ kannst du dir auch eine (gebrauchte) DS mit mehr Slots holen und deine vorhandenen Platten verwenden. Klingt so, als hättest du schon welche?

RAID0/JBOD ist IMHO als Spiegelung durchaus okay, da die Daten ja alle doppelt vorhanden sind. Wenn also in einer der beiden DS eine Platte ausfällt, sind die Daten in der anderen noch vorhanden. Ein RAID5 Verbund mit 10TB in in einer 4bay-DS wäre dann halt nochmal deutlich teurer.

Generell musst du dir halt immer überlegen gegen was und mit wie viel Budget du dich absichern willst. Wenn du sowas fieses wie ein Wohnungsbrand mit absichern willst, dann musst du die Sicherung sowieso irgendwo extern lagern.


Als Softwarelösung würde mir jetzt nur autorun (www.cphub.net) einfallen. Mit dem Paket kannst du Backupjobs automatisch starten, wenn du eine externe Festplatte an die DS steckst.
Damit hättest du zwar immernoch mehrere Platten und es ist auch nicht voll automatisch, aber das Paket erleichtert die Arbeit schon enorm.
 
Ok, besten Dank für den Input. Wir werden uns da mal Gedanken machen, wie wir das Ganze am pragmatischsten angehen können ;-)
Wünsche dir erstmal eine gute Woche!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat