Backup von DS212J auf externe USB-HDD im Wechsel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

pahu

Benutzer
Mitglied seit
02. Mai 2013
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Forum

Ich habe mich heute hier angemeldet. Einige Fragen haben die Beiträge hier schon beantwortet... Jetzt zu meinem aktuellen Problemchen.
Ich habe folgende Datensicherung / Backup bei mir im Betrieb installiert:
DS212J RAID1 als zentraler Fileserver
DS209 im selben Netzwerk, DS212J wird jeweils in der Nacht mit einem Sicherungsjob auf die DS209 gesichert
Externe HDD am DS212J, DS212J wird jeweils in der Nacht auf die ext HDD gesichert

Jetzt ist es aber so, dass ich 4 ext HDD habe, die jede Woche ausgetauscht werden. Somit ist bei Totalverlust der beiden NAS immer noch der Datenstand von vor max. einer Woche auf der HDD zuhause vorhanden.
Bis jetzt habe ich das ganze über einen micro-Server gesteuert auf welchem eine Backup-SW läuft. Jetzt bin ich aber daran, die DS212J (neu gekauft) einzurichten und habe gesehen, dass die DS-Teile ja sehr viel schon von Haus aus können.

Die grosse Frage ist jetzt, was passiert, wenn ich auf der DS212J einen Sicherungs-Vorgang erstelle, welcher mir die Daten der DS täglich auf die HDD schreibt und ich nach einer Woche eine andere HDD anhänge. Erkennt die DS das und beginnt neu mit dem Backup? oder verhaut es mir dann die ganze Backup-Geschichte.
Weiter habe ich immer noch nicht durchgeblickt, wie das genau mit der Datensicherung auf die externe HDD aussieht, werden Systemabbilder oder eine inkrementelle Sicherung erzeugt?

Würde mich über Antworten freuen...

Ach übrigens die DS209 war lange Zeit als Backup-NAS im Keller im Einsatz, habe diese Woche im Rahmen des einrichtens des DS212J das DSM von 2.3 auf 4.2 updated... und war erstqaunt, dass das eigentlich ohne Probleme klappt. Weiter habe ich heute den FTP-Zugriff von meinem Multifunktionsdrucker auf die DS212J eingerichtet... Auch das hat ziemlich schnell geklappt...

Gruss
paede
 
4 externe Platten? Ist das notwendig? Gehen da auch nicht größere, dass man dann weniger/eine nur braucht? Man kann an die NAS auch einen USB Hub anschließen. Dann würde ich jeweils die Platten immer dran lassen.

Besser: gleich eine größere NAS kaufen, mit mehr Bays. Schreib mal die Belegung der jeweiligen NASes und der externen Platten.

Datensicherung erfolgt inkrementell.
 
Zuletzt bearbeitet:
UPS... Ich habe mich glaub ich nicht klar ausgedrückt...
Die 4 POlatten werden im Wechsel verwendet, also erste Woche Platte 1, 2te Woche Platte 2....
So hab ich mir gedacht, dass ich immer die Daten des letzten Monats noch habe (falls ich mal eine Datei unabsichtlich löche)...


pahu
 
UPS... Ich habe mich glaub ich nicht klar ausgedrückt...
Die 4 POlatten werden im Wechsel verwendet, also erste Woche Platte 1, 2te Woche Platte 2....
So hab ich mir gedacht, dass ich immer die Daten des letzten Monats noch habe (falls ich mal eine Datei unabsichtlich löche)...


pahu

Das du die Platten wechseln würdest, habe ich schon verstanden ;)

Dafür gibts doch Time Backup: http://www.synology.de/dsm/business_data_backup_time_backup.php?lang=deu

Also größere NAS kaufen und das verwenden. Alternativ größere Platten in die NASes reinpacken (max 4 TB pro Platte möglich), sofern noch nicht geschehen. Und ein Backup hast du doch schon bei 2 NASes, dann brauchst du doch keine extra externen Platten. Man kann es auch übertreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat